Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

T5 Auslass - mal anders bearbeitet!? "Boyesen exhaust ports&#3


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie ist denn die Meinung hierzu?

Pros:

- mehr Fläche der Auslassbreite (schaut euch von innen bei 1:38 die riesen zusätzlichen Löcher an: das ist eine plus Fläche wie den Auslass um 4-6mm PRO Seite zu verbreitern)

- Ringe sind genauso sorglos geführt wie ohne die "Boyesen exhaust ports" da genau über Überströmern angeordnet

Cons:

- ??

- handwerkliche Fähigkeiten vorausgesetzt (sooo schlimm sieht es nun nicht aus)

Wenn man sich mal die anderen (Blechroller-)Videos von denen anschaut:

hat man nicht das Gefühl da würde gerade einer lustig einen guten T5 Zylinder so ganz ohne Verstand für in die Tonne fräsen

Ob man bei T5 Malossi/Polini genauso schön (oder überhaupt so) hinkommt kann ich ohne in der Werkstatt gewesen zu sein nicht beurteilen :zzz:

Geschrieben

Da ist doch garkein Material da bei nem 172er. Da darfst also erstmal dicke das Schweißgerät schwingen und anschließend neu beschichten.

Ich hab das vor ein paar Jahren so gemacht:

Gruß

Basti

post-44-0-39158600-1359530788_thumb.jpg

post-44-0-15903900-1359530818_thumb.jpg

Geschrieben

moment, bei dem was im video gemacht wird bohrt er doch einfach seitlich neben dem auslass 2 neue löcher oder hab ich das falsch gesehen? frage ist nur, trifft man da nicht genau auf die stehbolzendurchgänge?

Geschrieben (bearbeitet)

Zu den Stehbolzen ist gut Platz bei der T5. Allerdings liegen die Stehbolzen ja offen und die Kühlrippen gehen noch etwas weiter nach innen zu Lauffläche.

Da ist also einfach nicht sehr viel Fleisch und man bricht durch.

Auf meinem ersten Bild sieht man gut links und rechts die Lunker. Hier gehts über in das aufgeschweißte Material.

Bearbeitet von Basti_MRP
Geschrieben

@Basti: is bei dem original T5 Zylinder da eventuell mehr Fleisch? In dem Video würd ich sagen, dass das ein originaler is.

Ja ich denke schon, dass der mehr Fleisch hat. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es genug ist um sowas lohnenswert zu machen.

Geschrieben

Gibts da eigentlich ne reele Chance, dass der gute Mann so nen Zylinder in Serie auflegen will?

Ja ich denke schon, dass der mehr Fleisch hat. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es genug ist um sowas lohnenswert zu machen.

Denk ich auch, nen großer einteiliger Auslass wird mehr bringen.

Geschrieben

In der aktuellen Scootering ist ein Bericht über den Lauro drin.

Da ist die Rede von einem Largeframe Komplettmotor basierend auf diesem Falc-T5-Zylinder.

Getriebe usw. alles Falc Eigenbau.

4500 Kröten wenn ich mich richtig erinnere. Ist eh laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaangweilig! :zzz:

  • Like 1
Geschrieben

T5 Falc :inlove:

Das in dem Video ist ein Originalzylinder

Der RB25 Lambretta hat die schon O drin

19406.jpg

@Basti: du meinst kein Zylinder hat genug Platz zu den Stehbolzen, bis auf O T5, weshalb das noch keiner ausprobiert hat?

Ist ja eine relativ einfache Maßnahme weshalb mich wundert das noch nie im gsf gesehen zu haben

Geschrieben (bearbeitet)

Wie ist denn der Stehbolzenabstand bei T5?

Bei nem Kreidlerzylinder mit 56•56 und 40er bohrung habe ich das schonmal gemacht. Wenn wer bedarf hat und das zeiz hat bitte pn an mich...

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Stehbolzenabstand T5 sind Mitte-Mitte ca 64mm Breite x ca 67mm Höhe

Hab vorhin kontrolliert:

O T5 14mm Fleisch vom Stehbolzen bis zur Laufbahn: reichlich Platz (sieht man ja in dem Video)

Polini hat an der Stelle nur 8mm Fleisch: zu eng

Pinasco hat 11mm: knapp; wäre ausreichend für ca 6mm

Malossi hab ich keinen liegen: sind beide verbaut (aber siehe Basti oben)

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Ich hab das grad mal skiziert.

Hab ich das richtig verstanden, dass der 64er Abstand in der Kolbenbolzenachse ist?

Nur vom Kolbendurchmesser her betrachtet mal folgende Aussage:

Beim originalen T5 Zylinder massig Platz für große Kanäle. Bei der 63er Bohrung vom Pinasco ginge es wohl auch noch. 61er Bohrung vom Polini is auch gut.

Beim Malossi gibts nen Konflikt mit dem CVF im Kolben, da kommt man aber eh nicht mehr vorbei...

Ist halt nur die Frage ob außen genügen Material vorhanden ist...

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung