Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

eigentlich kann man das hier ja schon posten

Gertax-Zylinder2.jpg

Is jetzt ein anderer Zylinder drauf, an welchem ein paar Sachen anders als beim ersten sind.

Geschrieben
Sehr schön! Kann es nicht genau lesen, ist dein max. Nm genau auf deiner max. Leistung?

Bei der roten Kurve ja, bei der blauen ca. 200 rpm Differenz.

Geschrieben

Ist das nen Geheimnis, was das jetzt für´n Zylinder ist?

Aber echt stramme Leistung. Sind bei angenommerner Bohrung von 60 mm mit knapp 260 PS/l nochmal ordentlich mehr als beim Wolle mit "nur" 197 PS/l. Fetter gold Respekt!

Ist die Kurve eigentlich mit aktiver Auslasssteuerung?

Geschrieben

also ich lese

27,5KW, 37,4PS, 24,7Nm

123polini, 34er, dünn, öl zäh, feder silber 17

der dateiname lässt aber eher auf den rotax spekulieren

Geschrieben (bearbeitet)
also ich lese

27,5KW, 37,4PS, 24,7Nm

123polini, 34er, dünn, öl zäh, feder silber 17

der dateiname lässt aber eher auf den rotax spekulieren

War ja vorher schon nen Polini für Rotax 123 Motoren, wenn ich das richtig mitbekommen habe.

Edit sacht noch, das Gerhard wahrscheinlich meinte, er habe nen anderen Polini Rotax 123 drauf, der nur anders bearbeitet ist?

Bearbeitet von broz666
Geschrieben
Edit sacht noch, das Gerhard wahrscheinlich meinte, er habe nen anderen Polini Rotax 123 drauf, der nur anders bearbeitet ist?

ääh, achso, ja. es ist ein anderer 123 aprilia-rotax-polini. 144ccm, Bohrung 60mm, Hub 51mm. Übrigens genauso wie der erste gebraucht und schon mal geklemmt gewesen.

Geschrieben
War ja vorher schon nen Polini für Rotax 123 Motoren, wenn ich das richtig mitbekommen habe.

Edit sacht noch, das Gerhard wahrscheinlich meinte, er habe nen anderen Polini Rotax 123 drauf, der nur anders bearbeitet ist?

*ins verkaufe gugg ob da ein rotax is*

:-D

Geschrieben

ja wenn ichs mir recht überlege bin ich schon etwas enttäuscht von dir Gerhard, bis 6000 U/min mach ich dich ja noch mit meinem Minderleistungsbanaen motor platt.. tztz... :-D

aber eventuell kannst ja mal probieren mit der quetschkante etwas rumzuspielen... :-D:shit:

zum wohle ich geh jetzt... :-D

Geschrieben
Wird sehr zäh zu fahren sein bei gerade ca. 4000U/min Band mit über 20NM! :-D

Hammer! Schon mal gefahren/geflogen das Teil?

ne, immer noch nicht gefahren. Hab aber mal um mir das bisschen vorstellen zu können die kurve vom gelben scauri, den wir ja beide schon mal fahren durften, mit in ein diagramm eingezeichnet. Sollte nett werden :-D

ja wenn ichs mir recht überlege bin ich schon etwas enttäuscht von dir Gerhard, bis 6000 U/min mach ich dich ja noch mit meinem Minderleistungsbanaen motor platt.. tztz... :shit:

hmmh, schätze in dem Fall muss ich dann wohl meinen Polini wieder reaktivieren. :-D 13,5ps bei 6000 und 10ps bei 4750 wären das dann. Komme ich damit an deinen Bananenbomber ran?

Geschrieben
ne, immer noch nicht gefahren. Hab aber mal um mir das bisschen vorstellen zu können die kurve vom gelben scauri, den wir ja beide schon mal fahren durften, mit in ein diagramm eingezeichnet. Sollte nett werden :-D

Los, Zeigen! :-D:-D

Geschrieben
hmmh, schätze in dem Fall muss ich dann wohl meinen Polini wieder reaktivieren. :-D 13,5ps bei 6000 und 10ps bei 4750 wären das dann. Komme ich damit an deinen Bananenbomber ran?

:-D

ja, ein video wäre geil. bist schon gefahren..

Geschrieben

gibt doch schon irgendwo ein Video davon. Ich bin noch nicht auf der Straße gefahren, habe aber auf dem Prüfstand mal im ersten und zweiten so getan als würde ich zügig accelerieren. War eine interessante Erfahrung, wie die Karre das Schlingern angefangen hat. Der Rahmen is schief und zudem an den tragenden Stellen noch geschwächt und war schon mit 20ps eher abenteuerlich als kontrollierbar zu fahren. Zudem sind die Bremsen da eher der Optik halber dran. Ich fahr damit erst auf der Straße wenn der Motor in nem anderen Rahmen steckt, und ich mich in aller Ruhe nur aufs Fahren (üben) konzentrieren kann.

Geschrieben

Wenn der Rahmen schief ist-suchste denn nicht vielleicht lieber nen netten anderen Rahmen als nur ein Heck?

Ich gebe mein Guss-Zirri-Projekt vermutlich auf und habe nen absolut sauberen H2O-Rahmen anzubieten...

Geschrieben

Der Motor inkl. Wasserkopf wird entstehen und erstmal "beiseite" gelegt.

Perfekt gespindeltes und geschweißtes Gayhäuse(Danke Dennis),Wasserkopf (auch danke Dennis und Chris),Vollwange,2,86er,Kupplung XL2 komplett,Auspuff HGS-Birne.

Bringt 22PS bereits im Aufsprechmodus-ich schwör-Alla!

Ich verkaufe keine Legenden... :-D

Der Rahmen ist ein kerngesunder V50 Rahmen mit entfernter rechter Backe-ansonsten voll im Blech und gestrahlt und versiegelt-wollte nen "Ohne-Lack-Renner" bauen.

@Gerhard-ich mache am WE Fotos;habe im Moment wenig Zeit.

Grüße,

Knud.

Geschrieben

121er Malossi vor ziemlich genau einem Jahr. Im Vergleich zu den bereits geposteten Kurven diesmal mit mehr Verdichtung und 30er Koso anstelle des 30er TMX. Mit Lüfterschaufeln am HP4, so wie der Motor auch gefahren wird. Hab aber zwischenzeitlich noch was dran gemacht.

Gerhard-121er-2.jpg

Auspuffe der jeweiligen Kurven:

blau: BS

rot: Bandwurm (muss ich nochmal bei, is der erste Proto)

grün: Franz+ (nicht zu vergleichen mit dem käuflichen Franzauspuff)

schwarz: Drehwurm

Geschrieben
Auspuffe der jeweiligen Kurven:

grün: Franz (glaube die "PLUS" Version?)

Is this an adapted version for smaller cylinder or just the one made from the newer kit from Mathias that will include a machined slip joint ?? :-D

Anyway, beautiful power curve Gerhard !!! :-D :-D

Geschrieben
Is this an adapted version for smaller cylinder or just the one made from the newer kit from Mathias that will include a machined slip joint ?? :-D

Anyway, beautiful power curve Gerhard !!! :-D:-D

no, that was one very similar in terms of angles but slightly shorter to make it work at higher rpm. power output with the standard franz would probably be quite similar. apparently this is a very good engine indeed.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung