Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann jemand zufällig Riss-Prüfung von Motorblöcken machen?

 

 

Da hätte ich auch Interesse dran. Ich würde mein Gehäuse auch gerne mal richtig checken lassen.

Keiner eine Idee?

Geschrieben

Mir würde da jetzt nur die rot-weiss Farbeindringprüfung einfallen, ein kleines Set kostet nicht die Welt, nur ist das recht arbeitsintensiv und ne riesen Sauerei.

Ist ja leider nicht magnetisch son Alugussblock.

 

 - 

Geschrieben

Evtl hat ja einer der cnc oder Laser Jungs Bock drauf abdeckplatten für die dichtflächen zylinderfuss, maghouse und getriebewedi zu machen. In eine davon ein Ventil, Druck drauf und außen mit lecksuchspray bearbeiten...

Geschrieben

diese druckdichtigkeitssache ist nicht sooo einfach. wenn die deckplatten nicht dick genug sind, dann wölben diese auf und lassen druck ab.

 

daher muss da schon mit dick material gearbeitet werden.

 

meine 5 drachmen

Geschrieben

Da hätte ich auch Interesse dran. Ich würde mein Gehäuse auch gerne mal richtig checken lassen.

Keiner eine Idee?

 

Hab ne Firma aufgetrieben, welche das auch für Privat macht - aber preislich gehts bei 150€ erst los.

Geschrieben (bearbeitet)

Angefragt habe ich jetzt mal die Eindringprüfung, aber die können noch etliches anderes (www.vohtec.de).

 

Der Fachkollege ist bei denen erst später wieder erreichbar, dann erfahr ich evtl. mehr. Dachte das lohnt sich nicht, musste aber gerade fest stellen, dass ein neues Gehäuse doch inzwischen 400€ kostet..... :blink:

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Mir würde da jetzt nur die rot-weiss Farbeindringprüfung einfallen, ein kleines Set kostet nicht die Welt, nur ist das recht arbeitsintensiv und ne riesen Sauerei.

Ist ja leider nicht magnetisch son Alugussblock.

 

 - 

 

So werde ich es wohl zusammen mit dem Olli machen.

Geschrieben

diese druckdichtigkeitssache ist nicht sooo einfach. wenn die deckplatten nicht dick genug sind, dann wölben diese auf und lassen druck ab.

daher muss da schon mit dick material gearbeitet werden.

meine 5 drachmen

Wieviel Druck soll denn da deauf??

Gibt es Angaben wieviel Druck im Kurbelraum herrschen im Betrieb??

Wir haben hier eine Firma die Kühler u.ä. baut, für Industrie und Sonderfahrzeuge etc. Die haben ein grosses Wasserbecken in dem die Kühler abgedrückt werden. Luftblasen sind ja easy zu erkennen, ich glaub ja nicht das da mehr als 2-3 bar drauf müssen.

Dicke Aluplatten eingeklebt sollten da doch reichen.

Geschrieben

dass der Klemmer nicht am Gaser liegt ist anhand der sehr fetten Abstimmung leicht erkennbar. Aber auch wenn die Geschichte mit der Kopfzentrierung angefangen hat, kann die Falschluft aus vielen Richtungen kommen. Einen Riss im Block sehe ich da eher als die letzte Urache für so ein plötzliches Klemmen. Eher schon Kopf, Ansauger, Fuß, Krümmer,..

Geschrieben

zwar nur ein kleiner Abraucher: vorgestern mit der Serveta zur Arbeit, abends noch eine schöne Runde gedreht - alles ohne Mucken wie seit tausenden von KM. Dann gestern Abend auf einem der belebteren Plätzen in Zürich kurzes Stottern und weg war sie. Da das Moped bis anhin immer sehr zuverlässlich lief natürlich kein Werkzeug dabei. Also mit dem Zug nach Hause und den Lieferwagen aus der Garage geholt.

 

Es war der Kerzenstecker und die Zündkerze. :sneaky:

 

elRabiato

Geschrieben

dass der Klemmer nicht am Gaser liegt ist anhand der sehr fetten Abstimmung leicht erkennbar. Aber auch wenn die Geschichte mit der Kopfzentrierung angefangen hat, kann die Falschluft aus vielen Richtungen kommen. Einen Riss im Block sehe ich da eher als die letzte Urache für so ein plötzliches Klemmen. Eher schon Kopf, Ansauger, Fuß, Krümmer,..

sehe ich ähnlich. warum nicht das ganze system abdrücken? ist doch insgesamt auch weniger aufwand.

Geschrieben

In der neuen scootering steht ein bericht von sticky,wie mann sich anhand eines blutdruck messgerät mit pumpballen so etwas selbst baut.

da war vor ein paar monaten schon einmal ein bericht,wo er so einen tester vorstellt.sollte aber einiges kosten.

jetzt in der letzen ausgabe,war ein diy kit drin.

Auf den ansauger kommt ein gummiproppen mit anschluss für manometer und druckpumpe,und auslass wird auch verschlossen.zündkerze ist auch verschlossen.

dann das ganze auf 0.4 nar aufgepumpt,und dann gewartet,ob die 0.4 bar auf dem manometer gehalten werden.ist das nicht der fall,mit seifenlauge aus der sprühflasche nach undichten stellen gesucht.

sah alles ganz easy aus,und wesentlich billiger,als das teure ding.

Wie gesagt,in der april ausgabe nachzulesen.

Geschrieben

und wer bitte hat ein BDM- Gerät zuhause?

Kann man evtl. die Pumpen von diesen, na, diesen Dingensröhren :whistling: verwenden? :rotwerd:

Also meine Röhre macht Unter- und nicht Überdruck...

Oupps verquatscht...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Pressure leak down test (ich mach's mit 0,6 bar) geht auch ganz gut mit dem Kram aus der Fahrradabteilung. ;-)

 

 

 

Das Blaue ist doch der Analzapfen vom Gravie, oder?

Bearbeitet von Lord Sinclair
Geschrieben (bearbeitet)

Das Blaue ist doch der Analzapfen vom Gravie, oder?

hast  schon wieder zu viel roggenmehl durch die nase gezogen?

ich würde das mal sparsamer  dosieren..echt jetzt.

 

@stampede

aufgayschwaystes gehäuse?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Da wollten wohl die Simmeringe nicht mehr - schade, dass es keine Warnanzeichen gab. Schätze mal Montagefehler, o.ä.

post-13458-0-64258000-1366464176_thumb.j

post-13458-0-52521000-1366464178_thumb.j

Bearbeitet von Stampede

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
    • Kommt drauf an. Von welchem Vergaser sprechen wir? Das Gutachten hat einen SHBC19.19 und noch irgendeinen anderen.    Ich red vom SHBC. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung