Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja sind aus der ersten Zeit, hab ich 2009 direkt beim Mark gekauft, darum auch das Misstrauen. Ich hatte direkt in der Anfangszeit schon wohl zwei Chargen in der Hand, einmal mit "MB-Race-Tour" beschriftet, einmal mit Gufero(Hersteller). 

Geschrieben

Lt. SCK sollen die MB Vitons mittlerweile ok und haltbar sein. die Probleme traten doch glaube ich nur bei einer gewissen Anzahl vor 2 oder 3 Jahren (oder so) auf. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

 

...na da bin ich dann ja beruhigt :wacko:

Geschrieben

also bei den mb wedis gab es eine charge, bei der die feder des antriebsseitigen wedis zu eng war. das problem war aber im oktober 2010 schon so weit gelöst, dass die betroffenen wedis aus dem verkehr gezogen waren/worden sind. seitdem haben wir da glücklicherweise von keinen problemen mehr gehört. 

Geschrieben

beide m8 stehbolzen vom kettendeckel abgeschert .........uahhhhhh

wer wird das nur wieder raus pullen ??  :crybaby:  :crybaby:  :crybaby:  :crybaby:  :crybaby:  :crybaby:

Geschrieben

Da hast Du genug Fleisch zum Aufbohren.Dann mit Linksausdreher und viel Wärme ganz vorsichtig rausdrehen.

Und wenns in die Buxe geht-Tourist Maig!

Geschrieben

Meiner Erfahrung nach sind nicht die Wedis Kacke, sondern die 4 Schrauben, die die Halteplatte sichern. Die sind vom Kopfdurchmesser i.R. her kleiner und der Winkel des Senkkopfes ist anders als bei den orig. Schrauben und wenn man dann die erste Schraube gleich mal zu fest anzieht, zieht es die Platte ruckzuck aus der Mitte. Das macht der beste Simmering nicht lange mit. Hatte da nicht nur einen Motor mit genau dem Problem.

Geschrieben

...wollte ich auch grad schreiben - die Lagerabdeckeplatte in Originalform ist nur durch die 4-SChrauben zentriert und in Position gehalten - wenn da etwas nicht passt, läuft der

Siri nicht zentriert an der Welle auf - das ist ja auch der Grund wieso ich meine CNC-Platten (O-Ring-Vitondichtung) mit Zentrierung in der Lagerpassung gemacht habe....hatte

ständig Probleme mit Siris von allen möglichen Herstellern....

Geschrieben

Das kann doch eigentlich nur passieren, wenn sich die Originalplatte verzieht ?!

 

Die Idee mit der Zentrierung finde ich dennoch gut. Hast Du davon noch welche oder waren es Einzelstücke, Martin ?

Die MB Platten haben - soweit ich weiss - keine Zentrierung, oder ?

Geschrieben

Ich werde ja nicht müde kundzutun, dass der Lochkreis und die mittlere Bohrung bei den meinem MB Dingern nicht zwingend in einem für Laien zu erkennenden Bezug stehen. :zzz: 

Geschrieben (bearbeitet)

... und ich dachte jahrzehntelang, dass die geschmeidige Lippe des SiRi sich um den Kurbelwellenschaft legt und verschliesst, wie die Genitallippen bei einer Frau .... 

(Modellunabhängig) :-D

Bearbeitet von Motown1971
Geschrieben

Meiner Erfahrung nach sind nicht die Wedis Kacke, sondern die 4 Schrauben, die die Halteplatte sichern. Die sind vom Kopfdurchmesser i.R. her kleiner und der Winkel des Senkkopfes ist anders als bei den orig. Schrauben und wenn man dann die erste Schraube gleich mal zu fest anzieht, zieht es die Platte ruckzuck aus der Mitte. Das macht der beste Simmering nicht lange mit. Hatte da nicht nur einen Motor mit genau dem Problem.

Richtig Schrauben mit Innensechskant DIN 7991 haben einen größeren Kopf als welche mit Schlitz ISO 7042. Entsprechen steht das dann ggf. über Der Winkel ist aber bei bein 90° (bzw. sollte so sein). Wenn dann natürlich noch irgendwo ein Grad vom Körnerschlag da ist kann sich das bestimmt mal aus der Mitte schieben.

 

Ich hab jetzt die Platte vom Synergy drin.

Geschrieben

Also, ich hätte dann auch noch gerne so ne Platte, aber die wird wohl aus sein. Ansonsten werde ich den Herrn Lacknase von nun an alle 5 Minuten anrufen, da ein ausflug nach München durchaus ca 4 Stunden meiner kostbaren Freizeit raubt. Die Abdeckplatte wurde aber penibelst eingebaut. Und zusätzlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass der letzte Rauchausstoß durch ne gelockerte Abdeckplatte zustande kam.

Geschrieben

Bei spanischen Gehäusen passt die Platte vom synergy nicht. Da muss die Zentrierung bissl abgedreht werden. Nur so zur info

Geschrieben

Das kann ich nicht unbedingt bestätigen. Bei meinem spanischen Block paßte die Synergie-Platte ohne Abdreherei der Zentrierung.War allerdings arsch eng. :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

hatten in nbg zwei stück die nur mit Anpassung montierbar waren.

 

(vielleicht sollte der geneigte Spanier einfach mal messen und das dann dem synergy mitteilen um etwaige lange gesichter zu vermeiden.)

Bearbeitet von zochen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Super gelöst, mit dem Tachofühler!   Überlege auch bei meiner 50S so was zu verbauen. Will auch die geschlossene Felge behalten.
    • Bitte den Chinesen mit Taiwan nicht vergessen ☝🏻
    • Verkaufe ein original Vespa ACMA V56 Maly Rücklicht + Rücklichtträger.   Preis: 69€ VB Standort: 94522 Wallersdorf  
    • Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen. Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen.    Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal...    Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung