Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Iso Milano 150 , 1959


josse

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

I am presenting a very rare scooter for sale from the Iso Rivolta Company, inventors of the Isetta-bubblecar.

Make : Iso Milano 150cc (Diva)

Produced in 1959 in Italy.

All correct official Belgian papers

Bought 7 years ago and had a nut and bold restoration to original state.

Pictures of the restoration available. The scooter is complete and has no missing parts.

The engine is restored, has a new piston and runs well.

To be completely honest : there is a very small dent at the bottom of the lid. (Probably not visible on the picture.)

Price is € 3500,-

Place: Lebbeke, Belgium (170 km from Aachen)

For all information: geert.moreels@telenet.be (English or German)

I hope the Iso finds a new owner that can appreciate this rare crossing between Vespa and Lambretta.

post-7777-0-63312200-1358457246_thumb.jp

post-7777-0-54499900-1358457266_thumb.jp

post-7777-0-65180300-1358457276_thumb.jp

post-7777-0-34202200-1358457289_thumb.jp

post-7777-0-84844500-1358457309_thumb.jp

post-7777-0-18565600-1358457325_thumb.jp

post-7777-0-49454900-1358457344_thumb.jp

post-7777-0-36065500-1358457357_thumb.jp

post-7777-0-20682900-1358457371_thumb.jp

post-7777-0-76511900-1358457381_thumb.jp

post-7777-0-99568000-1358457440_thumb.jp

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi there,

Do you know if anybody needs a complete fork with fender ?

I did not know for which scooter - thanks for your topic, now i know

regards

Gerhard

  • 1 Jahr später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
    • mo.flash braucht lt. Beschreibung nur unter 1W zus. Wdst. Ich denke ohne ieine Glättung an DC vom BGM-Regler ist die Restwelligkeit einfach zu groß. Ist obendrein nur ein Halbwellengleichrichter. Häng mal versuchsweise eine Batterie oder nen Elko zw. DC und Masse..
    • Für alle die mal ranmüssen… so geht die kurbelwelle zusammen: drive side von unten rein, hülse drüber, pass stifte rein, mag side rein, verschrauben   Das ganze wird dann vom drive side bearing positioniert, hat also ansonsten spiel zur Seite:        
    • Mitm Hammer auf die Achse kloppen….aber ne Mutter Plan schrauben oder Holz drunter…. also trommelseitig….das löst die Trommel vom Konus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung