Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Pdürfte deinen Werten entsprechend sein.

Mach mal ein paar Angaben zu deinen Motor.

Was zum Lesen

Roller Reifen und Werte

Kleine Reifenkunde für Rollerfahrer

Da immer mal wieder Fragen nach Bezeichnungen auf Reifen auftauchen, hier die Erklärung.

Der Reifen trägt (immer) folgende Bezeichnungen:

1. Reifenhersteller (Marke)

2. Profilbezeichnung / Reifentype

3. Reifenquerschnitt (in Zoll oder mm)

4. Felgendurchmesser (in Zoll)

5. Loadindex (Tragfähigkeit)

6. Geschwindigkeitsindex

7. Reifentype (schlauchlos oder mit Schlauch zu verwenden)

8. Produktionsdatum (DOT-Nummer)

9. Zusatzinformation für erhöhte Tragfähigkeit (Reinf. bzw. Reinforced)

10. Abnutzungsanzeiger (Tread Ware Indicator)

11. Hinweis auf Wintertauglichkeit für Winter- oder Ganzjahresreifen

Beispiel: Heidenau 3,00 x 10 50 J K38

Größe: 3,00 x 10 Zoll

(50) zugelassen bis 190 kg

(J) zugelassen bis 100 km/h

Profil Type K38

Die Dimension eines Reifens (Quelle: ADAC)

Die technische Ausführung der Bereifung ist durch den § 36 StVZO festgelegt. Danach sind

Pkw-Reifen entsprechend der europäischen Vorschrift ECE-R 30 genormt. Dies gilt insbesondere für

die Beschriftung der Reifenflanke. Sie gibt über die wichtigsten Daten des Reifens Auskunft.

Innerhalb dieser Information sind die für den Autofahrer wichtigen Angaben zusammengestellt - die

Norm verlangt darüber hinaus weitere Bezeichnungen auf der Seite wie Herstellername (1) und

Reifentyp (2).

Reifenbreite (3)

Sie wird in Zoll angegeben (z.B. 3.50). Alternativ ist eine Angabe in Millimetern in Verbindung mit

einem Prozentualen Breitenverhältnis. (z.B. 130/60-13 entspricht einer Breite von 130 mm und einer

Reifenhöhe von 60% dieser Breite.) 1 Zoll entspricht 25,4 mm

Zu beachten sind hier die Hinweise in den Fahrzeugpapieren und in der Bedienungsanleitung.

Felgendurchmesser (4)

Der Felgendurchmesser wird diagonal von Felgenrand zu Felgenrand ermittelt, das Maß wird meist

in Zoll ( " ) angegeben. Die gängigsten Maße reichen von 9 " bis 13 ".

Tragfähigkeitskennziffer (Load Index LI) (5)

Kennzahl für die Belastbarkeit des Reifens. Jedem LI-Wert wird, dargestellt in einer genormten

Tabelle, eine bestimmte Belastbarkeit des Reifens bei einem vorgegebenen Luftdruck zugeordnet.

Beispiel "52" = 200 kg. Die montierten Reifen müssen mindestens dem in dem Fahrzeugpapieren

angegebenen LI entsprechen, höhere Werte des LI sind zulässig.

LI kg

41 = 145 kg

47 = 175 kg

50 = 190 kg

52 = 200 kg

54 = 212 kg

56 = 224 kg

58 = 236 kg

59 = 243 kg

60 = 350 kg

61 = 257 kg

62 = 265 kg

64 = 280 kg

Geschwindigkeitssymbol (GSY, auch "Speedindex") (6)

Kennbuchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens angibt. Den Buchstaben sind

folgende Geschwindigkeitskategorien zugeordnet (hier dargestellt: übliche GSY für Roller

GSY km/h

A 40

B 50

C 60

D 65

E 70

F 80

G 90

J 100

M 130

N 140

P 150

Q 160

Tubeless ("Schlauchlos") (7)

Roller-Reifen sind als "Schlauchlos"- ( TL) oder Schlauch-Typen erhältlich.

Produktionsdatum (8 )

Bisheriges Verschlüsselungs-System: Die letzten 3 Ziffern der sog. "DOT" -Nummer geben das

Herstellungsdatum wieder. Die ersten beiden Stellen nennen die Produktionswoche, die letzte Ziffer

ist die Endzahl des Jahres. Beispiel: 409 =40. Woche 1999. Dass wir es mit den 90-iger Jahren zu

tun haben, wird im Allgemeinen noch durch ein kleines Dreieck (rechts neben der 3-stelligen Zahl)

deutlich gemacht. Neue Kennzeichnung ab 1.1.2000: Jetzt 4-stellige Schlüsselnummer. 0100 = 1. Woche 2000.

Reinforced (9)

Zusatzangabe "Reinforced": Bezeichnung an Reifen besonders hoher Tragfähigkeit.

Ausschlaggebend ist aber auch hier die (entsprechend hohe) LI-Kennziffer.

Verschleißanzeiger (Treadwear Indicator , "TWI") (10)

Rundum auf der Reifenseite ist mehrmals das Kürzel "TWI" (auch andere Zeichen möglich)

eingeprägt. Wenn man dem Pfeil folgt, so erkennt man, dass in diesem Bereich das Profil nicht völlig

in die Tiefe geht. Der Grund: Bei einem bis auf (die gesetzlich zulässigen) 1,6 mm abgefahrenen

Profil liegen diese Stellen dann deutlich erkennbar an der Oberfläche, die Verschleißgrenze ist

erreicht. Soweit sollte man es nicht kommen lassen: Versuche zeigen, dass bereits unter ca. 3 mm die

Haftung, insbesondere bei Nässe, deutlich abnimmt!

M+S (Winterreifen/Ganzjahresreifen) (11)

Winterreifen sind mit "M+S", "Snow" oder ähnlichen Abkürzungen gekennzeichnet. Hiermit ist nicht

nur erkennbar, dass es sich um einen Reifentyp für die speziellen Anforderungen des Winterbetriebs

handelt. Damit verbunden ist auch eine Ausnahmeregelung bezüglich der geforderten

Geschwindigkeitsklasse.

Prüfzeichen "E":

Das "ECE-Prüfzeichen" wird als E oder e dargestellt, es bestätigt die Einhaltung der europäischen

Norm (ECE- R 30). Die anhängende Zahl weist auf das Prüfungsland hin.

Wichtig: Seit dem Produktionsdatum 1.10.98 (40. Woche 98, entspricht DOT-Nummer 408 ) ist

diese Kennzeichnung der Reifenflanke in Europa Pflicht. An einem Fahrzeug dürfen demzufolge

keine Reifen montiert sein, die, sofern nach dem 1.10.98 produziert, dieses Prüfzeichen nicht

aufweisen. Im Rahmen der Hauptuntersuchung ("TÜV") würde das als "schwerer Mangel" am

Fahrzeug eingestuft.

Noch ein Nachsatz: man trifft immer wieder auf Reifen, welche 10 und mehr Jahre alt sind.

Da Gummi aber mit der Zeit “verhärtet” lässt auch die Haftung nach. Reifenhersteller sprechen von

einer maximalen Gebrauchsdauer von 6 Jahren. Auf eine genügende Profiltiefe muss man einen

Zweirad Fahrer ja wohl nicht hinweisen.

Quelle: Reifenfiebel 1. Auflage 1999 Schweiz

Copyright by Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodjear, Michelin, Pirelli

Geschrieben

Und wieder einmal:

Es fehlt die WDK Leitlinie.Rollerreifen bis 12" mit Index J(100) sind zulässig bis 130, wenn:

Klar ist nicht bis 150, aber beruhigt.

Gruß aus Kiel

matze

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wo bzw. wie hast du denn heute 146 km/h Höchstgeschwindigkeit gemessen? Als ich heute durch Rommerskirchen gefahren bin, war ich schon freudig erregt, wenn die Verkehrsteilnehmer vor mir mal 46 km/h auf der Landstraße erreicht haben... :lookaround:

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben

Die Probefahrt war nicht heute sondern vor ein paar tagen BEVOR ich den Motor bekommen habe.War vielleicht blöd ausgedrückt

Verbaut sind :

Quattrini M1L

Motorblock 125/150 daran angepaßt

62er Welle

38er Airstriker

V Force Membrane

Gertiebe+Kupplung von 200er

und paar kleinigkeiten

Geschrieben

Die Probefahrt war nicht heute sondern vor ein paar tagen BEVOR ich den Motor bekommen habe.War vielleicht blöd ausgedrückt

Verbaut sind :

Quattrini M1L

Motorblock 125/150 daran angepaßt

62er Welle

38er Airstriker

V Force Membrane

Gertiebe+Kupplung von 200er

und paar kleinigkeiten

Du hast die Probefahrt mit dem Motor gemacht bevor du ihn hattest? wie denn das?

Interessantes Setup, gibt's Bilder?

Geschrieben (bearbeitet)

Motor wurde aufgebaut,getestet,gefahren,jetzt meiner.Ist natürlich die M1X,sorry

Bearbeitet von Lord Nikon
Geschrieben

Hallo.Habe heute meinen Motor bekommen mit mordsdamfp.Die erste Probefahrt kam auf 146Km/h.Hab aber nur Reifen glaub bis 100 oder 120 drauf.Welche gibts da noch?

gruß

:aaalder:

Geschrieben

Hallo.Habe heute meinen Motor bekommen mit mordsdamfp.Die erste Probefahrt kam auf 146Km/h.Hab aber nur Reifen glaub bis 100 oder 120 drauf.Welche gibts da noch?

Die Probefahrt war nicht heute sondern vor ein paar tagen BEVOR ich den Motor bekommen habe.War vielleicht blöd ausgedrückt

:blink::blink::blink: Häääääh? mist, ich bin stocknüchtern, liegts daran, dass ich das im Moment net check?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Miteinander,   sortiere etwas aus. Folgende Teile gehören mir und liegen Nähe Innsbruck. Versand kommt jeweils dazu.   - Polinibox Px200 Auspuff mit angeschweissten Laschen, ca 1 saison alt. EUR 80,00 - FAR Pitone Auspuff Px200, EUR 50,00 - Px Alt Sitzbank in gebraucht aber ok, ohne Riemen, war auf meiner MV DN drauf EUR 50,00 - px gabel 16mm mit neuer Schwinge, EUR 50,00 - px gabel 20mm, am Lenkschloss wurde rumgefräst, hat aber nicht gestört, EUR 60,00   Es kommen jetzt immer wieder Teile dazu. SG 
    • Da bin ich ziemlich nah dran:   Malossi 210 legal Kit, gesteckt Sip Performance KW 60mm SI 24 (Bohrung noch nicht gemacht), Standard Luftfilter mit 2 Löchern Bedüsung HKLD 160 BE4 HD 135, 55/160, Scheieber mit Cutaway - von 10PS standard nur die Düse geändert bisher Aktuell ein alter SIP Road 2.0 mit E-Nummer, ohne Flöte und ohne Reduzierring im Krümmer alles gesteckt ohne Nachbearbeitung, 1,5mm KoDi, Rest (~0,30-0,35) FuDi um auf 1,25/1,3 QK zu kommen   Nachdem der Motor jetzt neu ist mit Langhub und das da z.B.     korrigiert ist (Lief unauffällig! Ich schwör!!! ), kann man endlich mal mit der Einstellerei beginnen.   Läuft, spring an, Leerlauf ist prima, kein Stottern oder Nachtakten, kein Klingeln.  Aber ich habe teilweise im 3. und 4. bei Vollgas ein Loch als wäre die Zündung kurz aus oder eben der Sprit weg, lässt sich mit Zwischengas oder Gas kurz wegnehmen lösen aber fühlt sich kacke an. Die Bohrung im Gaser muss wohl rein. Mit HD 128 war es bei 57 Hub nicht. Auch ist der Ganganschluss im 4. (24/65) noch nicht so ganz ideal (zu fett. Ich, nicht die Bedüsung).   Es wäre jetzt auf Lager:   Neuer 24er, der heute gebohrt wird ND-Set Pinasco Schieber ohne Cutaway Düsenset, eine Polini Box Ein 12mm Vesptec-Spacer für die PX-Alt Gaserwanne Ein Vesptec-Trichter   Was verbau' ich im neuen SI, und wo fang ich an? Auch mal Bohrung, BE3 und dann mal sehen?  Gleich den Schieber ohne Cutaway?   Danke!
    • AirTags: gibt es ein System, das eher "android-kompatibel" ist und sowas ähnliches wie die Funktionialität mit dem Apple-eigenen "wo ist?"-Netzwerk bietet? Also im Grunde wäre die Suchfunktion über größere Distanzen recht gut. Quasi die Masse der User ortet nebenbei ein einzelnes Gerät. Meine Recherche hat bisher nichts ergeben.   Einhergehende Frage: Gibt es eine Android-App, die die Ortungsfunktion des eigenen Airtags im "Wo ist?"-Netzwerk darstellt? Die Aktivierung des Airtags ist kein Problem, mehrere iPads stehen zur Verfügung. Allerdings sind und bleiben die mobilen Telefone von Android.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung