Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sieht bislang nach einer Automatica PK 50 S Bj. 84 aus. Man darf auf die FIN gepannt sein.

Seltene Exoten sind das so oder so mit ihren Stückzahlen von ca. 250 (Kicker) oder auch ca. 2.100 (Elestart).

So, jetzt hab ich so einen von Rainer hier erwähnten Exoten hier. Sogar noch eckzotischer, da die FIN VA51T 0003250 nirgendwo erwähnt wird. FIN ist original so im Blech und auch ecksack-t so in den Italo-Originalpapieren eingetragen. Merkmale der Wanderdüne:

  • PK 50 S automatica, original unverbastelt

  • mit Blinkern

  • mit Stadtlicht-Schaltung (Standlicht)

  • offensichtlich mit Hupe oder Schnarre

  • KEIN Bremslicht (hat das kleine Rücklicht der Spar-PK)

  • KEINE Batterie / kein Elestart

  • kein herkömmlicher LiMa-Regler

  • Blinker funktionieren; Schnarre und Fahrtlicht nicht (Birnen brennen lt. Aussage des Vorbesitzers durch; die Werkstatt hat 20 Volt am SW gemessen)

  • Stadtlicht im Scheinwerfer funktioniert

Ob 6 oder 12 V kann ich noch nicht sagen; bei der Kälte mag ich nix was aus Plastik ist abschrauben ...

Wo bekomme ich so einen mirakulösen Plan her?

Was kann das Bauteil neben dem Blinkrelais? Kann das evtl. eine Art einfacher Spannungsverbrenner sein?

post-1023-0-16974400-1358795903_thumb.jp

post-1023-0-09465600-1358795906_thumb.jp

post-1023-0-64284300-1358795911_thumb.jp

post-1023-0-93476100-1358795913_thumb.jp

post-1023-0-46324300-1358795917_thumb.jp

Geschrieben

Danke - aber so hundertprozentig traue ich scooterhelp auch nicht ... ;-)

ignition: unknown

ignition timing: 16 degrees BTDC

voltage: 12V

battery: 12V-7ah

wheels: 10" tires: 3.00x10

max speed: 37mph

total dry weight: 170 lbs (77kg)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, jetzt. Da ist das Bauteil. Kondensator?

Aufschrift ist RZD17 851 (oder so ähnlich).

post-1023-0-36464800-1359898344_thumb.jp

Und so war´s angeschlossen (verschraubt an dem masseliefernden Metallbügel). Wo krieg ich sowas?

post-1023-1359898647,5889_thumb.jpg

Geschrieben

Hab jetzt mal mit meinem nicht vorhandenen Elektrofachwissen etwas geforscht: kann das ein Vorwiderstand sein? SOWAS wie auf dieser Seite etwa? Mit genau der Bezeichnung von meinem Ding da oben hab ich nix finden können ...

Geschrieben

Ich kann dir das leider auch nicht erklären.

Aber die Spanier scheinen solche oder ähnliche (Vor-)Widerstände gerne in ihre Kisten eingebaut zu haben.

Wie z.B. in diesem Schaltplan zu erkennen:

:wacko: bobcat

post-5049-0-34178600-1359925432_thumb.jp

Geschrieben

Danke für den Plan! Resistencias :-D ...

Fakt ist, daß bei meiner Mühle hier die Beleuchtungsbirnen durchbrennen (nur Licht, nicht die Blinker).

  • Kann man irgendwie bestimmen, was für einen (Vor)widerstand ich das reinbauen müßte?
  • Wie errechnet man das? Der mir spanisch vorkommende Plan sacht (bei 6V) 3,6 Ohm und 5,6 Ohm. Kann ich das so übernehmen? Oder (wg. 12V) einfach verdoppeln?
  • Kann / soll ich einfach sicherheitshalber einen noch höheren Wert nehmen?
  • Die Dinger bei Reichelt (Link oben) sind in Watt angegeben. Wie komm ich da auf Ohm?

:satisfied:

Geschrieben

Welche Birnen (6/12V) sind drin?

Bild oben zeigt Leistungs-Zenerdiode (Typ unbekannt).

Sollte wahrscheinlich als Regler dienen.

=> Std-12V-Regler einbauen, Widerstandsgefummel bringt nix.

Geschrieben

12V

Das passt nicht ganz zur 17V-Zener.

Diese macht ne Einweggleichrichtung und begrenzt auf knapp 6V (Gleichrichtwert!).

Allerdings hält die Zenerdiode nicht viel aus (10...20W).

Ist also schnell kaputt, wenn mal Verbraucher ausfallen.

:satisfied:

Geschrieben

Hm - das sieht aber IMO alles original aus ...

Die LiMa muß ja maximal nur so um die 35 Watt liefern (15 Scheinwerfer, 5 Rücklicht, 5 Stadtlicht und 10 Blinker). Könnte ich mit einer 35er Zenerdiode was ausrichten?

Falls nicht: für den normalen 3-poligen Regler hätte ich ja nur eine eingehende Leitung und halt den Massepunkt. Da müßte doch aber ein rein-raus stattfinden.

Geschrieben

Das mit der Z-Diode bitte gleich vergessen.

GGM-Regler oder VT-Regler oder ähnlich, geht gut zum 12V-Spg-Begrenzen.

Rein-Raus gibt´s nur auf YouPorn.com ... :rotwerd:

Geschrieben

Für mich deutet viel auf die gemischtvoltige Ausführung einer PK hin. Siehe Schaltplan:

Hier stört eigentlich nur das Bremslicht, das bei deinem Exoten fehlt. Aber vielleicht war es ja mal vorhanden, was eine spätere Inspektion der ZGP bei wärmerem Wetter anhand der Speisespule mit einem braunen ("marrone") Kabelabgang klären könnte.

Was mir beim Studium dieses Schaltplans immer noch nicht begreiflich ist, wie aus einer Speisespule (Kabelabgang = giallo) für Schnarre und Licht 6V, für das Tachobirnchen aber 12V gezaubert werden....

btw: unter Pos. 12 wieder so eine Bizener-Diode!

:wacko: bobcat

post-5049-0-17548900-1359984502_thumb.jp

Geschrieben

... wie aus einer Speisespule (Kabelabgang = giallo) für Schnarre und Licht 6V, für das Tachobirnchen aber 12V gezaubert werden....

Eine italienische Marotte? Das war auch bei Lambretta nicht unüblich, bei selbstregelnder 6V Bordspannung eine 12 V-Lampe zur Tachobeleuchtung zu verwenden. Blendet nicht und "filtert" angeblich bei Aus-/Umschaltvorgängen auftretende Spannungsspitzen.

  • Thanks 1
Geschrieben

Dann wird´s schon klarer.

Ist keine normale Zener, sondern zwei Zener (Bi...) gegeneinander geschaltet => 12V~ geregelt.

In den LiSchalter gehört zeichnerisch noch eine Brücke.

12V-TachoLi sehe ich ebenso wie der Rainer.

post-24082-0-18667500-1359987004_thumb.p

Geschrieben

Also sitzt da noch irgendwo eine Zener-Diode? Oder ist die eine, die drin ist schon bi? Da das Bremslicht nicht vorhanden ist, käme der Plan fast hin. Ich werde bei Licht mal Bilder machen und einen Plan selber malen. Bremslicht war da aber nie da; die ganze Kiste sieht absolutz unverbastelt aus. Kein Schalter am linken hebel, im Lenkkopf alles sauber und original aussehend. Allerdings seltsam: ich habe zwei Schalter rechts am Lichtschalter, obwohl ich kein Fernlicht habe. Und die Schnarre geht nur, wenn ich den rechten Schalter (laso eigentlich LICHT AN) nach unten habe.

Wie auch immer: Erstmal danke euch beiden - aber ich melde mich sicherlich wieder ...

Geschrieben

Also sitzt da noch irgendwo eine Zener-Diode? Oder ist die eine, die drin ist schon bi? Da das Bremslicht nicht vorhanden ist, käme der Plan fast hin. Ich werde bei Licht mal Bilder

...

So wird es sein (Bi).

Jetzt mal den Plan mit der Wirklichkeit vergleichen, dann wissen wir mehr.

Geschrieben

Die Bizener-Diode sitzt lt. diesem Schaltplan im 12V-Spannungsast für die Blinker.

Offensichtlich ist sie o.k, denn bei den Blinkern gibt es nach deiner Darstellung keine Ausfälle.

Der Spannungsast "gelb“ ist für die 6V-Versorgung wie bei Vespa üblich „selbstregulierend über die Verbraucherlast“ ausgeführt.

Schnarre und Licht -entweder Stadtlicht oder Dauerabblendlicht (plus in beiden Fällen Rücklicht!)- sind in Reihe geschaltet und werden über Öffnertaster bzw. -schalter bedient.

Deshalb sollten diese Verbraucher (Leuchtmittel) auch genau die vorgegebenen Werte von Spannung und Watt haben, sonst sieht es mit der Selbstregulierung nicht gut aus....

Nachdem lt.deiner Schilderung das Stadtlicht heile bleibt, während das Dauerabblendlicht durchbrennt, wird vermutlich die Sockelflanschbirne im Scheinwerfer nicht die Richtige sein.

Geschrieben

...

Und die Schnarre geht nur, wenn ich den rechten Schalter (laso eigentlich LICHT AN) nach unten habe.

...

Ist dann erklärbar, wenn die Scheinwerferbirne durch ist und damit nicht die Masse für die Schnarre liefert.

Licht AUS: Masse vom LiSchalter.

Geschrieben

Kühl, danke für die Infos! Hab mir jetzt den Plan von Bobcat (den hab ich in dem Buch bisher immer irgendwie überlesen ...) mal modifiziert, um dann Plan und Wirklichkeit zu vergleichen. Klappt leider wohl nicht vor Sonntag ...

Geschrieben

Ich tippe, dass du so eine ZGP vorfinden wirst:

post-5049-0-97113900-1360140221_thumb.jp

Sie ist 4polig (90°-Anordnung) und hat lt.Beschreibung von S*P 3 Spulen und 7 Kabelabgänge.

Letztere müssten sich auf 2 Bündel aufteilen: rot, weiß und grün zur CDI sowie (meine Vermutung analog zum Schaltplan im Schneider!) gelb, blau, grün und schwarz zum Klemmbrett.

gelb wäre damit 6V für Schnarre und Licht, blau = 12V für Blinker, grün > Zündschloss und schwarz = Masse.

:cheers: bobcat

Geschrieben

Ich werde mich nicht bis zur Grundplatte vorwagen; da muß das Checken der rausgehenden Leitungsfarben genügen. Ich hab keinen Bock auf unnötiges auseinanderfriemeln der Gewichte-Geschichte. Außerdem hab ich bestimmt genau den einen Abzieher für das Automatic-Polrad nicht ...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So, heute mal das Wetter genutzt und nachgeschaut: An der LiMa war ich nicht, aber der Rest der Verkabelung scheint zumindest annähernd identisch mit dem Schneiderbuch-Plan. Die beiden schwarzen Massekabel gehen bei mir nicht direkt an die Bizener-Diode, sondern rahmeninnenseitig an die Halteschrauben des Haltebügels der Diode. Lichtschaltung differiert dahingehend, daß nicht zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet wird, sondern zwischen Abblendlicht und Stadt("Stand")licht.

Auf der Wexelstromstellung meines Multimeters kamen im Stand ungefähr folgende Werte raus:

Standgas: um 11-12 Volt

unter Last / dreiviertelgas ohne Bizener-Diode: ca. 50 Volt

unter Last / dreiviertelgas mit (der offensichtlich defekten) Bizener-Diode: ca. 25-30 Volt

Wie auch immer: Kollege Goof hat jetzt eine lt. Herrn 1081.gif passende Bizener-Diode besorgt. Ich werde die nach Erhalt mal einbauen und messen.

Geschrieben

...

Auf der Wexelstromstellung meines Multimeters kamen im Stand ungefähr folgende Werte raus:

Standgas: um 11-12 Volt

unter Last / dreiviertelgas ohne Bizener-Diode: ca. 50 Volt

unter Last / dreiviertelgas mit (der offensichtlich defekten) Bizener-Diode: ca. 25-30 Volt

...

Wenn Du den Werten nicht glaubst, dann mit einer 12V-Lampe checken.

:cool:

Geschrieben

Getan. Jetzt geht nix mehr :-D . Das neue Teil machte bei ca. 8.8 Volt zu, was nicht für das Blinkrelais ausreichte, aber eine 6V-Birne im Rücklicht geschossen hat. Dann mal wieder die Bizener-Diode abgesteckt - Zack, alle Blinkerbirnen und entweder das Relais oder was Anderes an der LiMa geschossen.

Hab mir jetzt nochmal den Plan vorgenommen. Die aus der LiMa kommenden Kabel bei meiner PK entsprechen dem oben geposteten Schaltplan (bis auf die Tatsache, daß ich kein Bremslicht und somit kein braunes Kabel habe). Was mir erst jetzt auffällt: dem Plan nach ist die Bizener-Diode ja nur für den Blinkerstromkreis (blau) zuständig. Der Lichtstromkreis (gelb) geht ja direkt auf den Schalter. Ungeregelt - was das Durchschießen der Rücklichtbirne erklärt. Jetzt würde ich mal auf den Tipp weiter oben zurückkommen und einen GGM-Regler verbauen. Hänge ich den einfach in das gelbe Kabel (Masseanschluß natürlich auch)? Funzt der? Oder brauche ich einen 6V-Regler? Oder "schneidet" der Regler dann halt meine 50 Vollgas-Volt bei 12 Volt einfach ab?

post-1023-0-15019100-1362334169_thumb.jp

Geschrieben

Der K-Baum ist doch ori - und soll ori bleiben, oderrr?

Dann lieber nach der Ursache suchen:

  • leuchtet der Scheinwerfer & RüLi gemeinsam?
  • geht die Schnarre?
  • hat die BiZener gute Masseverbindung zur ZGP?
Geschrieben

Sollte natürlich möglichst original bleiben, ja. Aber ich dachte mir, so´n kleiner Regler schadet nicht ,,, :rotwerd:

Schnarre: oh ja, ´ne weitere Seltsamkeit: die geht nur, wenn Licht eingeschaltet (oder ausgeschaltet? Muß morgen nochmal schauen) ist. Der Lichtschalter sieht aus wie ein normaler PK.Schalter, hat aber andere Beschriftungen (Symbole). Der linke Schalter ist einstufig und gar nicht beschriftet; mit dem schaltet man das Licht grundsätzlich ein. Der rechte Schalter hat nur oben das Abblendlicht-Symbol; mit dem schaltet man zwischen Abblendlicht und Stadtlicht um.

BiZener hat eine m. E. erstklassige Masseverbindung mit Zahnscheiben an der Schaubverbindung der BiZ. und an den Befestigungsschrauben des BiZ.-"Trägerbügels". Aber dir BiZener ist lt. Plan doch nur für den Blinkerstromkreis, oder?

Ob SW und Rücklicht gemeinsam leuchten: ich meine ja. Muß mir morgen aber erstmal neue 5-W-Sockelbirnen besorgen. War meine letzte ...

Ich probier das dann.

Geschrieben

...

Schnarre: oh ja, ´ne weitere Seltsamkeit: die geht nur, wenn Licht eingeschaltet (oder ausgeschaltet? Muß morgen nochmal schauen) ist. Der Lichtschalter sieht aus wie ein normaler

...

BiZener hat eine m. E. erstklassige Masseverbindung mit Zahnscheiben an der Schaubverbindung der BiZ. und an den Befestigungsschrauben des BiZ.-"Trägerbügels". Aber dir BiZener ist lt. Plan doch nur für den Blinkerstromkreis, oder?

...

  • deutet auf fehlende Masse am LiSchalter hin

  • Zahnscheiben ok, diese Verbindung muß aber weiter bis zur ZGP gehen (Piepsen)

Geschrieben

Danke! Werde ich mittesten und auch den Lichtschalter massig untersuchen. Das wär ja gelacht ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Tag,   Ich habe 2015 eine Vespa PK50 XL2 aus Österreich bei Ebay ersteigert. Damals habe ich noch in Österreich gewohnt. 2018 habe ich sie dann hergerichtet und bin damit einige Jahre lang gefahren (da wohnte ich allerdings in München, d.H. einfach Versicherung abgeschlossen, Kennzeichen bekommen, alles kein Problem). Nun wohne ich seit 2023 wieder in Österreich und möchte meine Vespa wieder zulassen. Nun zu meinem Problem: Ich habe zwar mit der Verkäuferin keinen Kaufvertrag im eigentlichen Sinne, aber eine Kaufbestätigung von Ebay. Zulassungsbescheinigung Teil I und II sowie den Typenschein habe ich. Gestern war ich dann bei der Zulassungsstelle und die Mitarbeiterin meinte zu mir, dass das soweit in Ordnung ist aber der Kaufvertrag zwischen dem letzten Besitzer, der im Fahrzeugschein steht, und der Verkäuferin (sie hat die Vespa nie angemeldet) fehlt. Ich kann weder die Verkäuferin, geschweige den letzten Besitzer im Fahrzeugschein erreichen. Weder Polizei, Bezirkshauptmannschaft noch die Zulassungsstelle konnten mir mit meinem Problem helfen. Was muss ich tun um meine Vespa anmelden zu können?   Vielen Dank schon mal.   Liebe Grüße   Johannes
    • Hab hier mal eine UBB für diese Kombi eingestellt in Briefkopien .
    • Auf jeden Fall der richtige Thread, wenn Du Dich richtig einlesen willst, was sich lohnt.   Ich geb Dir aber vielleicht etwas Schützenhilfe, damit Du gleich auf Anhieb zumindest mal das Dartboard triffst. Wenn auch nicht Bullseye, das musst Du dann selbst abstimmen. Ich würde, mit den von Dir beschriebenen Komponenten, und wenn man keinen Maschinenpark hat, folgendes machen: Kauf Dir das hier dazu: https://www.md-racing.it/product/testa-e-basetta-per-cilindro-polini-ghisa-57mm/ Ist quasi ne Fussdichtung, die den Zylinder moderat höherlegt, aber gleichzeitig den Kopf so bearbeitet, dass sich dieser im Zylinder versenkt. Also musst Du am Zylinder nix machen, einfach verbauen mit dem MD Kit. Der Polini GG hatte bei mir 172/114 gesteckt, mit nem Vorauslass von 29°. Das ist halt eher suboptimal für ne Banane. Das MD Kit setzt den Zylinder 1,5mm höher, damit kommst Du gesteckt auf ca. 179/123 mit einem für die Banane passenderen Vorauslass von 27°. Banane vielleicht die BGM Touring, wenn es der Piaggio Style sein soll. Könntest auch über ne Egig Superbanana Touring nachdenken. 2.56er ist auf jeden Fall fein. Magst Du vielleicht darüber nachdenken eine Nebenwelle mit einem Zahn weniger im 4. Gang zu besorgen? Dann ist der Sprung kürzer und das könntest Du mit einem Zahnrad für die 2.56 wieder kompensieren, dass die Kiste auch entspannt 100km/h sitzend läuft. Drehschieber so auf 180°-190° bringen. Vielleicht mit ner Mazzu Super Competizione? Dann musst Du nicht so viel am Drehschieber fräsen. PHBL24 dann mit D22-D26 2.v.O., AQ264, Nebendüse 50-55, Hauptdüse bei 100 anfangen und wenn Luftfilter denn eher Richtung 90-95  Alternativ zum MD Kit kannst Du den Zylinder einfach selbst 1,5mm höherlegen und oben dann die 1,5mm abdrehen, oder je nach Quetschkante. Das ist echt angenehmer zu fahren als gesteckt. Klar...gesteckt wie in der ESC geht auch, aber wenn man das Reglement nicht hat, kann man den Zylinder ja etwas freier atmen lassen 
    • Teste mal den si20 mit dem 24er haste nicht wirklich mehr Leistung, ich habe damals zumindest keinen Unterschied gemerkt. Oder mal eine Reduzierhülse für den 24er auf 22 testen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung