Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin.

Ich find 17,3 PS richtig gut mit dem PM.

Ein schönes Band hast du doch auch.

Bei 5000 schon 10 PS und die Spitzenleistung bei 7000.

Is doch prima.

BBG hat mit seinem 133 und PM zwar gute 20 PS, aber der frickelt da auch schon lange und mit sehr viel Ehrgeiz dran rum. Außerdem hat er die Möglichkeit, jede kleine Änderung auf seinem Prüfstand zu testen.

Ab 16 PS wirds richtig schwer noch mehr raus zu kitzeln.

Hast du eigentlich höher gelegt?

Damit könntest du noch etwas Drehzahlen gewinnen...

Viel Erfolg

Geschrieben
Doch leider leider ist die Spitzenleistung nicht wirklich der Hammer,wahrscheinlich klar bei der Verdichtung.

das ist ein satz, den ich des öfteren hier lese, aber nie kapiert habe. gibt's da 'ne sachliche begründung für?

leistung (kW) = hubraum (cm³) * eff. mitteldruck (bar) * drehzahl (1/min) / 600000

jede erhöhung der verdichtung erhöht den effektiven mitteldruck und somit die leistung. der preis dafür ist hitze, die thermische belastbarkeit des motors setzt deshalb die grenze, wie hoch ein motor verdichtet werden kann (die ansprüche an die klopffestigkeit des benzin steigen ebenfalls).

ein faktor, der die drehfreudigkeit eines motors entscheidend beschränken kann ist die "squish velocity", also die geschwindigkeit, auf die das in der quetschfläche befindliche gemisch beim verdichten beschleunigt wird. aber die "squish velocity" hat mit der verdichtung herzlich wenig zu tun...

meine interpretation des sachverhalts: die üblichen zylinderköpfe (polini, malossi) haben eine relativ geringe verdichtung, aber stattliche "squish velocities". wenn man so einen kopf jetzt abdreht, um die verdichtung zu erhöhen, dann erhöht man "nebenbei" in viel höherem maße die "squish velocity". und das ist der eigentliche grund, wieso smallframes irgendwann nicht mehr drehen wollen! die verknüpfung "verdichtung-drehfreudigkeit" ist zwar naheliegend, aber (meiner meinung nach) falsch.

dies nur nebenbei... hat meiner meinung nach nichts mit deinem motor eher wenig zu tun. dank des größeren hubs liegen deine "squish velocities" noch etwas höher... aber mit 1,2mm quetschkante bist du immer noch im grün-gelben bereich.

was mir bei deinem motor aber auffällt ist, wie kalt deine "abgase" anscheinend sind. und das widerspricht der hohen verdichtung völlig!

mit pm40 liegt die nenndrehzahl normalerweise bei etwa 7500 umdrehungen (ich hab' nicht überprüft, inwiefern sich die eckdaten dersauspuffs bei "langhub" ändern; dürfte aber nicht viel ausmachen), mit deiner hohen verdichtung (und der dabei unvermeidbaren hitze) sollte sie stramm auf die 8000 zuwandern...

aber wieso sind die abgase so kalt? an mangelnder verdichtung kann's nicht liegen, der einlaß (membran und vergaser) ist eigentlich groß genug, der auslaß auch...

vielleicht 'mal einen früheren zündzeitpunkt ausprobieren?

r

Geschrieben

kann man eigentlich aus der quetsch-geschwindigkeit auf die max drehzahl zurückrechnen?? also sagen, bei welcher drehzahl mein motor wegen der S-Velo. nicht mehr höher dreht??

und wie berechne ich diese geschwindigkeit am besten??? :-D

fragen über fragen :grins:

mfg rolle

Geschrieben

Hast ja Recht mit deiner Aussage über die Verdichtung und drehzahlfreudigkeit eines Motors.

Man schiebt es dann halt erstmal auf die Verdichtung,denn man denkt ja nur diese verändert zu haben,obwohl es natürlich nicht stimmt.

Hab bisher noch keine verschiedenen Squishes angetestet,bin froh das der Motor in Marl gelaufen ist und ich auch am Start sein konnte.War ja´n riesen Spaß

Hab mein Prüfstandslauf mit Luftfilter gefahren und ich glaub der hat etwas gedrosselt,ich denke 500rpm wären da noch drin gewesen.

Zündungsmäßig bin ich bei 19, wollte dem Motor noch nicht mehr zumuten,da ich zum testen vor Marl nicht viel Zeit hatte und klemmen sollte der vorher auch nicht.

Problem, welches ich vielleicht noch haben könnte, wären die Membrane.Ich weiss nicht ob die äußeren vier Zungen genug Platz haben um sich zu öffnen.Wieviel Platz brauchen die ca.(gemessen vom Mittelpunkt der Membran nach Außen)?

@freerider77

ist höhergelegt,alles schön bearbeitet und angepasst.

Geschrieben (bearbeitet)

wo sind eigentlich die diagramme von gerhards blitzkiste?

edit meinte noch, dass der gerhard ja 2 kopferl mit unterschiedlicher q-fläche und gleicher verdichtung hätte für den malossi.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
edit meinte noch, dass der gerhard ja 2 kopferl mit unterschiedlicher q-fläche und gleicher verdichtung hätte für den malossi.

<{POST_SNAPBACK}>

stimmt. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

sorry, ich vergaß, dies ist ja das "zeig uns mal deine leistungsdiagramme-topic", so dann verlink ich das mal:

edit: die bilder kommen ja garnicht mit. naja, sind halt im anderen topic zu finden "riesen loch" (ist ganz gut weg :grins: )

so, nach marl und meinem relativ guten abschneiden (finde ich  :-D ) bin ich gleich mal zu Jörg auf den prüfstand. So jetzt gibts was zum gucken:

Hier ist der alte 136er mit malossi kolben in schwarz und ggaaaaanz tiefem loch. danach hab ich die zündung auf 17° gestellt, damit bin ich tatsächlich bremen-stockach gefahren und hatte eigentlich ein ganz gutes gefühl. zossen-qmile nicht schlecht mitgehalten.

und dagegen die neuen bunten linie mit luftfilter 17,1 PS bei 8917 UND 17,4 PS bei 8940 mit "ohne luftfilter"  ;-)  so war es in marl. hat für mittelfeld gereicht.  :-D

Jetzt mal die boostbottle diskussionsgrundlage:

Viel Spaß beim Suchen

edition: blau ist ohne boostbottle und mit 17,3 PS bei 9195  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben

hab mir beim S.E.SC. tag auch mal eine machen lassen.

zu den komponenten: motorbasis pk 125xl, 136 malossi, rennwelle, malossi membran ansauger über gehäuse, 27 mikuni mit ram air filter, ja und der auspuff darf erraten werden :-D:-D ich dachte echt net das die kurve von Down&forward.de so genau da hinkommt.... :-D20050609205543.jpg

Geschrieben

@100spezial

Mit meinem Band und Drehmoment bin ich ja auch sehr zufrieden,nur obenrum könnte da schon mehr gehen.Beim beschleunigen kommt es mir so vor als würd die Kiste nur lauter werden,von Vortrieb ist da nicht wirklich viel zu merken.

Anscheinend ist der Fabrizi-Bottich ja ganz günni.Ma gugge

Werd jetzt aber erstmal an meiner FH den Polinikopf und den bearbeiteten Malossikopf vom Andi abtasten,mal schauen welchen Radien die haben und auf welche SV ich bei denen komme.

Hab noch drei Poliniköpfe, werd die dann mal nach bestem Wissen und Gewissen bearbeiten lassen und schauen was noch so geht.

Hat übrigens jemand ne Ahnung wieviel Platz die V-Force braucht?

Geschrieben (bearbeitet)
@100spezial

Mit meinem Band und Drehmoment bin ich ja auch sehr zufrieden,nur obenrum könnte da schon mehr gehen.Beim beschleunigen kommt es mir so vor als würd die Kiste nur lauter werden,von Vortrieb ist da nicht wirklich viel zu merken.

Anscheinend ist der Fabrizi-Bottich ja ganz günni.Ma gugge

Werd jetzt aber erstmal an meiner FH den Polinikopf und den bearbeiteten Malossikopf vom Andi abtasten,mal schauen welchen Radien die haben und auf welche SV ich bei denen komme.

Hab noch drei Poliniköpfe, werd die dann mal nach bestem Wissen und Gewissen bearbeiten lassen und schauen was noch so geht.

Hat übrigens jemand ne Ahnung wieviel Platz die V-Force braucht?

<{POST_SNAPBACK}>

Fabrizi: vorsicht, denn der Puff machte nur auf meinem Motor Leistung. Alle anderen von mir getesteten Motoren hatten sogar weniger Leistung als mit PM40. Ist ja auch für den Fabrizizylinder gebaut, der große Querschnitte hat. Poliniköpfe kannst du vergessen, denn zu wenig Material. Immer undicht, da sich der Kopf durch die Hitze verzieht. Malossi vom Andy kaufen!!!! Dann wirst du auch andere Drehzahlen haben bei deinen Steuerzeiten. Denn mit PM40 geht schon einiges!

V-force braucht halt soviel Platz, dass die Plättchen öffnen :plemplem: Öffne mal die inneren, dann siehst du, wie weit die aufgehen. So weit sollten auch die äußeren öffnen!

Bearbeitet von bodybuildinggym
Geschrieben (bearbeitet)
Fabrizi: vorsicht, denn der Puff machte nur auf meinem Motor Leistung. Alle anderen von mir getesteten Motoren hatten sogar weniger Leistung als mit PM40. Ist ja auch für den Fabrizizylinder gebaut, der große Querschnitte hat. Poliniköpfe kannst du vergessen, denn zu wenig Material. Immer undicht, da sich der Kopf durch die Hitze verzieht. Malossi vom Andy kaufen!!!! Dann wirst du auch andere Drehzahlen haben bei deinen Steuerzeiten. Denn mit PM40 geht schon einiges!

V-force braucht halt soviel Platz, dass die Plättchen öffnen :plemplem: Öffne mal die inneren, dann siehst du, wie weit die aufgehen. So weit sollten auch die äußeren öffnen!

<{POST_SNAPBACK}>

Hast du den Fabrizi auf einem Malossi getestet ?

Wollte mir in kaufen ! Mein angezieltes Setup:

Malossi 136, Eigenbau Membranekasten mit V-Force (von RD 350), 27 TMX und ETS welle

Ist es eher nicht empfehlenswert den Auspuff darauf zu fahren ?

MFG

HARDY

Bearbeitet von ++Hardy++
Geschrieben

ja so um 18PS sollte man schon sein. Der Malossi vom Schmidt hat auch etwas mehr gedrückt mit dem Fabrizi, als mit PM40. Der hatte 18PS. Man muss anscheinend genug Querschnitt habe, damit der Puff richtig saugen kann. Mit deiner Membrangröße sollte das nicht das Problem sein. Es gibt ja auch 2 Fabrizi. Einer der dem Zirri silent sehr ähnelt und hat der große speziell für den Fabrizi-Kit. Den habe ich. Der kleine war aber immer besser, als der große, bis auf meinem Motor!

Geschrieben
Es gibt ja auch 2 Fabrizi. Einer der dem Zirri silent sehr ähnelt und hat der große speziell für den Fabrizi-Kit. Den habe ich. Der kleine war aber immer besser, als der große, bis auf meinem Motor!

<{POST_SNAPBACK}>

Gut dann werde ich das auch mal testen ! Nur halt die Frage welchen ich mir bestelle ! Hast du den Krümmer für den Fabrizi Kit umgeändert

(Ist ja eckig) oder selber einen hergestellt ?

Welcher macht denn Theoretisch mehr Sinn bzw. was ist an dem für den Kit größer ? Die ganze Reso Kammer oder nur der Krümmer ? Auspuf länger ?

MFG

HARDY

Geschrieben
Gut dann werde ich das auch mal testen ! Nur halt die Frage welchen ich mir bestelle ! Hast du den Krümmer für den Fabrizi Kit umgeändert

(Ist ja eckig) oder selber einen hergestellt ?

Welcher macht denn Theoretisch mehr Sinn bzw. was ist an dem für den Kit größer ? Die ganze Reso Kammer oder nur der Krümmer ? Auspuf länger ?

MFG

HARDY

<{POST_SNAPBACK}>

sieht aus, als wäre der kleine aufgepumpt :-D . Alles größer. Nicht länger. wenn länger, dann nicht mit bloßem Auge festzustellen. Da ich quasi den ersten habe, hatte ich auch nur die Möglichkeit mir einen Krümmer selber zu bauen.

Welcher besser ist? Theoretisch, da halte ich nichts von. Vielleicht kann man das wieder berechnen, aber testen ist da viel schneller gemacht :-D

Du wirst halt bei ca. 8500U/min dein Leistungspeak haben, egal, ob mit dem kleinen, oder großen.

Ich schaue mal nach dem Diagramm, wo ich bei gegeneinander geteste habe.

Geschrieben
Nochmals ausdrücklich:

Es ist speziell auf meinem Motor so!!!

Beim amazombi war der kleine eindeutig besser, als der große!

20050610121813.jpg

<{POST_SNAPBACK}>

Is it me (with the wrong translation) or ... ?

According to your graphic and legend, the big one gives better results... Am I mistaken ?

Geschrieben
Is it me (with the wrong translation) or ... ?

According to your graphic and legend, the big one gives better results... Am I mistaken ?

<{POST_SNAPBACK}>

correct, but that appears to be on his engine only. as you probably know the performance of his engine is by no means representative of what the majority of us get from theirs. yours is quite similar though (in terms if components).

Geschrieben

@bbg du hast doch bestimmt die Krümmerdurchmesser gemessen.

Wie groß waren die den?

War der Rest vom Korpuss gleich oder hatte er mehr Volumen

Gruß vom Einradfahrer aus Berlin

Geschrieben

dann ist klein aber auch schon ziemlich groß :grins: . jedenfalls für SF-Auspüffe.

wie hast du denn die 37mm erst auf dem polini-flansch untergebracht? da bleibt ja nur noch ne dichtfläche von 2mm (geschätzt)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

is there any diagram of a plug n play polini 133 with 24er carb and polini left exhaust ....so not a tall... :-D

I would like to compare with my diagram : courbe6.jpg

(I'm testing the atom007 software.... :-D )

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung