Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

wie lagert Ihr eure Elektrowerkzeuge (Stichsäge, Bohrmaschine, Flex, Dremel, Oberfräse, Handkreissäge etc.pp.)?

Suche nach einer platzsparenden und übersichtlichen Lösung. Derzeit ist alles in einer großen Kiste. Das nervt mich aber, weil überall die Kabel verknuddeln und so eine Bohrmaschine auch nicht besser dadurch wird, dass die Elektrosägen draufliegen. Für jedes Teil eine eigene Kiste bzw. einen eigenen Koffer finde ich jetzt auch nicht soo prickelnd.

Bin gespannt auf eure Lösungsansätze für das (Luxus)problem

Geschrieben

Regal und alles in separatem Koffer so wie es aus dem Werk kam.... Flex kam nur um Karton... da isse noch drin. Kisten/Koffer gibt es doch für kleines Geld. Hab immer lieber alles beisammen.

Oder Google... systainer

Geschrieben

wie hängst die auf? das klingt nach ner lösung die mir gefallen würd :satisfied:

Geschrieben

die IchWerdeHäufigGebraucht Maschinen, wie Bohrmaschine, Heissfön und Stichsäge hängen bei mir ebenfalls an der Wand.

Dazu ein grosses Holzbrett an die Wand geschraubt und dann für jede Maschine passend lange Schrauben rein zum Aufhängen, Einhaken, Draufstellen.

Daneben noch Haken für die säuberlich aufgewickleten Kabels (leider bin ich viel zu faul, deshalb hängen die Kabel meist runter ;-)

Akkuschrauber stehen nebst Ladegeräten im Regal (oder in der passenden Transportkiste)

Die IchWerdeSeltenerGebrauchtTeile, wie Bandschleifer, Multitool, Flex und Bügeleisen befinden sich in den Originalboxen im Regal.

Geschrieben (bearbeitet)

die IchWerdeHäufigGebraucht Maschinen, wie Bohrmaschine, Heissfön und Stichsäge hängen bei mir ebenfalls an der Wand.

Dazu ein grosses Holzbrett an die Wand geschraubt und dann für jede Maschine passend lange Schrauben rein zum Aufhängen, Einhaken, Draufstellen.

Daneben noch Haken für die säuberlich aufgewickleten Kabels (leider bin ich viel zu faul, deshalb hängen die Kabel meist runter ;-)

Akkuschrauber stehen nebst Ladegeräten im Regal (oder in der passenden Transportkiste)

Die IchWerdeSeltenerGebrauchtTeile, wie Bandschleifer, Multitool, Flex und Bügeleisen befinden sich in den Originalboxen im Regal.

Bingo, so hab ich´s auch, allerdings sind die Kabel der oft gebrauchten Maschinen gleich eingesteckt in einer Vielfach Steckdosenleiste.

Bohrmaschine und Akkuschrauber stecken in einem 50er HT Rohr (Wasserrohr), welches mit einer Schelle an einer Holzplatte verschraubt ist.

Die nicht so oft benötigten Werkzeuge sind in verschiedenen Postkisten unter der Werkbank. :rotwerd:

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe in einen Bundeswehrspind auf der linken Seite 4 Regalböden eingebaut und lagere meine Elektrogeräte alle in diesem Schrank. Die Kabel werden immer mit großem Radius um die Maschinen gewickelt.

Daneben nochmal nen Spind für die Handwerkzeuge (Zangen, Schlüssel, Schraubendreher, Hammer, ...) Hier auch Böden drin und die Werkzeuge liegen, nach Typ sortiert, in mittelgroßen Sichtlagerkästen.

Bearbeitet von Carsten84
Geschrieben

wie hängst die auf? das klingt nach ner lösung die mir gefallen würd :satisfied:

Einfach ausreichend lange Nägel rund um das Gerät in die Wand gekloppt und schon hat jeder Gerät eine eigene passgenaue Halterung.

Geschrieben

Ich besorg mir im Geschäft wenns mal wieder gibt immer günstig Systainer (baugleich Festool usw.). Die kann man stapeln und verbinden, zusammen auf ein Rollbrett schmeissen, Zubehör passt auch rein.

Hätt ich mehr Platz würd ich nen Schrank aufstellen und alles da rein legen.

Geschrieben (bearbeitet)

Regal und alles in separatem Koffer so wie es aus dem Werk kam.... Flex kam nur um Karton... da isse noch drin. Kisten/Koffer gibt es doch für kleines Geld. Hab immer lieber alles beisammen.

Oder Google... systainer

Ja, wenn man in der Wohnung wenig Platz hat. :thumbsup: In solchen Kästen, ähnlich wie in Beitrag #4, passen zwei Schnelläufer mitsamt Zubehör.

Dann hat man alles schön beisammen und man kann die Kisten auch gut stapeln. Die Kabel werden dabei manchmal etwas geknickt. Aber das macht nichts...dann die ganzen Kisten zusammen z. B. in eine große Holzkiste.

Für die Werkstatt würde ich sagen: Regal, damit man schneller, bequemer rankommt.

Von Kaffeemaschine, Kaffemühle, Märklin-Trafo, Ultraschallbad, Batterieladegerät usw. habe ich die Netzkabel alle abgemacht und Geräte-Steckdosen (kleine und große, je nachdem...) in die Geräte eingebaut. Das ist schön platzsparend. :inlove: ...hat sich auch gut bewährt. Für Elektrowerkzeuge aber nicht zu empfehlen!

Ich hab's versucht an 'ner Oberfräse...war nicht gut! :thumbsdown:

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Ich habe in einen Bundeswehrspind auf der linken Seite 4 Regalböden eingebaut und lagere meine Elektrogeräte alle in diesem Schrank. Die Kabel werden immer mit großem Radius um die Maschinen gewickelt.

Daneben nochmal nen Spind für die Handwerkzeuge (Zangen, Schlüssel, Schraubendreher, Hammer, ...) Hier auch Böden drin und die Werkzeuge liegen, nach Typ sortiert, in mittelgroßen Sichtlagerkästen.

so hab ich das auch- nur ist mein spind orange....

gruß, stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast du auf 12Volt elektronische Zündung umgerüstet? Wenn ja, könnte der Spannungsregler defekt sein.   Ansonsten, wenn noch originale Zündung verbaut, könnte es sein, dass a). entweder nicht alle Leuchtmittel verbaut sind die verbaut sein müssten oder b). einzelne Leuchtmittel die falsche Watt-Zahl aufweisen. Beides führt bei einer ungeregelten Lichtmaschine (Kontaktzündung) nach und nach zu einem Ausfall der restlichen Leuchtmittel.
    • Ging zwar nicht an mich, aber ich antworte doch mal: Fahrwerksfedern, Kolbenringe, Zylinderlaufbahnen, jegliche Gummilager, Abgasanlage, Rost an der Karosserie, Gleitlager, Wälzlager, Scharniere, Lack, Gelenkwellen,... Dennoch kaufe ich gerne Fahrzeuge auch mit "höherer" Laufleistung. Aber auch nur deshalb weil ich die Möglichkeiten habe eventuelle Schäden selbst zu reparieren. Habe mal nen Schnapper gemacht und nen BMW E61 530d günstig bekommen weil der Vorbesitzer (Rentner) den mit 120.000 km kurz vor dem Fahrzeugtod sah und ihn daher unbedingt abstoßen wollte. Mein Dad hätte das Fzg nie gekauft, weil der ihm zu viele km gehabt hätte.
    • Ich fahre auch die Kombi aus Mazzu KW und SE Gehäuse. Meine Einlasszeit ist 194° (136/58). Fährt sich ganz gut und angenehm, jedoch gibt es ein Phänomen mit der Kombi: Die Kisten springen generell schlechter an und man muss zum anmachen immer Gas geben und die Drehzahl ein wenig halten. Später ist alles dann, mit Standgas,... wunderbar. Also das ist echt leider normal aber man gewöhnt sich daran.   Hier mal noch ne kleine Übersicht einiger möglichen Vario Getrieben:    
    • 37 sollte die 64 King Vollwange auch haben soweit ich mich erinnern kann
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung