Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Selbst ist der Mann - verzinken von Kleinteilen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

über die Suche habe ich leider nichts gefunden.

Ich bin es leid, immer beim Galvanikbetrieb um Hilfe betteln zu müssen, weil die auf Kleinteile keine Lust haben. Verzinken kann ja nicht so schwer sein. Elektrolyt, Metallteil, Zink und eine Stromquelle müssten ja reichen oder?

Hier gibt es bestimmt jemand im Forum der eine kurze Anleitung basteln kann.

:cheers:

Geschrieben

Vernickeln zu haus + eloxieren zu haus und brünieren zu haus hab ich schon gehört.

Verzinken is glaube ich nich so einfach zu realisieren...

Geschrieben

es gibt ein paar halbseidene berichte im netz. aber nichts wirklich greifbares.

also neuland . grei zu und mach DICH und uns schlau.

Geschrieben

Es gibt so DIY kits mit den passen Salzen, Einer, Klemmen Kabel usn Stromquelle sind leicht organisiert.In der Scootering war von ca. 10 Monaten mal was darüber. Die haben das ausprobiert, geklappt hat's auch. Wenn du willst kann ich dir mal die Bezugsquellen raussuchen. Für mich ist das aber nichts, verzinken von "Trommelware" ist so günstig, das wird bei mir weiterhin fremdvergeben. Eimerweise Sondermüll habe ich auch ungern in der Garage stehen..

Geschrieben (bearbeitet)

Für so Kleinigkeiten haben die vom Korrosionsschutzdepot etwas.

Edit fügt nen Link ein

E-Zinc Startset

www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p1199_E-Zinc-Startset.html

Bearbeitet von Locke82
Geschrieben

.... verzinken von "Trommelware" ist so günstig, das wird bei mir weiterhin fremdvergeben...

Mir geht es weniger ums Geldsparen als mehr um das Thema wer macht das? Immer weniger verzinker haben Lust, auf solche Kleinmengen. Warum auch, wenn ich in der gleichen Zeit Tonnenweise Schrauben verzinken kann.

Geschrieben (bearbeitet)

So jetzt:

Hab heute mal einen Versuch unternommen und Zinoxid in NaOH veruscht zu lösen.

Ging sehr zäh. Im Galvanikbad sind die Teile dann aber doch schön Zinkgrau geworden.

Die Teile müssen 100% Sauber sein.Da wo noch ein Eckchen Dreck ist, wird es nichts mit verzinken.

Das Ergebnis liegt in der Vorarbeit. Teile sind schön Zinkgrau und vor Rost geschützt. Das wäre aber mit einem Zinkspray einfacher gewesen.

Bearbeitet von Friseur
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Das ganze ist in der Tat einfach als man denkt. Letzlich benötigt man nur einen guten Zinkelektrolyt (bei verschiedenen Anbietern erhältlich) , Zinkanoden und ein passendes Netzteil. Möchte man die Bauteile nicht ausbauen, so kann man auch mit der sog. Stiftgalvanik arbeiten. Man streicht dann wie beim Pinseln mit einem Aufsatz der in Elektrolyt getränkt is über die Oberfläche. Macht man das ne Weile so bekommt man eine ausreichend dicke Zinkschicht hin und hat so ne Art eingebauten Rostschutz.....

 

PS: hab grad noch mal gegoogled, ne relative gute Beschreibung für das ganze Vorgehen findet sich hier: http://www.tifoo.de/media/pdf/anleitung-tifoo-zinkelektrolyt.pdf

Geschrieben

Gehen tut es schon,aber die Vorbereitung des zu verzinkendesTeil ist so eineSache! Das Teil muss absolut Rostfrei,bzw.Eisenoxyd frei sein,& das bis in die Poren! Nur dann hälte auch die zinkschicht richtig!

Geschrieben

jo da stimm ich dir zu! der entscheidende Schritt ist die Vorbereitung. gibt aber ganz gute chemische entroster. zur mechanischn' vorbereitung benutz ich oft sowas wie dremel mit korund-schleifstein/Schleifschwammaufsatz etc.. oder einfach ne Flex....

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Ich weiß, ist ein etwas älterer Thread, aber das Thema ist ja immer wieder aktuell.

Eigentlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie man Kleinteile veredeln lässt:

 

1) Man fragt nett beim Galvanikbetrieb und gibt ein Trinkgeld

2) Gibt es inzwischen auch Online-Angebote, welche sowas per Versand anbieten.

 

Sandstrahlen wäre eine Sache, aber selbst verzinken würde ich persönlich vermeiden.

Geschrieben
Am 21.5.2019 um 13:27 schrieb sauberschrauber3:

Gibt es inzwischen auch Online-Angebote, welche sowas per Versand anbieten.

Dann mal her mit den Links.

Wenn ich da mit meiner Tüte Schrauben nachfrage, bekomme ich entweder einen Preis der jeder Beschreibung spottet oder es ist zu wenig für eine große Trommel.

Geschrieben (bearbeitet)

Als Topic Eröffner melde ich mich auch mal kurz.

Das Video ist interessant. 

ich habe quasi vor 6 Jahren mit gierigem Aufwand Teile verzinkt. Die waren alle matt grau - rosten aber bis heute nicht.

Meine Motivation:

Finanziell lohnt sich das überhaupt nicht und mit dem Sondermüll hast nur wieder Rennerei mit dem Entsorgen.

Aber bei meinem Verchromer rennste halt >1/2 Jahr den Teilen nach bis da mal was passiert und dann kannst mit dem die Bude auf den Kopf stellen, damit der Alles wieder findet. Bei meinem Chromatierer: Das ein oder andere Kleinteil geht auch schon mal in der Trommel verloren. Nicht jeder hat auch Lust auf einen Schuhkarton mit Rollerteilen, wenn die Produktion für Monate mit Teilen aus der Großproduktion voll ist- auch Bitte Bitte Danke - neeeiiiiin überhaupt nicht eilig. Nächstes Jahr langt völlig (ich bin ja jung und hab Zeit).

 

Aber beim Profi sieht´s schöner aus. 

Was mach ich heute: Was geht wird durch neue Teile (Schrauben, Muttern, Bolzen,Bleche,...) Ersetzt. Spezielle Teile Teile (Motorteile, Sitzbankteile,...) Werden im Schuhkarton gesammelt, veredelt und im zweiten Schuhkarton aufgehoben. Man ergänzt dann Karton 1 und lebt aus Karton 2.

 

Bearbeitet von Friseur
  • 8 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hole das mal wieder hoch, da ich gerade hier

 

über ein DIY-Kit gestolpert bin.

 

Das scheint im Video echt ganz nett zu funktionieren - ist allerdings auch ein riesen Aufwand.

Preislich nicht ohne, aber das scheinen eben auch wirklich Komplettsets zu sein: https://classicplating.co.uk/product/zinc-plating-kit/

 

Vielleicht hat ja jemand Interesse das auszuprobieren. :-D

 

Edit: Schön finde ich auch die Anleitungen dort auf der Seite: https://classicplating.co.uk/how-to-guides/

Bearbeitet von AAAB507
  • 11 Monate später...
Geschrieben
Am 28.5.2019 um 08:40 hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Finanziell lohnt sich das überhaupt nicht und mit dem Sondermüll hast nur wieder Rennerei mit dem Entsorgen.

Hast Du absolut Recht, kann ich nur bestätigen, das lohnt nicht und ist eine ziemliche Panscherei!

Aber Hobby ist ja teilweise maximaler Aufwand mit geringstmöglichem Nutzen :-D

 

Am 28.5.2019 um 08:40 hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Nicht jeder hat auch Lust auf einen Schuhkarton mit Rollerteilen, wenn die Produktion für Monate mit Teilen aus der Großproduktion voll ist- auch Bitte Bitte Danke - neeeiiiiin überhaupt nicht eilig. Nächstes Jahr langt völlig (ich bin ja jung und hab Zeit).

oder es ist Corona-Time...

 

Am 28.5.2019 um 08:40 hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Was mach ich heute: Was geht wird durch neue Teile (Schrauben, Muttern, Bolzen,Bleche,...) Ersetzt. Spezielle Teile Teile (Motorteile, Sitzbankteile,...) Werden im Schuhkarton gesammelt, veredelt und im zweiten Schuhkarton aufgehoben. Man ergänzt dann Karton 1 und lebt aus Karton 2.

natürlich schwierig, wenn die Teile selten sind.

 

Da ja auf Grund der aktuellen Sozialkastration man viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt,

hab ich mir meine Denfeld Sitzbank vorgenommen und die Federn galvanisch verzinkt.

 

Denfeld_Siztbank_GS4_unten.thumb.jpg.af0ea5becf0a6762f4bac324f9533c9d.jpg

 

galvanic_zinc_plating_cleaning_01.thumb.jpg.73573974f9434c1f1b75191359159ca8.jpg

 

galvanic_zinc_plating_04.thumb.jpg.2fcce390cde109265b95a5a1dd3bca40.jpg  galvanic_zinc_plating_05.thumb.jpg.657784a1880e6c992ff018fe21312b98.jpg

 

 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung