Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Freaks!

Wie würdet ihr versuchen, ein näherungsweise sinnvolles Klangbild abzulesen?

Ausgangssituation ist ein Samsung S2 mit zwei Programmen, wahlweise der noise meter oder Lärmmessung-Sound meter.

Welches Programm wäre das bessere? Ich meine, das erste, aber wie müssen die Dinger kalibriert werden? Weiß hier jemand was?

Geschrieben

...das kommt drauf an was du machen willst! Ich habe mal SF Messungen gegen eine db Meter von Conrad gemacht und die waren sehr ähnlich...

Ein Android Programm liest i.a. nur den Wert den der entsprechende Sensor ausgibt aus, das dürfte dann vom db Wwert be beiden der selbe sein

Gruß

Jan

Geschrieben

...kannst du sicherstellen, dass die Umgebungsgeräusche gleic sind? Beim Umschalten verschiebst du das Televon evtl. oder es fährt ein Auto vorbei etc.. Am besten einen z.b. Sinuston in ordentlicher Lautstärke aus einem Lautsprecher abspielen, das Telefon frdt fixiert (Halter oder Klebeband) damit nichts verrutschen kann. So sollte sich nichts unterscheiden. Wenn man die SW allerdings kallibrieren kann ist der Unterschied klar - dann musst du eine gleiche Kallibrierung sicherstellen. Sowas kann man allerdings nur im Akustischen Reinraum machen und dafür wäre das wohl etwas zuviel.

Ich würde mich für eine entscheiden (Bauch) und die stringent unter gleichen Bedingungen zu verwenden (Umgebungsgeräusche ausschliessen). Was ist den der genaue Zweck? Gern auch per PM.

Gruß

Jan

Geschrieben

Geil! Wer hat noch damit noch nicht gespielt?

Also Meine Erfahrung:

Nach erfolgter Eichung meiner Adroid App (unter Einstellungen) ist ziemlich genau bis ca. 80 db. Damit weit unter Rollerniveau :-D

...dann wir´s unseriös

Geschrieben

Kann es eventuell sein dass das Messgerät zwar den Schalldruck aufnimmt aber durch die Software unterschiedlich "bewertet": entweder unbewertet (linear) oder bewertet nach z.B. der A-Kurve ?

Geschrieben

jo, der bewertete Schallpegel ist keine physikalische Größe ansich, sondern spiegelt das Gehörempfinden wieder... ist ja Frequenzabhängig, bei 1000Hz stimmt der mit dem Lp[dB] p.Def. überein.

Nur hab ich mal was gelesen, dass es Programme oder vielmehr Software gibt, die DB "auf das Gehör" in DB(A) umrechnen zur Veranschaulichung ... daher würde der Wert unterhalb 1000 Hz gedämpft und oberhalb aufpoliert werden...

Geschrieben (bearbeitet)

Hä? will ich doch garnicht alles wissen.

Ich möcht doch bloß wissen ob es Ärger mit den grün/weißen (ok ich bin schon älter also silber/blauen) gibt!

Edit sag: wichtig sind wohl Phon im Brief, weil die Umrechnung nicht geht

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

Hä? will ich doch garnicht alles wissen.

Ich möcht doch bloß wissen ob es Ärger mit den grün/weißen (ok ich bin schon älter also silber/blauen) gibt!

Edit sag: wichtig sind wohl Phon im Brief, weil die Umrechnung nicht geht

Du bist ja ein richtiger Powerblogger gerade :whistling::sigh: ...

Also ich will mal den Krach von meinen Scheißrollern und meinem Käfer mit den TDE Endrohren messen.

Angeblich soll es nicht an der Software liegen - sofern sie richtig eingestellt ist - sondern die Mikrophone begrenzen hier die Möglichkeiten. Ein S2, habe ich gelesen, hat angeblich bis 98 db Kapazität und liegt damit ein wenig über den meisten anderen.

Nur was muß ich bei der Einstellung beachten mit Hz und dem Pipapo? :music:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information