Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

@polinist

das topic hier ists

wieder mal hervorkram

damit sich das märchen von böser lhw auflöst

rw hat meist sogar länger offen!!!

lhw mind gleich rw wenn nicht besser

aber alles stark abhängig von der bohrung am gehäuse

1,5jahre her der letzte eintrag

tstststs

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
@polinist

das topic hier ists

wieder mal hervorkram

damit sich das märchen von böser lhw auflöst

rw hat länger offen!!! lhw is die brave  :-D

1,5jahre her der letzte eintrag

tstststs

mit polinist seiner lhw haben wir nun mind 3 stück vermessen, oder !?

<{POST_SNAPBACK}>

hab die Tage eine paar Monate alte LHW vom Stoffi in einem unbearbeiteten Gehäuse vermessen:

105vOt - 77nOt

Geschrieben

ein paar messungen zusammengefasst:

alte mazzu lhw - 108° zu 78°

anderes gehäuse 105°/77°

lhw 105°/77°

olympia rw 2j 116°/86°

lhw 105° vOT - 82° nOT

Standard LHW auf std. 200'er (VSE1M) Gehäuse:

Einlaß öffnet 105°v.O.T und schließt 80°n.O.T.

mazzu rw, 1,5j

111°/81°

Neue Langhubwelle vermessen: Einlasschluß 75 nOT.

wir sind auf ca. 75 grad gekommen.

das grösste fiasco ist mein 213 pinasco motor mil LH DS. mit 24 si uns sito plus bring der bock echte 93... wohw welch power. mit nem 30er TMX und sip pervormance lässt er sich dann zu echten 110 überreden... denke auch das die langhubwelle wirklich nur was bringt wenn man weiter tunt.
das stimmt defintiv nicht, ist alles nur eine frage der feinarbeit :-D

(bei dem pinasco riechts nach steuerzeiten und kopfproblem)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

mach grad einen neuen pinasco, lhw, ovalen 24er

fotos dann auf unserer site

und die nä woche gibts den motor in kopie nochmal :-D

steuerzeiten der welle - gehäuse nur nach hinten leicht bearbeitet

110°/75° also recht zahm - bisserl welle bearbeiten

somit kein problem auf 24er

gehäuse ist ein lusso, getrenntgeschmiert, innenliegender hi-achs simmering

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Gestern gemessen.

Sprint 2 Kanal Gayhäuse mit PX125 original KW

70° vOt - 35° n Ot

Haben mit 2 Mann die Werte 3 mal gemessen, immer das gleiche Ergebniss.

WARUM ?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

hier rein damit

damit die arme lhw entlastet wird :-D

polinist

post 7 Nov 2005, 14:38

Steuerzeitennews mit LHW und 1mm Fudi:

ÜS 120-122

Auslaß 171/173 unbearbeitet

Meine LHW (schachtelneu 2005) schließt in meinem Gehäuse bei 75°nOT.

Werde Auslaß auf 176-178 erhöhen, verbreitern und formen.

Einlaßschluß bei Welle innen ordentlich verrunden.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi,

also meine neue Langhubwelle hat mit nem unbearbeiteten 200er Gehäuse und Polini mit 1mm Fußdichtung folgende Steuerzeiten:

Auslass: 169 Grad

Überströme: 121,5 Grad

Der Einlaß wird 74 Grad nach OT verschlossen.

Hat jemand ´nen Tip ob diese Zeiten mit einem 24er und T5 Auspuff ok sind?

Gruß

Jan

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Soo, jetzt bin ich auch endlich soweit! neue Langhubwelle (DS-gelippt aber nicht verlängert) in org. PX200 Gehäuse mit 210er Malle...

öffnet 108Grad v.OT schließt 74Grad n.OT - also hoffendlich fahrbar auf DS...

wenns einen interessiert, hier noch die Zeiten des Zylinders: 178 - 27,5 - 123 (nur org. Malle FUDI, rest Kopf)

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben

die angaben von langhubwellen mit 85 grad steuerzeit kommt wohl von den pinasco langhubwellen.

die haben eine längere öffnungszeit als die mazzu wellen.

Geschrieben

da schauher schon wieder ein malossi unter 180 grad :-D

wer wird denn da noch an den polini denken :-D

allerdings kann dein vorauslass nicht stimmen

da hast dich vertan, hast eh einen gsf kopf?!

daaaaaaaaa wirst einen spaß haben!

hab dasselbe setup

und war selber sehr überrascht

was das für ein traktor ist.

(originalauspuff daweil)

Geschrieben

Ups, da hatte ich mich verrechnet - habs editiert...

Ich hab also was besonderes? *Stolz* :-D

Wird mit T5 Pott gefahren, ausserdem möchte ich unbedingt mal diesen Pitone Turbo ausprobieren der hier rumliegt... der ist so richtig schön schwer und hat einen größeren Resokörper als Polini und co.

Traktor? wäre schön, das war mein Ziel... aber bei 74Grad nOT wirds wohl nicht ganz hinhauen.

Graviekopf ist eh klar, hab noch einen für Normalhub. Den werd ich erstmal mit Dichtung fahren, wenn ich die richtige Verdichtung raus habe lass ich mir die KODI integrieren.

Geschrieben (bearbeitet)
Traktor? wäre schön, das war mein Ziel... aber bei 74Grad nOT wirds wohl nicht ganz hinhauen.

sogar mit t5 pott, coooool :-D mir fehlt noch der sito krümmer dazu

na klar - warts ab - wirst staunen :-D

ich habe sogar eine längere einlasszeit

als bei einer originalen lhw

edit will auch noch mitreden:

ich fahr immer 21 vzz für t5 und originalpott

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

[offtopic]

plane auch so eine malossi T5puff kombo. hab auch schon alle teile bis auf langhubwelle und gsf-kopf zusammengesammelt. daher noch eine kurze frage: welcher krümmer kann für den t5 puff umbau verwendet werden? nur der originale und der sito oder gibts noch einen anderen?

[offtopic/]

Geschrieben

Entweders nen Krümmer von nem o.200er Auspuff, oder von nem 200er Sito Auspuff. Sito soll besser sein...

Geschrieben (bearbeitet)
allerdings unbedingt gut anpassen

Hallo,

da bin ich auch grad am grübeln drüber.

Wir haben den zersägten Krümmer leider nicht ganz so fein hinbekommen, wie er am 200er O-Pott dran war.

An einer Stelle ist ca. 1 mm Versatz im Krümmer!

Fahre ihn bis jetzt auf absolut originalem 12Ps Motor. Gra0artig anders ist das natürlich nicht, allerdings lies er sich im Windschatten von so nem Pferdeanhänger wesentlich besser "mitziehen" als das bei O-Puff der Fall war.

Macht der mm nachher was bei 200er O-Zylindertuning?

Bearbeitet von T5Langhuber
Geschrieben (bearbeitet)
Fahre ihn bis jetzt auf absolut originalem 12Ps Motor. Gra0artig anders ist das natürlich nicht, allerdings lies er sich im Windschatten von so nem Pferdeanhänger wesentlich besser "mitziehen" als das bei O-Puff der Fall war.

Bei meinem 57mm O-Tuning ist es ein Riesenunterschied, ob ich mit O-Töpferl oder T5 fahre. Mit T5 viel "krampffreier" :love:

Edith sagt, daß 1mm da nicht viel ausmachen wird. Frage ist, ob überhaupt ein nennenswerter Unterschied besteht zwischen einem nur außen drangebratenen 200er Krümmer zu einem schön reingezogenen.

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

@polinist: jede Kante in einem Auspuff refektiert Schallwellen, wenn diese Wellen zum falschen Zeitpunkt kommen und ev. destruktiv mit gewollten Wellen interferieren, dann ist wohl der Originalauspuff die bessere Wahl.

Also ich wuerde den T5 Puff so gut wie moeglich anpassen. Hat der Sito+ Kruemmer einen wesentlich groesseren Innendurchmesser als der Auslassstutzen des verwendeten Zylinders?

Dann wuerde ich einen kleineren Durchmesser verwenden um nicht einen Teil der Resonanzwelle zu verschenken.

gruesse

Hannes

Geschrieben

Hallo,

also Krampffreier kommt mir das Ganze jetzt auch schon ein wenig vor. Wirkt nicht mehr so fett bedüst.

Mehr als der O-Pott kann er halt nicht, aber das dafür irgendwie besser. Im 4ten ist er auch nicht mehr ganz so "Windanfällig".

"Reingezogen" hab ich den Krümmer nicht, aber der Übergang von Topf zu Krümmer ist recht gut geworden. Nur halt da wo der Krümmer geteilt wurde ist das halt nicht ganz so schön.

Naja, im laufe des Sommers werde ich es wohl rausfinden! :-D

Geschrieben
@polinist: jede Kante in einem Auspuff refektiert Schallwellen, wenn diese Wellen zum falschen Zeitpunkt kommen und ev. destruktiv mit gewollten Wellen interferieren, dann ist wohl der Originalauspuff die bessere Wahl.

Also ich wuerde den T5 Puff so gut wie moeglich anpassen.

das ist alles klar, Frage ist die Auswirkung in der PRAXIS.

Krümmer nur dranbraten ist halt viel weniger action.

Hab beide T5-Varianten liegen, vielleicht mach ich mal ein Diagramm, dann brauchen wir nicht spekulieren. :-D

OFFTOPIC ENDE!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also, zu vorher siehts jetzt deutlich besser aus. Wie siehts mit dem einfedern aus. Kannst das testen? 
    • Der Topf ist ziemlich klein. Das starke Wachstum von Luftwurzeln sehe ich Folge von Nahrungsmangel an. Hab das Problem mit ner Monstera gehabt, da hingen 1,5m Luftwurzeln dran. Hab sie umgetopft, alte und abgeknickte Luftwurzeln entfernt und den Rest bis auf 2-3 kurze, in den neuen Topf eingerollt und dann mit "eingetopft". Jetzt gedeiht die Pflanze und produziert Blätter statt Luftwurzeln.
    • hinter unterlegen vorne Alu abtragen u absenken. Ausschnitt versetzen hatte die Optik dagegen nicht verbessert.   viel besser wirds nicht. Limit ist der Abstand der Beule wenn eingelenkt witd. @Vespistico vna @Uriel
    • Servus in die Runde,    ich bin Gerhard und noch relativ neu in diesem Forum. Ich habe im Forum schon einiges gelesen aber nicht wirklich was gefunden. Ich habe follgendes Problem: Ich habe eine 50 Spezial Bj. 81 und möchte mir einen neuen Motor mit mehr Power aufbauen. Ich bin schon erfahren im  Schrauben ( Zündapp, Hercules, Gilera und Honda usw. aber keine Vespa. Habe mir follgende Komponenten besorgt. Gehäuse PK von SIP, Zylinder und die Innereien von Erich (Egig). Es wird ein ein 100ccm von VMC mit entsprechender Welle und 25er Vergaser. Der Motor wurde jetzt schon zum 2ten mal zusammen und wieder auseinander gabaut weil etwas nicht zusammen passt. Nun mein Problem: Ich habe eine Nebenwelle von Erich (Egig) Poligon mit Kickstarterritzel von Erich und eine Kickstarterwelle von OEM. Die Motorhälften gehen super zusammen und der Kickstarter lässt sich sich super durchdrehen. Alles soweit ok. Nur wenn ich das Polrad montiere und es in Laufrichtung drehe dann klackert es und wenn ich es zurück drehe dann geht der Kickstarter nach oben und blockiert dann. Habe schon 2 Varianten ausprobiert. Einmal Getriebe im 1ten Gang eingebaut und zusammengeschraubt. Das gleiche Problem. Dann Getriebe auf Leerlauf eingaut, alles super geklappt, Kickstarter lässt sich super durchdrehen. Polrad drauf und das gleiche wieder. Ich bin schon so weit das ich das Fenster im 1.OG aufmache und alles ras werfe. Ich hoffe jemand aus dem Forum kann  mir weiter helfen.   Gruß Gerhard    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung