Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Noch lachst du.

Ich habe da, mit Jescos Unterstützung, was vorbereitet.

Wenn du am 17.03. auf dem Vespaburner Nighter aufschlägst, überreiche ich es dir.

Solltest du da nicht hin kommen, komme ich gerne am Nachmittag zu dir.

Wir halten unterwegs eh beim Rol an.

Und jetzt kommt du.

:wacko:

ich als eingefleischter largeframe-zirri-liebhaber empfinde es als eine ehre ein bild von meinem sexidol im schlafzimmer hängen haben zu dürfen :wacko: :wacko:

am 17.03. ist aber eher schlecht, da wird der alte mann ein lenz älter und wird weder in bot noch daheim verweilen!

der rol wohnt auch nur schlappe 50km von mir entfernt, also eh kein katzensprung zu mir rüber.

entweder du übergibst die wixvorlage dem rol oder du übergibst sie mir in stockach.

bei meinem glück muß ich da ja auch noch ollis breitreifenracer waschen, aber ich steh wie immer zu meinem wort :wacko:

  • Like 1
Geschrieben

am 17.03. ist aber eher schlecht, da wird der alte mann ein lenz älter und wird weder in bot noch daheim verweilen!

der rol wohnt auch nur schlappe 50km von mir entfernt, also eh kein katzensprung zu mir rüber.

entweder du übergibst die wixvorlage dem rol oder du übergibst sie mir in stockach.

Schade.

Aber, wir werden eine Lösung finden.

:wacko:

Geschrieben

Habe gestern einen kleinen Auspufftest nach der Motorrevision und wenigen Veränderungen durchgeführt. Motor ist Zirri Mr2000, 51 Hub, Vespatronik

Rot: Vespaflow Auspuff (mit dem ich die letzten Jahre gefahren bin) - hatte am Ende des Tages dann doch noch 31,5 und 20,1nm ausgespuckt.

Blau: TZ von Jesco

Grün: Jolly Moto

post-4748-0-80957100-1331364439_thumb.jp

Geschrieben

hier noch die Kurven mit dem "Vespaflow" Auspuff.

bin sehr glücklich darüber durch die kleinen Veränderungen in Verdichtung und Steuerzeiten die fehlenden Ps im Anstieg gefunden zu haben! Auf eine spannende DBM Saison!

post-4748-0-70271200-1331364672_thumb.jp

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

maln lustiges LoFi.

DR 130 gefräst 174 / 116 Grad

Polinimembran (gefräst)

ETS- Welle

HP4 LüRa

Polinischnecke

25er Dello ohne Lufi

auf Messung mit Bedüsung: HD 102, ND 50, MR 264, D22 2vo, Schieber 40, 2 Umdrehungen LLG

den Hänger bei 5500 rpm hab ich noch nocht in den Griff bekommen trotz dreier Testfahrten mit

1. HD 105, so gut wie keine Änderung

2. D22 3vo, spontanere Gasannahme aus dem Drehzalkeller...

3. MR 266, langsam wirds fett untenrum...

der Hänger ist bisher geblieben. Also an zuwenig Ringspalt wirds wohl kaum mehr liegen.

Kann das sein? mit der HD weiter rauf? ich denk da an 110. :wacko:

post-15789-0-16016400-1332191854_thumb.j

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben (bearbeitet)

Hi, was ist denn das für eine kranke Skalierung, da bekommt man ja Augenkrebs von...Meine These wäre : ND etwas runter, Nadel hoch, HD etwas fetter. Wie sieht es in Sachen Zündung aus ?

Fährt sich aber sicherlich recht gut, oder ?

Bearbeitet von Deep4
Geschrieben (bearbeitet)

Ahaaa, AutisaMan!

recht haste mit der Skalierung...

Jaja, fährt sich ziemlich rockig. Also für nen DR :wacko: .

ZZP ist bei 17 Grad. Die HD ist mit 102 oder auch 105 auf der Straße immer noch mit diesem spürbaren Hänger, da scheint also noch Luft nachoben.

Komischerweise find dich die Anreicherung mit dem 266er ganz gut, allerdings werd ich - wenn die HD paßt - die D22 wieder tiefer auf 2vo hängen.

Ob ich da die ND noch ändern soll? Im ersten Setup bis MR 264 und Nadel auf 2vo ist mit schonmal das Gas abgerissen, wenn ich den Schieber spontan öffnete.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben (bearbeitet)

maln lustiges LoFi.

DR 130 gefräst 174 / 116 Grad

Polinimembran (gefräst)

ETS- Welle

HP4 LüRa

Polinischnecke

25er Dello ohne Lufi

auf Messung mit Bedüsung: HD 102, ND 50, MR 264, D22 2vo, Schieber 40, 2 Umdrehungen LLG

den Hänger bei 5500 rpm hab ich noch nocht in den Griff bekommen trotz dreier Testfahrten mit

1. HD 105, so gut wie keine Änderung

2. D22 3vo, spontanere Gasannahme aus dem Drehzalkeller...

3. MR 266, langsam wirds fett untenrum...

der Hänger ist bisher geblieben.

Testfahrt

4. HD 110, drosselt sich ab 60kmh total ein, kommt dann aber wieder und geht bis ca 80kmh...

5. HD 108 und D22 auf 2vo, ähnlich, aber nicht mehr so stark

:wacko:

EDITH hats:

HD 100, ND 50, MR 266, D22 2vo, 2 x LLG

zieht sauber ohne Hänger durch.

Bearbeitet von Revolverheld
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

schöne kurve, aber 76% auslaß ist schon mächtig viel.

bin mal gespannt wie lange die ringpinne das mitmachen.

Geschrieben (bearbeitet)

@ Undi: Bilder gibts kommende Woche!

@ PXler:

Bin selbst erstaunt, dass die Ringe nicht einhängen. Der Zylinder läuft seit ca. 30 Prüfstandläufen und ca.20km und es sind absolut keine Spuren am Auslass zu sehen.

Die 60er Polini-Rotax, Quattrini M1-L und Vertex-Parmakit Kolbenring hängen schon bei 69% bis spätestens 70% Auslassbreite ein. (Sind alle die gleichen Ringe)

Haben in der Quattrini Gemeinde anfangs drei Zylinder abgeschossen, die jeweils nur auf max. 69%-70% Auslassbreite gefräst wurden.

Nicht zu vergessen……

@ Saban: Ein hoch auf dich, der das Problem der Kolbenringe entdeckt und die Wiseco Wunderringe gefunden hat“…..seither laufen die Zylinder mit bis zu 76% Auslässen.

@Matze: Ebenfalls ein hoch auf deine Fräskünste, wo auch immer er diese Gabe her hast. Respekt!

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

das problem bei deiner auslaßbreite wird schleichend kommen, du wirst nix merken bis der zylinder platt ist.

die kolbenringe werden das schon abkönnen, aber die ringpinne werden durch das extrem starke aus-und einfedern mürbe geklopft und wenn sie keinen bock mehr haben hüpfen sie mal eben raus und verdrücken sich.

schon mal gesehen was ein sich drehender kolbenring aus deinem zylinder macht?

du wirst einen quadratischen auslaß bekommen, der um einiges größer als dein 76% wird und irgendwann gibt der ring oder deine komplette laufbahn auf!

Geschrieben (bearbeitet)

das blöde ist halt, dass man die pinne nicht wirklich kontrollieren kann und deswegen fährt wohl immer ein schlechtes gefühl mit!

wäre zumindestens bei mir so.

hab einen malle 166 mit 72% auslaß gefahren, mehrere jahre ohne probleme, dann auf einmal war er platt.

und 72% sind weit weniger belastend als 76%

hoffen wir mal dass es lange gut geht :wacko:

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

Ich mach eigentlich immer nur mehr so 68%

Ich glaube das was man durch 70 oder 70+ % gewinnt ist es einfach nicht wert das alles kaputt ist wenn da etwas bricht

70% halte ich persönlich für absolut unbedenklich, wenn einige dinge beachtet werden.

Einen Renntag?

Ist ja für die QM...

ich glaub das wär es mir nicht wert.

pro renntag einen kolben zu verballern wird schon recht teuer.

wenn man sich vor augen hält, wieviel mehrleistung da durch die 76% zu ca. 70-72%, herauskommt, erst recht nicht.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Dito.

Ist aber evtl. die vernünftigste Lösung.

Neu muß ja auch nicht unbedingt sein.

Aber ich würde den Haufen zumindest jeden "Renntag" mal aufmachen und alles mir mögliche tun und kontrollieren, um nen ausfallenden Pin zu vermeiden.

Geschrieben (bearbeitet)

ich als alter schisser würde mit einem 76% auslass keine QM fahren, hätte da zuviel angst vor einem flüchtenden pin bei 150 kmh.

aber ich bin ja auch alt und ein angsthase

würde eher den auslass auf 70% machen und dann eben mehr steuerzeit.

Bearbeitet von heizer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung