Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir jemand sagen wieviel PS meine circa hat, ich weis nicht wie ich das einschätzen soll...

Ist ne pk mit 75ccm³ Polini Race Plug and Play überströme poliert, 19.19er Vergaser, Rennluftfilter, Polini Lefthand Auspuff und Pinasco Ritzel.

Merci!

Geschrieben
das ganze gilt bei mir auch im umkehrschluss. ich seh' zum beispiel bei dans bild von seinem motor keinen unterschied zu dem was andere hier so gepostet haben, die haben aber gerne mal deutlich weniger leistung. was ich sagen will ist einfach nur: bilder anschauen allein macht noch keinen motor schnell. ich denke das wesentliche hat dan ja schon in worten oben geschrieben.

das sehe ich so ähnlich, finde es schon beeindruckend, dass DAN gut und gerne 3 Ps mehr hat als die meisten Leute mit einem identischen Setup, aufweisst. Zum Beispiel würde mich interessieren ob die Mehrleistung im Verglich zu Big Undi´s Rennmotoren (ca 18,5 Ps) tatsächlich auf 5° mehr AS und 2% mehr auslassbreite zurückzuführen sind. Oder ob er einfach das richtige Maggi in der Suppe hatte...

Finde die 23Ps auf jeden Fall mal ein amtliches Ergebnis...

Geschrieben
..ich seh' zum beispiel bei dans bild von seinem motor keinen unterschied zu dem was andere hier so gepostet haben

..ich denke das wesentliche hat dan ja schon in worten oben geschrieben.

Hatter schon, daher rührt wohl die Aufregung. Im vergleich zum Wald-und-Wiesen-Renn-Polini(oder auch Kartoffelbauertuning) mit ähnlichem Setup nen Unterschied von 5-6PS. Da wird wohl irgendwas signifikant anders sein. Da eh keine Bilder existieren, wird dieses Geheimniss wohl nich gelüftet.

Von mir auch nochmal: Derbe Leistung!

mit einem identischen Setup,

Mehrleistung im Verglich zu Big Undi´s Rennmotoren (ca 18,5 Ps) tatsächlich auf 5° mehr AS und 2% mehr auslassbreite

auch 58er Kolben?

Geschrieben

wenn man sich mal das von mir unlängst gepostete diagramm eines bis auf die einlasssteuerung sehr ähnlichen motors anschaut und die skalierung entsprechend übernimmt wird einem wohl schnell klar dass das was dans oder auch mein motor da hat nichts mit maggi zu tun hat sondern anscheinend das ist was dabei raus kommt wenn man das richtig zusammen strickt. die ergebisse sind ja auch größenordnungsmäßig bis auf 5% ähnlich von den werten, das kann auch prüfstandstoleranz sein oder halt das ergebniss kleiner detailunterschiede wie etwa des größeren hubraums durch 1mm mehr bohrung. dabei kann ich sagen dass meine überströmer im motor von der ausrichtung etwas anders aussehen, sonst aber vom finish deutlich liebloser sind. das brechen der "fußaufsitzkanten" unten habe ich mir vollständig gespart, halte ich auch nicht für den großen durchbruch. die relativ scharfen steuerzeiten sind sicher wesentlich dafür verantwortlich dass mehr spitzenleistung als bei manch anderem ansteht. allerdings wird es damit auch etwas schwerer früh leistung zu haben, deshalb würde ich davon absehen dass als universelle empfehlung zu betrachten. außerdem ist es, glaub' ich, echt nicht das ganz große hexenwerk in der region unterwegs zu sein, da führen sicher in details abweichende wege (art der einlasssteuerung etwa, oder hier und da ein mm mehr oder weniger material aus dem motorblock gehobelt) hin.

Geschrieben
Mal ne Frage: Wieso passt Du die Überströme nicht an? Keine verifizierbare Mehrleistung?

die sind bei dem aktuellen motor schon angepasst, ich gehe aber nach dem fräsen noch kurz mit der schleifrolle drüber und gut iss, also keine poliererei oder so; das finish ist vielleicht auch einfach ein bißchen geschmackssache.

Geschrieben
@zombi:

gibts bilder von deinen Überströmern? Du hast sie zwar schon ausführlich beschrieben, aber ein bildchen würde meine Vorstellung festigen!

nein. ich habe beim schrauben immer ölige pfoten, wenn nicht gerade jemand dabei ist der saubere finger hat gibt's keine bilder. wozu auch, ich seh' da, wie gesagt, den sinn nicht so ganz.

Geschrieben (bearbeitet)
Ein Bekannter hatte vor einiger Zeit mal eine relativ neue 12 PS 200er auf den Prüfstand gestellt, die lief an und für sich ganz ordentlich, so wie man es von einer org. 200er erwartet. Auf dem Prüfstand hatte die eine Hinterradleistung von unter 10 PS.

Hatte dieser Tage eine deutsche PX 200 mit 8000km am GSF Dyno. 7PS Hinterradleistung (wohl 10PS Zylinder verbaut)

12PS PXen "drücken" so 9-9,5PS, gewisse Milleniumvespen auch um die 10.

Bearbeitet von polinist
Geschrieben
die sind bei dem aktuellen motor schon angepasst, ich gehe aber nach dem fräsen noch kurz mit der schleifrolle drüber und gut iss, also keine poliererei oder so; das finish ist vielleicht auch einfach ein bißchen geschmackssache.

Zum Thema Polieren von Überströmkanälen bringe ich gerne das Beispiel mit dem Golball. Die haben ja immer diese stylische genoppte Oberfläche. Es gibt da Erkenntnisse, daß ein glatter Golfball bei gleicher Abschlagsenergie ca. 1/3 weniger weit fliegt, wie die gebräuchlichen genoppten.

Edith wollte noch ausdrücklich darauf hinweisen, daß ich kein Golf spiele!!!!

Hatte dieser Tage eine deutsche PX 200 mit 8000km am GSF Dyno. 7PS Hinterradleistung (wohl 10PS Zylinder verbaut)

12PS PXen "drücken" so 9-9,5PS, gewisse Milleniumvespen auch um die 10.

Das deckt sich dann ja mit meinen Erfahrungen.

Geschrieben
@zombi:

gibts bilder von deinen Überströmern? Du hast sie zwar schon ausführlich beschrieben, aber ein bildchen würde meine Vorstellung festigen!

Ich steh ja auch auf Bildchen aber bei den Überströmern wird wohl nicht der Stein der Weisen vergraben liegen. Da wird's wohl erst ab 35 PS

interessant Viel spannender finde ich persönlich die Gestalltung von Kurbelhaus also eher alles was sich unter den Überströmern befindet.

Die Form der Welle dürfte auch einen nicht ganz unerheblichen Beitrag zur Leistung von gehäusegesaugten Motoren beisteuern.

Geschrieben
Zum Thema Polieren von Überströmkanälen bringe ich gerne das Beispiel mit dem Golball. Die haben ja immer diese stylische genoppte Oberfläche. Es gibt da Erkenntnisse, daß ein glatter Golfball bei gleicher Abschlagsenergie ca. 1/3 weniger weit fliegt, wie die gebräuchlichen genoppten.

Inwiefern ist die Aerodynamik eines Golfballs mit den Strömungsverhältnissen in Kurbelgehäusen vergleichbar?

Geschrieben
Inwiefern ist die Aerodynamik eines Golfballs mit den Strömungsverhältnissen in Kurbelgehäusen vergleichbar?

Das geht es um den Widerstand des umgebenden Luftstroms im allgemeinen. Weniger Widerstand--> mehr Durchsatz

In meinen Augen aber zu vernachlässigen. Und warum sich Blasen an den Fingern holen, wenn es eh kontraproduktiv ist.

Ma ein Bildchen von mir:

gallery_12458_895_18797.jpg

Geschrieben

blablaba macht doch ein eigenes topic dafür auf oder besser noch benutzt eins der 3 milliarden, die es zu dem thema bereits gibt.

hier gehts um druck am rad und den zugehörigen beiweis mittels diagramm.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich das verdammte Kabel von meiner Cam finde gibts auch nen Diagramm. Pgem 14.1 PS bei 7350 / 15NM bei 6900, 28er, 133, Proma

Bearbeitet von reelay
Geschrieben
interessant Viel spannender finde ich persönlich die Gestalltung von Kurbelhaus also eher alles was sich unter den Überströmern befindet.

Die Form der Welle dürfte auch einen nicht ganz unerheblichen Beitrag zur Leistung von gehäusegesaugten Motoren beisteuern.

glaub' ich nicht. iss bei mir alles wie ab werk. einlassfläche drehschieber dezent vergrößert. mehr aber auch nicht. ich sag' immer: die suppe muß rein (also einlass muß passen, da sollte nix im weg stehen oder so, fläche ist anscheinend, siehe dans und mein motor, kein unbedingtes muß) und die suppe muß raus (auslass und auspuff). zwischendrin sollten halt die flächen einigermaßen passen, wichtiger sind aber wohl steuerzeiten und spülwinkel (letztere sind aber beim polini ja voll ok). rest ist ladde, ob einer hier mal eine ecke rund fummelt, oder da mal beigeht iss worscht. ich persönlich bin sogar der überzeugung dass die meisten motoren verhältnissmässig wenig leistung haben weil die tuner es wild übertreiben und riesenlöcher reißen, zentnerweiße alu aufschweißen und sonst irgendein brimborium machen.

Geschrieben
...brimborium...

Das ist so altdeutsch, kannste das mal bitte übersetzen :-D

P.S.: die Diskussion von oben 5PS zwischen BUndi und Dans Motoren ist schon ne Welt, aber das das an den Motorblock-Überströmer Einmündungen liegt bezweifel ich. Vergaser und Zünd-einstellung spielt sicherlich auch ne große Rolle

Geschrieben
Das ist so altdeutsch, kannste das mal bitte übersetzen :-D

P.S.: die Diskussion von oben 5PS zwischen BUndi und Dans Motoren ist schon ne Welt, aber das das an den Motorblock-Überströmer Einmündungen liegt bezweifel ich. Vergaser und Zünd-einstellung spielt sicherlich auch ne große Rolle

Auch am Vergaser und Zündung liegt das sicher nicht.

Ich hab mich ja schon mit einigen Kleinigkeiten (eher erfolglos) beschäftigt. Jetzt aber nochmal richtig was angegangen und bin gespannt ob der aha effekt kommt.

Übergang Motor-Überströmer sind zwar bei mir sicher nicht perfekt hat aber def. nix gebracht. Viel hat Anpassen der Steuerzeit und der Auslass in Verbindung mit Auspuff ausgemacht und auch hier gibts halt gewaltige Unterschiede jedoch können hier auch Kleinigkeiten schon viel entscheiden wie mir scheint.

Bin gespannt wenn der Motor wieder zu ist gibts (hoffentlich) mehr.

Geschrieben

also die Steuerzeiten hatte ich bei meinem Motor eigentlich nur verändert weil ich den S&S mal probiert hab .

ging nicht schlecht aber dreht zuwenig , warum mein motor jetzt 3 ps mehr leistung hat weiss ich eigentlich auch nicht wirklich :-D

neu dazugekommen sind halt ne neue Welle und der 58er Gs Kolben , is beides letztes Jahr über den Jordan gegangen :-D

Und halt ein bisschen Nacharbeit am Einlass und Auslass , was man halt so macht wenn der Motor schon mal offen ist.

Geschrieben

Wie sieht das denn mit Spühlwinkeländerung und Abtrag von 0.5mm an beiden Seiten der Laufbahn aus. Ist nur laut gedacht und mangels Anschauungsobjekt gleich aufgeschrieben.

Geschrieben
Zum Thema Polieren von Überströmkanälen bringe ich gerne das Beispiel mit dem Golball. Die haben ja immer diese stylische genoppte Oberfläche. Es gibt da Erkenntnisse, daß ein glatter Golfball bei gleicher Abschlagsenergie ca. 1/3 weniger weit fliegt, wie die gebräuchlichen genoppten.

Ich poliere immer und habe auch keine nenneswerten Leistungseinbußen dadurch. Polieren ist quatsch, macht aber die Seele rein!!!

Die Form der Welle dürfte auch einen nicht ganz unerheblichen Beitrag zur Leistung von gehäusegesaugten Motoren beisteuern.

Bei meinem Motor machen Vollwange oder Extremlippenwelle keinen Leistungsunterschied, obwohl gehäusegesaugt!

Geschrieben
Wie sieht das denn mit Spühlwinkeländerung und Abtrag von 0.5mm an beiden Seiten der Laufbahn aus. Ist nur laut gedacht und mangels Anschauungsobjekt gleich aufgeschrieben.

vernachlässigbar.

Geschrieben

nur der vollständigkeit halber:

rot: franz, noch mal etwas mehr leistung dank langgewindekerze. keine ahnung welcher arsch die kurzgewindescheiße da rein geschraubt hat. ich natürlich nicht.

blau: klaus. von der idee her schon nicht so schlecht für die kartbahn, dürfte aber noch etwas später kommen und dafür etwas länger bleiben. also: lars. vorher gehe ich aber mal noch ein wenig mit der verdichtung hoch, quetschspalte ist 1,3mm, sollte aber mit der kopfgeometrie eher 0,9 bis 1,0 sein, das dürfte sich auch noch mal (hoffentlich positiv) bemerkbar machen.

post-4699-1183112045_thumb.jpg

Geschrieben
...etwas mehr leistung dank langgewindekerze. keine ahnung welcher arsch die kurzgewindescheiße da rein geschraubt hat...

Was für´n Kopf ist das denn, dass du Langgewinde fährst?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung