Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Habe einen Riss im Trittblech und der Traverse darunter.Der Vorbesitzer hat beide mittels Schraube wieder verbunden, meine frage sollte man das schweißen,wenn ja wie? Laserschweißen bringt laut meinen infos die geringste hitze ins Blech, sodass der Olack kaum beschädigt wird.

Hat jemand davon bilder oder erfahrungen?

Was würdet ihr machen? Oder einfach eine 3mm bohrung am ende vom riss damit nichts weiter Reist ?

Und wieder eine Schraube in die vorhandene Borhnung der strebe?

Mfg

post-46215-0-09165500-1359986070_thumb.j

post-46215-0-51906500-1359986177_thumb.j

Bearbeitet von Pat rick
Geschrieben

Mit Bohrungen wird das nicht dauerhaft bleiben.

Ich schweiß sowas mit Schutzgas.

Nasse lappen ringsrum hält den O-Lackschwund in grenzen.

Geschrieben

Schutzgas hab ich selber aber wie großflächig brennt das dann weg? beim schweißen der strebe mach ich mir nicht so sorgen aber das Trittblech hm hm

Geschrieben

Einen Punkt schweißen, abkühlen lassen.

Nächsten Punkt usw.

Sehen wird man aber immer etwas, auch mit Lasern,

würde ich sagen.

Ich klemme zusätzlich ein Stück Alu unter das Blech. Alu nimmt relativ gut die Hitze raus.

Geschrieben

Wie großflächig brennt die Farbe Ca. Weg? Gibt es Erfahrungen mit icespray oder kühlpacks ?

Ich weiß nicht ob ichs machen soll... Hab leider nichts zum Üben bzw checken Wieviel weg brennt

Geschrieben (bearbeitet)

Wie großflächig brennt die Farbe Ca. Weg? Gibt es Erfahrungen mit icespray oder kühlpacks ?

Ich weiß nicht ob ichs machen soll... Hab leider nichts zum Üben bzw checken Wieviel weg brennt

bei metallverbindungstechniken die sich eines lichtbogens bedienen, wäre ich sowas von unfassbar vorsichtig mit brennbaren treibmitteln... echt jetzt.

beim schweissen des fiesen original lackes immer gut für belüftung sorgen. wenn du unter dem trittblech schweisst, dann bildet sich ggf. ein etwa 1€ großer "o-lack-schwund-punkt" auf der oberseite. ohne kühlung. vielleicht kann man das gekühlt (nasser lappen) auch noch stark eindämmen.

die nummer mit alu zu unterlegen halte ich für eher suboptimal. bei blanken blechen ist das vielleicht machbar, wärmeübertrag und so.. bei lackiertem zeug müsste die wärma ja praktsich erst durch den lack ins alu hüpfen...

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

Was mach ich.mit.dem loch bzw der bohrung duchs blech und strebe auch einen Punkt drauf oder einfach lassen ist ja schließlich eine olack kiste...

Mir fällt grade ein das ich noch nen alten koti da habe werde mal was rumprobieren ... Würde gern mal Bilder sehen...

Was ist zutun wenn doch.mehr weg brennt? Nachlacken ?

Geschrieben

Wärme bzw. soviel Hitze das dir denn Lack verkokeld wirst immer haben . Must ja auch die Schmelztemperatur deines Materials erreichen und da macht da Lack sicher ned mit . Aber der Vorschlag mit Schweißen bzw . Punkten und gleich an Feuchten Lappen drauf is der Beste Ansatz nicht zuviel kaputtzumachen .

Meine Meinung :satisfied:

Geschrieben

Wärme bzw. soviel Hitze das dir denn Lack verkokeld wirst immer haben . Must ja auch die Schmelztemperatur deines Materials erreichen und da macht da Lack sicher ned mit . Aber der Vorschlag mit Schweißen bzw . Punkten und gleich an Feuchten Lappen drauf is der Beste Ansatz nicht zuviel kaputtzumachen .

Meine Meinung :satisfied:

denke ich auch. dem entgegen steht ja leider das die schweißnaht oder punkt durch das plötzliche abkühlen jach härter wird, also an der eh' schon beschädigten stelle noch mehr spannungen entstehen...

Geschrieben

Was mach ich.mit.dem loch bzw der bohrung duchs blech und strebe auch einen Punkt drauf oder einfach lassen ist ja schließlich eine olack kiste...

Mir fällt grade ein das ich noch nen alten koti da habe werde mal was rumprobieren ... Würde gern mal Bilder sehen...

Was ist zutun wenn doch.mehr weg brennt? Nachlacken ?

Der olle Koti ist nicht zufällig Amethystgrau? Am besten gestrahlt, dann kannst keinen O-Lack zerstören. Ist mein ernst.

Lackier ein stück Schwarzblech und probiers da aus, aber doch nicht an einem Koti. Jemand anderes wäre evtl. froh

über den weil genau sein O-Lack drunter ist.

Was tun wenn doch.....das liegt einzig im Ermessen des Besitzers.

Ich weiß, hilft dir jetzt nicht wirklich weiter, ist aber so, reine Geschmackssache.

Beilackieren, nur Nachgrundieren in natürlich der richtigen Grundierungsfarbe, blank machen oder eben so lassen.

Was dir halt am besten gefällt.

Bei meiner Sprinter hab ich auch von unten die Strebe geschweißt. Im Topic ist leider kein Bild davon.

Ich suchs dir morgen raus, muß ins Bett.

Geschrieben

Danke schonmal im voraus. Keine Angst der koti ist kein olack würde sowas nie kaputt machen allein schon weil jemand anders vielleicht genau sowas sucht. Er wurde vor ein paar Jahren lackiert.

Bin auf das Bild gespannt.

Hatte vor nur den riss im trittblech 2-3mal zu punkten und den riss der strebe dann was öfter zu punkten jenachdem wie heiß es wird zum Glück liegt der riss genau unter einer trittleiste.

Die bohrung vom vorbesitzer dann direkt auch schließen oder?

Geschrieben

Ja, alles zumachen. Also hinterher auch zwischen den Schweißpunkten.

Solange bis eben alles zu ist.

Koti:

Neu lackiert...und was ist drunter? :-D

Neu lackiert ist kein Grund, gesandstrahlt aber schon!

Geschrieben

Hier die versprochenen Bilder der kleinen Schweißaktion an meiner Sprinter:

Vorher:

Nachher unten:

Nachher oben vorne unbearbeitet:

Nachher beide Stellen gedremelt:

Fertig:

Hab etwas Grundierung, dann etwas Rot mit dem Finger draufgeschmiert.

Fällt meiner Meinung nach kaum auf und sah vorher nicht wirklich viel

besser aus.

Hätte der Roller mehr blanke Stellen gehabt, hätt´ich´s blank gelassen.

Muß man also immer selber entscheiden was einem besser gefällt.

.

post-7864-0-98213400-1360085844_thumb.jp

post-7864-0-55277400-1360085868_thumb.jp

post-7864-0-85267100-1360085889_thumb.jp

post-7864-0-21225800-1360085926_thumb.jp

post-7864-0-47431300-1360085966_thumb.jp

Geschrieben

Beim wig schweißen bringt man doch mehr Hitze ins blech als beim mag oder ? Mag pssst und fertig beim wig muss man ja erst die nötige Hitze erzeugen oder?

Danke kebra super Arbeit ich werds wohl auch so machen

Geschrieben

ich denke ich werde punkten kühlen punkten werds morgen abend mal probieren bin gespannt.. :wacko: . hoffendlich brennt nicht zu viel weg ich fang erstmal mit der strebe an.

Die Gummileisten vom scootercenter werden ja nur gesteckt macht es sinn diese zu kleben?

Geschrieben (bearbeitet)

Wig bringt definitiv weniger Hitze ins Material als Mag.

Je nach Anwender hald und so.

Bearbeitet von storma
Geschrieben

Ich habs getan hat super geklappt olack ist auf dem tritt nicht weggebrant :-D Schweißnaht natürlich geschliffen und dann später mal was zusammen gebaut und vorher poliert wird geilo

post-46215-0-38018700-1360282422_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kleiner Riss in der Backe? Links?

Dann kleb wenigstens was mit nem guten 2-K Kleber von hinten dran.

Uhu Endfest 300 würde ich da nehmen. Das reißt dir sonst garantiert!!

Mein Bannerroller hatte 3 oder 4 Risse in der linken Backe.

Die wurden schnell immer größer bis ich sie geschweißt hab.

Sieht aber gut aus dein Trittbrett.

Bearbeitet von Kebra

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also morgen 1230 Treffpunkt an der bar?
    • 24er Vergaser macht keinen Sinn, wenn der Hubraum nicht > 150ccm wird. Die Bedüsung ist dtl. magerer als PX mit gleichem Vergaser, weil die Cosa einen zusätzlichen Luftfilter hat, der ihr die Luft abschnürt. Beliebt ist es, diesen vollständig zu entfernen und nur den ovalen Luftfilter unmittelbar auf dem Vergaser zu verwenden. Dann verwendet man die Bedüsung des PX-Aquivalents. Aber der Luftfilter (oval) und der Schieber müssen dann auch so sein wie bei PX (Cutout und Knabberkante am Schieber, Löcher bzw. keine oberhalb der Düsen im Herz des Luftfilters. Zündzeitpunkt muss auch stimmen bzw. an die höhere Kompression deines Zylinders angepasst werden.  Das kannst Du alles auch gut im GSF Wiki nachlesen. Aber Achtung: die Erkenntnis bzgl. der Nebendüse (Quotient aus beiden Werten gibt angeblich die "Fettigkeit" an ist überholt. Luft (z.B. 140 zu Sprit, z.B. 52) müssen isoliert betrachtet werden und insgesamt stimmen.  Warum kein Sip Road oder ähnliches? Interessiert keinen mehr beim TÜV bzw. Polizei. Klar, ABE erlischt, aber wegen des Auspuffs wird man nicht rausgewunken und mit diesen Baujahren kennt sich kaum noch jemand aus. Selbst bei Cosa. Pfleg sie gut. Ist keine Schönheit, aber fährt sich ganz komfortabel. Schön, wenn jemand noch schalten und schrauben will!  
    • Ziemlich genau so stell ich mir ne Vespa vor, die auf dem Heimatplaneten der Klingonen umgerüstet wurde… haben Klingonen eigentlich besonders komische Füße - oder warum braucht’s da ein Fahrradpedal zum ankicken??
    • Dann mach doch am besten mal ein Foto deiner Kiste und lade es hoch.  Könnte wohl helfen bei der Farbbestimmung…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung