Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GearCalc 3.20 by Motorhead (Getrieberechner ähnlich Geardata)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab die basisdatei soweit fertiggestellt - gibt nun auch eine office 2003er version. link usw im ersten beitrag!

viel spass damit!

Da bietet mir mein Rechner zum öffnen "Open Office" an...

...Undi, das sollte gehen.

 

Habs gerade probiert....läßt sich öffnen.

Berechnet hab ich jetzt aber nix, nur geschaut obs aufgeht.

  • 8 Monate später...
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

neue version 3.10 online!

 

änderungen:

- smallframe und px standardsetups standard und mit kurzen vierten eingetragen sowie

- gangsprungquotientendarstellung mit 2 kommastellen (vorher wars sinnlos, da gerundet immer der gleiche wert)

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 2
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Super gut! Vielen Dank!

Kenne mich nicht so aus, aber wäre es nicht möglich die Felder zum An- und Abschalten der Graphen mit Schaltflächen zu versehen? Nicht, dass ich zu faul wäre 1 oder 0 einzugeben, aber ist halt schon ein bisschen Gefummel immer. :-)

Geschrieben (bearbeitet)

gute anregung, werd ich bei einem update wohl berücksichtigen!

dazu war ich bis jetzt einfach zu faul, da ich andere verbesserungen gemacht habe...

Bearbeitet von Motorhead
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi Motorhead,

 

im Diagramm überlagern sich oft die Gänge 1-3 mehrerer Setups (es geht ja meistens nur um den 4.).

Hat man noch Varianten in der Primär oder Nebenwelle drin wird es leicht unübersichtlich und weiß nicht auf den ersten Blick welcher 4.Gang zu welchem 3. gehört.

Wäre es möglich bei Überschneidungen die Farbe aus den entsprechenden Setups zu kombinieren? Funktioniert das überhaupt in Excel?

Aus einem grünen und roten Setup wird dann eine grün/rot gestrichelte Linie, sofern sie auf einer Gerade liegen sollten.

 

Gruß Basti

Geschrieben (bearbeitet)

gutes argument. schau ich mir montag mal an....

lg

 

ps: hab jetzt bissl recherchiert und leider kein ergebnis gefunden. falls jemand weiß wie das geht, bitte um PM!

Bearbeitet von Motorhead
  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

UPDATE 11.2.2016: aktieren und deaktivieren der setups/gänge per mausklick auf die zahl 1 bzw 0 (dazu MAKROS aktivieren!)

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 2
  • 8 Monate später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Und weil ich so begeistert bin schreibe ich hier mal mein gesammeltes Wideframe Getriebe Wissen zur Ergänzung hin:

 

Alle bis 1961 gefertigten Wideframe Motoren, egal ob 8 oder 10", haben folgende Primärübersetzung: 22 / 67.

 

Alle 125er mit 8" von V1-15 über V30-35 bis VM/VN, ACMA 125, Motovespa 125 N/S (Vermutlich auch Hoffmann und Douglas. Etwas anderes ist mir bis jetzt nicht zu Ohren gekommen) haben folgende Paarungen:

 

1. Gang: 14 / 56

2. Gang: 20 / 50

3. Gang: 27 / 43

 

Alle 150er mit 8", also VL und VB:

 

1. Gang: 14 / 56

2. Gang: 20 / 49

3. Gang: 27 / 42

 

Alle 150er mit 10", also VGL und VD (T2/T3):

 

1. Gang: 12 / 58

2. Gang: 18 / 52

3. Gang: 25 / 45

 

ACMA GL 150 und Pinasco Viergang:

 

1. Gang: 13 / 57

2. Gang: 18 / 52

3. Gang: 23 / 47

4. Gang: 27 / 43

 

Ape AC:

 

1. Gang: 13 / 57

2. Gang: 19 / 51

3. Gang: 26 / 44

4. Gang: 34 / 36

 

GS 150, VS1-5, GS1-3:

 

1. Gang: 12 / 58

2. Gang: 16 / 54

3. Gang: 20 / 50

4. Gang: 24 / 46

 

Gruss aus Zürich

Ralph

  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

du das is doch kein problem, ich poste das ja für die allgemeinheit.

wer also was erweitern will oder umbauen - nur zu - gerne auch mit meldung hier und querverweis :-)

 

am besten find ich, wenn jemand der sowas für die allgemeinheit anbietet, ein eigenes topic damit aufmacht und im ersten betrag die wichtigen infos drin hat.

so hat jeder neuling auch gleich schnell was davon, ohne ewig nachlesen zu müssen.

 

:cheers:

 

lg m

Bearbeitet von Motorhead
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Vielen Dank für das Tool! Gefällt mir sehr gut.

Frage zu den Werten der Gangsprünge. Was sagt mir dieser Wert? sollten diese möglichst na beieinander liegen um einen guten Ganganschluss zu haben? Gibt es hierzu Erfahrungen?

Geschrieben (bearbeitet)

servus,

 

du kannst damit die gesamte range und einzelne gangsprünge einer getriebevariante mit anderen vergleichen.

ob der wert für dich passend ist oder nicht, hängt von deinem auspuff/motor ab und wie du gerne fährst.

 

als beispiel kannst du dir mal bei sf die varianten des 4. ganges vornehmen und hier werte vergleichen - wenns dich interessiert.

zb Z48 falc ist zum beispiel für resoanlagen besser geeignet als der originale, der gangsprung von 3 auf 4 beim österreichischen lang getriebe wäre dafür zb katastrophal.

 

lg

 

 

 

 

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information