Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
weil grad ein 136er "plugnplay" diagramm eingestellt wurde...

mich würden allgemein die standardsetups interessieren, eben wie 136er mit banane, polini mit schnecke/banane, 102er mit banane usw. jeweils mit 24er gaser oder auch mit 19er gaser...überströmer angepasst wär auch recht - eben was der einfache tuner noch hinkriegt ;)

ob man ein eigenes "plugnplaysetup"-topic dafür aufmachen sollte? weil die hier rauspicken hat bissl was von der nadel im heuhaufen....

ps: beim 136er bin ich erstaunt über die 14,1 ps....womit kann man beim polini133 mit restlichen gleichen setup rechnen, sofern die überströmer angepasst wurden?

12 Pferde

Geschrieben
Was genau war jetzt nochmal der Unterschied der beiden letzten Kurve?

Von 25er auf 32er und die Membran? Ansaugstutzen? Sonst noch was geändert? Steuerzeiten?

grob steht eigentlich alles unten in der legende

- steuerzeiten nur am auslass (von ori auf 186) geändert, einlaß auch, aber sehr wenig (papierdichtungen zwischen 0,2 - 0,5)

- ansaugstutzen-rohr auf 32mm innendurchmesser und vergaser außen vom original-malossi-schlangen-schnorchler geändert

- bis zur 22PS Kurve war es immer die malossi-membrane (die mit 32er Koso knapp 20,8 PS gebracht hat)

Geschrieben (bearbeitet)
12 Pferde

komisch, kollege hat nen 133er mit polini schnecke aufgebaut (und 24er gaser), überströmer angepasst usw.

er hats aufgenommen und ich komm mit seinen aufnahmen per gsf dyno nur auf diesen besten wert: (im schnitt bei 9ps)

hier der kurvenlink:

http://vs4410.vserver4free.de/www/motorhea...mi_laufNEU1.JPG

jetzt is halt die frage ob ich ihn unfähigkeit zutraue (eigentlich nicht, weder beim aufnehmen - da wir5 läufe gemacht haben - noch beim plugnplay-zamstecken....)

oder dem gsfdyno nicht traue (hab die werte desöfteren kontrolliert, sollte eben auch passen. weiters hab ich bei den anderen fahrzeugen sinnvolle werte rausgekriegt die auch in relativität zur strasse stimmig sind!)

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Sollte schon vergleichbar sein vom Setup. Ist natürlich schwierig zu definieren, was vom Ansauger her vergleichbar wäre.

Würde aber sagen auf jeden Fall ne Rennwelle und Einlassquerschnitt auf 24mm bringen. Und natürlich den VSP statt der Polini-Tröte.

Geschrieben
Sollte schon vergleichbar sein vom Setup. Ist natürlich schwierig zu definieren, was vom Ansauger her vergleichbar wäre.

Würde aber sagen auf jeden Fall ne Rennwelle und Einlassquerschnitt auf 24mm bringen. Und natürlich den VSP statt der Polini-Tröte.

des "würstel" baut sich eh nen 2. motor mit polini, gs kolben, aufschweissen, abdrehen, höherlegen und allen sonstigen tücken auf - mal schaun was der schafft :-D

Geschrieben
des "würstel" baut sich eh nen 2. motor mit polini, gs kolben, aufschweissen, abdrehen, höherlegen und allen sonstigen tücken auf - mal schaun was der schafft :-D

Das Würstel will ich mal überhört haben, für Dich immer noch Wurst! :-D

Die 9 PS sind:

130 Polini mit Polini Kopf original aus der Schachtel.

V50 2-Loch Motorblock nur ÜS angepaßt.

Originalwelle PV

originale PV Primär (schrägverzahnt), 4 Gänge

24er Vergaser mit 24er Drehschieberansaugstutzen, Übergang Ansaugstutzen <--> Motorblock grob angeglichen

el. Zündung mit 20 Grad vOT

alter Polini-Left mit dem kleinen angeschweißten Dämpfer

Vergaser (ohne Luftfilter) ist noch auf den Doppelansauger abgestimmt.

Mit ein wenig Liebe und Hingabe müßten sich die Werte von Undi erreichen lassen.

Der "sagenumwobene" :-D 2. Motor wartet immer noch auf Teile aus Deutschland.

Geschrieben (bearbeitet)

HERR wurst wenn schon.

ja wie gsagt mich wunderten die 14ps vom 136er plugnplay einfach..

ps: woat lei auf mein 133 doppel, der is scho fertig und muss nur mehr abgedüst werden!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
ja wie gsagt mich wunderten die 14ps vom 136er plugnplay einfach..

Ich hab die Überströmer aufschweißen lassen und an den Zylinder angepasst. Am Zylinder selber hab ich nichts verändert.

Hätt ich auch nicht gedacht, dass der 14,1 PS drückt.

Geschrieben
Ich hab die Überströmer aufschweißen lassen und an den Zylinder angepasst. Am Zylinder selber hab ich nichts verändert.

Hätt ich auch nicht gedacht, dass der 14,1 PS drückt.

war ja auch schön kalt im freien.

und genug sauerstoff in der luft.

wenn wir den prüfstand wieder drin haben kannst du ja nochmal vorbei kommen.

dann kuken wir mal was er in der prüfstandsbox bei 35°C drückt.

würd mich auch intressieren.

gruß

Geschrieben
war ja auch schön kalt im freien.

und genug sauerstoff in der luft.

wenn wir den prüfstand wieder drin haben kannst du ja nochmal vorbei kommen.

dann kuken wir mal was er in der prüfstandsbox bei 35°C drückt.

würd mich auch intressieren.

gruß

da ist doch ne klima korrektur am start!?

Geschrieben
da ist doch ne klima korrektur am start!?

sollte eig schon.

nur auf der messe gings ziemlich stressig zu.

ich weiß nicht ob ich da wirklich alles richtig eingestellt hatte.

normal schon.

aber ein richtiges diagramm mit übersetzung und allem

wäre mir lieber.

Geschrieben

ja klar, ich wollt wenn ich den Vergaser eingestellt hab, und wenn ich den Motor eintragen lass sowieso vorher noch n richtiges Diagramm machen lassen.

Geschrieben
ja klar, ich wollt wenn ich den Vergaser eingestellt hab, und wenn ich den Motor eintragen lass sowieso vorher noch n richtiges Diagramm machen lassen.

kein problem.

meld dich wenn du gehst da will ich dabei sein.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

sehr sexy. allerdings könntest du noch daran arbeiten, wie man dateien hier reinstellt. MACH KLEIN DAS DING. Das ist ja riesig.

p.s.: sind 25Nm realisitisch?

Geschrieben

Moin Fitten,

Hast du jetzt ja endlich mal die Karre auf einen Prüfstand gestellt.

Wurde so langsam auch mal Zeit. Und das Ergebins spricht ja auch für sich.

Hast du jetzt noch was an der Vergaser/ zündeinstellung geändert? Weil letztes Wochenende fuhr die Karre ja schonmal nicht schlecht. bzw hatte ich nach der kurzen Fahrt schon fast einen Stritz in der Buchse. :-D

Mfg Mathias

Geschrieben

Hey matze wurd so auf die Rolle gestellt nichts geändert :-D

Drehmoment ist sehr viel find ich auch, Einstellungen passen aber und er Prüfstand ist auch gut mein ich.

Mir Latte das ding geht gut :-D

Geschrieben
Hey matze wurd so auf die Rolle gestellt nichts geändert :-D

Drehmoment ist sehr viel find ich auch, Einstellungen passen aber und er Prüfstand ist auch gut mein ich.

Mir Latte das ding geht gut :-D

warum postest du dann hier eine messung?

Geschrieben
So hab auch ma was zusammengeschraubt!

polini 130

54welle

hp4-ohne Kranz

hhp Ansauger

cr 125 tassinari

post-13843-1203249686_thumb.jpg

:-D

was für ein auspuff ist denn verbaut?

Geschrieben

Moin,

Ich kenne den Motor und auch den Prüfstand.

Der Prüfstand ist ein GSF Prüfstand, wo das Drehzahlsignal an der Rolle abgenommen wird.

Und zum Mootr ist zu sagen, der Motor hatte ursprünglich 20Ps auf dem selben Prüfstand und durch Umbau auf Langhaubwelle sind das jetzt eben 24 Ps. Das zeigt doch das ein Umbau auf Langhubwelle auch auf einem relativ günstigem Zylinder etwas bringt.

Ob die absolut angezeigten Werte jetzt zu 100% stimmen oder nicht ist dafür doch unerheblich.

Und ja ich weiss, auch da können sich dann wieder Fehler einschleichen weill nicht an ein und dem selben Tag gemessen etc.

Mfg Mathias

Geschrieben (bearbeitet)

Die Leistung von Fritten ist korrekt gemessen;

ich war vorher mit nem gesteckten 213er Pinasco auf der Rolle--->11,5PS@5500 (19Nm) am HiRa....

:-D

Bearbeitet von Heidewitzka
Geschrieben
So hab auch ma was zusammengeschraubt!

polini 130

54welle

hp4-ohne Kranz

hhp Ansauger

cr 125 tassinari

post-13843-1203249686_thumb.jpg

:-D

Herzlichen Glückwunsch zu deinem erschaffenen Monster.

Hab das Gleiche momentan in Bearbeitung

HZ

54er Welle

Keihin 33 (der ein 36er ist)

Welchen Gaser hast du?

Welche Steuerzeiten fährst du?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel.   Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung