Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dann ist meine vielleicht was Besonderes ( ;-):-D ) mit der 61 auf dem O-Typschild und dem verbauten Hella-SW. Für die SW-Frage gibt es m. E. (mindestens) 3 Möglichkeiten

  • entweder war der Sprung von Scharlach nach Hella baujahrabhängig (meine 60er GS3 ist z. B. beScharlacht)

  • oder die Auxburger haben genau wie die Luigis einfach ins Regal gegriffen und verbaut, was da war

  • oder der SW wurde wg. eines Umfallers mal gegen das gerade verfügbare Exemplar getauscht

Ist ja eh´nicht so dramatisch; passen tun beide Versionen. Foto meines O-Typschilds find ich grad nicht; liefere ich nach.

Bei meiner T4 Bj. 60 ist auch ein Scharlach drin.

Geschrieben

Schriftzug gibt´s m. E. nirgends - weder original noch Repro. Ausführung sa ähnlich aus wie die HIER angebotenen GS4-Repros.

Hier ein GS4-Repro vom Rollerladen:

ArtW73080.jpg

Das wären die Zierleisten bei unbeblinkerter T4 (schriftzüge sahen "hintenrum" identisch aus):

post-1023-047516300%201304536592_thumb.jpg

Geschrieben

@ Wolfgang und "arschtreter":

Die folgenden Bilder, dienen nur als Beispiel... Der 150er Schriftzug folgt, wenn ihn niemand als Foto posten sollte, habe ihn gerade nicht parat als Bild...

Original Augsburger Schriftzüge sehen alle in der Regel so aus:

Frontseite:

post-28024-0-11454800-1359667903_thumb.j

Rückseite:

post-28024-0-49499000-1359667756_thumb.j

Detail Front (der 150er ist identisch):

post-28024-0-30090400-1359667924_thumb.j

Detail Rückseite:

post-28024-0-91009000-1359667701_thumb.j

Sehr filigran... Innen ausgeschäumt.

Vielleicht konnte ich ein wenig helfen...

Foto´s zu den Reproleisten hätte ich bei Bedarf auch noch...

Gruß

Solid.

Geschrieben

@ Wolfgang und "arschtreter":

Die folgenden Bilder, dienen nur als Beispiel... Der 150er Schriftzug folgt, wenn ihn niemand als Foto posten sollte, habe ihn gerade nicht parat als Bild...

Original Augsburger Schriftzüge sehen alle in der Regel so aus:

Frontseite:

post-28024-0-11454800-1359667903_thumb.j

Rückseite:

post-28024-0-49499000-1359667756_thumb.j

Detail Front (der 150er ist identisch):

post-28024-0-30090400-1359667924_thumb.j

Detail Rückseite:

post-28024-0-91009000-1359667701_thumb.j

Sehr filigran... Innen ausgeschäumt.

Vielleicht konnte ich ein wenig helfen...

Foto´s zu den Reproleisten hätte ich bei Bedarf auch noch...

Gruß

Solid.

Vielen dank für die Fotos!

Geschrieben

hallo,

bin an dem Schriftzug wirklich interessiert, allerdings ist mir nicht klar welcher genau dort hin gehört. So wie der "Schatten" an meiner T/4 erahnen lässt muss dort wohl nur VESPA 150 gestanden haben. Ob hohlgeprägt oder sonstwie hergestellt ist mir bis dato nicht wirklich klar. Sicher ist jedenfalls, dass ich nicht "irgend etwas" anbauen möchte, sollte schon der damaligen Realität entsprechen.

Geschrieben
...

So wie der "Schatten" an meiner T/4 erahnen lässt muss dort wohl nur VESPA 150 gestanden haben.

...

"Vespa 150" in hohlgeprägt ist für ´ne deutsche VGLA1 (T4) korrekt.

Geschrieben

hallo,

bin an dem Schriftzug wirklich interessiert, allerdings ist mir nicht klar welcher genau dort hin gehört. So wie der "Schatten" an meiner T/4 erahnen lässt muss dort wohl nur VESPA 150 gestanden haben. Ob hohlgeprägt oder sonstwie hergestellt ist mir bis dato nicht wirklich klar. Sicher ist jedenfalls, dass ich nicht "irgend etwas" anbauen möchte, sollte schon der damaligen Realität entsprechen.

Logo Wolfgang,

bei Dir gehört der Schriftzug mit der 150 dran... Das waren Beispielbilder! Das Fragment an deiner Touren4 ist doch eindeutig... Wollte nur zeigen, was die Originale von Repros unterscheidet...

Mache Bilder vom 150er Schriftzug... :-D Der 150er taucht ab und zu mal auf... Sei froh´, dass Du keinen 125er suchst...

Gruß

Solid.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Wo_ba,

in meiner Signatur kannst Du dem Link zu meiner T4 in Bildern folgen.

Da sind alle Originalteile dran. Der Schriftzug ist geklebt und hat nix mit den Repros zu tun. Den gibt es als Repro (noch) nicht. Er ist sehr filigran gearbeitet und sehr empfindlich.

Ich habe übrigens einen Hella Scheinwerfer original verbaut. Die Zierflügel an den Backen sind auch sehr sehr schwer noch zu bekommen. Da gibt es auch (noch) keine Repros davon. Das ist auch gut so.

Auch der Albert Spiegel war so ein Klassiker.

Gerade eine originale T4 ist ein Schmuckstück mit den Zusatzanbauteilen und der geringen Stückzahl . Auch meine Reserveradhalter ist original mit der Felge.

Ich habe auch noch einen orignalen Zubehörkatalog zuhause.Den werde ich mal einscannen und hier posten. Da ist das Zubehör für alle Augsburgerinnen drin abgebildet.

Gruß

Der Feuerfuchs

Bearbeitet von stfirefox
Geschrieben (bearbeitet)

Lehn mich jetzt mal gaaanz weit aus dem Fenster und behaupte, dass unter anderem auch

aufgrund der Denfeld-Farbkombination die Blicker ab Werk verbaut waren.

Würde mir die Nachbauzierleisten mit Blinkerausschnitt sowie die Hella-Blinker besorgen.

Zur Baujahrbestimmung:

  • Kannst Du Bilder von den Sicken unter der Gepäckfachbacke machen ?
  • Bilder von unten (Bodenblech) sowie vom "kleinen" Typenschild wären auch hilfreich.
  • Hat der Hauptständer eine Ein- oder Zweilochbefestigung ?

Tippe schon vorab auf Oktober 1960 (Weihnachtsedition) ;-)

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben (bearbeitet)

Habe den Scharlach-Scheinwerfer bisher nur in den "nicht Blinker-Versionen" gesehen.

Neue Theorie:

Wenn ab Werk Hella-Blinker verbaut dann auch Hella-Scheinwerfer ?

Grüße aus Augsburg

BABA'S

post-12688-0-78386000-1359710891_thumb.j

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben

So grob über den Daumen:

T/1, T/2 und frühe T/3 haben Streuscheiben und Lampenringe von HELLA, beides mit dem Logo von HELLA versehen.

GS/3 und T/4 haben "eigentlich" Streuscheiben von SCHARLACH, wobei der Firmenname auch auf dieser, nicht jedoch auf dem Lampenring geschrieben steht; klar ist somit nicht, ob die Lampenringe auch von SCHARLACH (was zu vermuten ist) oder noch weiterhin von HELLA stammen...

Geschrieben (bearbeitet)

Grade einer in der Bucht für "KLEINES GELD" weggegangen.

Wer von euch hat den gekauft?

hast du ebay link? such so einen schriftzug ;)

wie konnte ich das nur verpassen...

gruss

M

Bearbeitet von b0li
Geschrieben (bearbeitet)

Bei meiner O-Lack T4 war die Sitzbank montiert, jedoch hat die keine Backenverzierungen. Habe ich jetzt die de Luxe mit normalen Backen oder die normale Ausführung mit de Luxe Sitzbank? :-)

Mich würde auch interessieren, welche Einfahrvorschrift hinter dem Beinschild angebracht war. Gibt es die als Repro zu kaufen?

Bearbeitet von boozy77
Geschrieben

Die Meisten T4s dürften damals DeLuxe Modelle gewesen sein.

Nur haben sich die Backenleisten im Laufe der Jahre verabschiedet.

Sind eben wie der Schriftzug hohlgeprägt gewesen und nur verklebt.

Geschrieben

Die Meisten T4s dürften damals DeLuxe Modelle gewesen sein.

Nur haben sich die Backenleisten im Laufe der Jahre verabschiedet.

Sind eben wie der Schriftzug hohlgeprägt gewesen und nur verklebt.

Aha.......dachte die wurden aufgenietet. Dann habe ich wohl eine de Luxe

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung