Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Suche für mein Projekt ein Pleuel mit 130 mm Länge aber mit einem max 22 mm Hubbolzen. Ein 125 mm hab ich schon gefunden mit 22 Hubbolzen. Am liebsten wäre mir ein 20 mm Hubbolzen, was bei der Länge aber eben das Problem ist!

Hab bis jetzt z.B. folgende Adresse, aber eben noch keinen Volltreffer!

http://www.nuovamazzucchelli.com/prodotti.html

Wer weis mehr bzw kann mir helfen?

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben (bearbeitet)

mit 130mm Pleulänge gehts erst ab 22... Kurbelzapfendurchmesser los...

wir als schwerd da was zu bekommen....

116mm wäre das längste Pleul das ich kenne mit 20mm Kurbelzapfen....

Wieso nimmst du nicht einen Kurbelzapfen mit Versatz.... 20/24/20mm

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

24 ≠ 22

Der obere Bolzen ist da 20,3mm. Der untere 24mm.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Hallo,

Onkel Tom hat mir mal soetwas besorgt, für 22er Zapfen, Länge war glaube ich 135 mm. Hersteller MEC. Nachteil: das untere Pleuelauge war mir zu fett. Ev. kannst du bei Samarin etwas finden lassen bzw. fertigen lassen.

Grüße

Hannes

Geschrieben (bearbeitet)

Bei meinem angestrebten Hub von 66mm sollte das Pleuel nicht viel über die Kurbelwellenwangen heraus stehen speziell in UT, denn mehr Spindeln/Platz machen ist nicht drin. Auch die Wandstärke zur Wangenaussenkante wird mit größerem Hubzapfen geringer. Daher max 22mm Hubbolzen und eben lieber 20 mm. Samarin wäre eine Möglichkeit, aber halt nicht die billigste!

Vielleicht gibts halt doch noch jemand der von einer Maico, KTM.... ein Modell kennt wo nicht in den aktuellen shops auftaucht!

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

das längste Pleul das ICH kenne mit 20mm Kurbelbolzen ist NUR 116mm lang....

und das kostet richtig Asche.....

Das Bultaco 200 Pleuel von Mazzuchelli mit diesen Maßen ist richtig billig.

Geschrieben

du kannst dich ja auch die katalog von hot-rods durchlesen, glaub aber nichts das es gibts mit kleinere als 24

aber warum muss du auf exakt 130 mm bekommen. warum geht nicht eine 125ger? der PXler hat sich ja eine 125 mm lang mit 22 mm bolzen gefundet steht in seine topic

Geschrieben

116er gibt es verschiedene, die auch recht günstig sind. 130mm mit max 22mm bolzen hab ich noch keins gesehen und gefunden.

wenn man aber nicht aufs geld schaut, kann man sich was anfertigen lassen, kostet dann aber auch ein haufen asche.

hab ja schon mal erwähnt, das samerin die fertigt

Geschrieben

das längste ktm mit 22 hubzapfen ist 125mm und kostet um die 79,90€

maico hat wohl überwiegend 25er hubzapfen und längen knapp über 130mm

kommst du nicht mit planen oder fräsen mit einem 125er hin?

und wenn nicht warum?

Geschrieben

denke dass ich abhängig von der kompressionshöhe die ich noch nicht fix habe schon mit einem 125 millimeter pleuel zu recht komme. da ich meinen px block spacer kann das Pleuel ja auch etwas aus den kurbelwellen wangen herausstehenda ich ja das Kurbelwellengehäuse im spacerbereich im Durchmesser großer gestalten kann.

Mit 20mm hubzapfen bin ich halt quasi unlimitiert und mit 22 etwas eingeschränkt. Mit 125 mm Pleuel kanns gehen mit 130 mm Pleuel gings auf jeden Fall.

Und da es bald ans finale messen geht bin dankbar um jede info zuvor um gleich handeln zu können.

Gruss

Geschrieben

Nimm halt das

http://www.vespa-lambretta-teile.com/Pleuelkit-Hotrod-HR8109-1303-24-18

oder das

http://www.vespa-lambretta-teile.com/Pleuelkit-Hotrod-HR8111-132-24-18

Sind zwar 24er Hubzapfen und der Pleuelfuß ist 17 mm breit, aber wenn du den Pleuelfuß auf 15 mm bringst, kannst du den Spacer ja größer spindeln, der hat um das Kurbelwellengehäuse genug fleisch!

Bevor du beim Worb bestellst, ruf mich noch mal an ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

wird aber mit mit dem krbelwellengehäuse ziemlich dünn, wenn du da nicht sogar schon durch bist.

bei meinem 66hub motor ist mit 116er pleul schon die zentrierung weg und ich mußte die dichtfläche des kurbelraums beiarbeiten um es abdichten zu können.

dann lieber ein pleul in 125 und mit 22er bolzen und selbst das sollte schon eher kritisch werden, denke ich.

sowas hier

http://www.ebay.de/i...=item1c1e1dcdb9

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

wird aber mit mit dem krbelwellengehäuse ziemlich dünn, wenn du da nicht sogar schon durch bist.

bei meinem 66hub motor ist mit 116er pleul schon die zentrierung weg und ich mußte die dichtfläche des kurbelraums beiarbeiten um es abdichten zu können.

dann lieber ein pleul in 125 und mit 22er bolzen und selbst das sollte schon eher kritisch werden, denke ich.

sowas hier

http://www.ebay.de/i...=item1c1e1dcdb9

Genau dass habe ich auch bei eBay in meinen Favoriten gespeichert!

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Nimm halt das

http://www.vespa-lambretta-teile.com/Pleuelkit-Hotrod-HR8109-1303-24-18

oder das

http://www.vespa-lambretta-teile.com/Pleuelkit-Hotrod-HR8111-132-24-18

Sind zwar 24er Hubzapfen und der Pleuelfuß ist 17 mm breit, aber wenn du den Pleuelfuß auf 15 mm bringst, kannst du den Spacer ja größer spindeln, der hat um das Kurbelwellengehäuse genug fleisch!

Bevor du beim Worb bestellst, ruf mich noch mal an ;-)

denke der 24 hubzapfen ergibt mir bei 66 hub einen zu großen pleuelaussendurchmesser unten. 64 hub gäbe schärfere Steuerzeiten, aber der originalhub von 66 event mehr Dampf. Und Leistung runter drosseln ist leichter als hocharbeiten ;-)! Sofern das Getriebe uberhaubt mitspielt!
Geschrieben

Bei Samarin (http://www.samarin.net) könnte solche ein Pleuel geben, muste mal deine Daten in die Mass-suche eingeben. Wenn du dort nich findest kannst du dir bei Samarin auch ein Pleuel Anfertigen lassen.

Ps. SAMARIN ist einer der besten Hersteller für Pleuel im Zweirad Bereich. Bevor die Brechen bricht alles Andere. Die Pleuel werden auch sehr gerne bei Motocrossern verbaut. Die schwören auf die hohe Festikeit und Standzeit von Samarin Pleuel.

Gruß Tobias

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung