Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Frisch von Gestern

Rollenprüfstand beim S.E.SC

80er PK S mit

130er DR gesteckt

19.19 Puff

Sito Banane

Ori 80er Welle

Ori Zündung

Drehschieber

(noch) Original Übersetzung

(2.54 oder 2.56 wird aktuell gesucht!)

Leider konnte die Drehzahl nicht gemessen werden - falscher Zündkerzenstecker

MX-C311_20110304_084005.pdf

MX-C311_20110304_084005.pdf

MX-C311_20110304_084005.pdf

MX-C311_20110304_084005.pdf

Bearbeitet von SMarco
Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich zwar schon im Winterprojekte topic gepostet, aber fürs Protokoll hier nochmal

setup:

M1L 09 60x56

Auspuff LTH Proto

Dellorto VHSH 30CS

Vespatronic auf 23° geblitzt

Quetsche 1.5mm

126/188

einteiliger auslass mit 68% breite

schön oval, grosse radien

Motor ist gedacht für das 12 stunden rennen und das ziel war es viel Dampf von unten zu haben.

Leistungsziel waren 22-25PS

Getestet wurden ausserdem 35er PWK AS und der Hugo.

beide wurden einfach nur draufgesteckt, PWK werde ich nochmal besser einstellen und dann mal schauen.

weiters sind noch verschiedene auspuffanlagen zum testen geplant

und ich werde noch versuchen mittels gasereinstellung und zündung die drehmomentabsenkung bei 5000 U/min wegzubekommen

ansonsten find ich die kurve klasse

ich mag den 60er M1L :thumbsdown:

Bearbeitet von heizer
  • Like 1
Geschrieben

Insgesamt fährt sich das sicher gut.

aber für den Hubraum und den Aufriss einer 56er Welle find ich das eher schwach..

Das geht mit nem Polini und 51 Hub auch.

Geschrieben

Das geht mit nem Polini und 51 Hub auch.

ich glaube nicht dass es geht, wie würdest du das machen?

Bea sagt: mit nem 51er Aprilia Polini hat sie es nicht hinbekommen, erst mit dem 56x60 sieht das untenrum genauso aus, und da ist jeweils ne Auslaßsteuerung dran gewesen.

  • Like 1
Geschrieben

Meine Alltagsmöhre:

setup: 133er Polini gesteckt, 24mm Membran, 24er PHB, Marchald Filter, PK Lüra, Gehäuse bearbeitet, 2.34er Übersetzung (zieht der Road ist aber schon etwas lang, 2.56er ist wohl optimal).

102890_AuspuffLTHRoadfuermitSeitenfachVespaPVV50_b4.jpg

rot: LTH Road

grün: Piaggio Banane mit MRP Krümmer

Könntest du die Kurve nochmal posten? Würde mich interessieren!

Danke

Geschrieben

Gibt´s auf der LTH Hompage bei dem Auspuff:http://www.lambretta-teile.de/Auspuff-LTH-Road-V1-fuer-mit-Seitenfach-Vespa-PV-V50

Vielen Dank!

  • 5 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bevors im GSF DynoThread zu OT wird:

Darf ich vorstellen?

Gut,ganz 8 sinds vielleicht nicht. Wird der Prüfstand Pfingsten zeigen :wacko: .Vespamichi hat mir geholfen. Ist halt nur eine Handyaufnahme... Auf Polini Banane+ 16er Gaser damals waren schon über 5 PS drin.

Setup:

75 Polini Race Gefräst(Überströmer am Block und im Zylinder vergrößert sowie angespitzt,Boostport vergrößert,Auslass verbreitert und nach oben gezogen , Einlass vergrößert)

V50 Spezial Block,mit langem Drehskibär

Kurbelwelle gelippt und Steuerzeiten verlängert

1400g Lüfterrad PK XL2

SHBC 20/20er Gaser: HD 102,ND 38. Fahre mit Luftfilterkasten(Loch Vergrößert und ohne Sieb)

VSP Bastelkit.

3,72er Primär.

Dürfte alles sein :)

Ob meine HD noch zu fett ist?

post-34278-079647700 1306791265_thumb.pn

Bearbeitet von F.eatR
Geschrieben

wie gesagt, issn polini race. Bilder müsst ich mal schauen,ob ich aktuelle find...steuerzeiten müsst ich mal meinen bruder fragen,der hat die noch irgendwo :)

Mfg,mario

Geschrieben

Hey ich bin der Bruder. Also am Zylinder sind die üs unten im fuss offen. Der zylinder wurde um 2 mm hochgesetzt und oben abgedreht. Quetsche 1mm. Die nebenauslässe sind vergrößert und werden fast nicht mehr vom Kolben verdeckt. Zudem sind es keine Kanäle mehr sondern ehr nur noch 2 Stege. Der mitlere Auslass ist dabei recht eckig oben. Steuerzeiten mein ich irgendwas um 185 oder so. Muss nochmal messen. Lg Daniel.

Ps Fotos hab ich leider keine aktuellen. Kann ja beim messen welche machen.

Geschrieben

Muß jetzt nicht, fände ich jetzt aber interessant. Hatte anno tubak mal nen 75er Race zum fräsen üben. Da habe ich auch ordentlich die Nebenauslässe geräumt und vergrößert, aber nie angeworfen. Wollte halt nur üben. Da diesen Winter im Bekanntenkreis Kurzhub angesagt ist, könnte das ein Spaßprojekt werden.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Was soll der Geiz :wacko: hier auch nochma mein Diagramm von meiner Alltags-Fuffi ausm Sauerland:

Setup:

130er Polini Doppelansauger nur gesteckt

Malossi-Kopf

30er Mikuni auf dem 24er Doppelstutzen

HP4

Franz

Wenn ich im Winter ne Motorrevision mache, dann werd ich an den Zylinder und die Einlässe etwas beigehen. Dachte daran den Drehschieber nur im Gehäuse etwas zu verlängern und zu verbreitern und den Direkteinlass etwas zu erweitern...viel Fleisch is da ja nich...und vielleicht den Auslass minimal zu erweitern.

,..pennah!

post-3111-065529100 1308059927_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

und?

was hat der prüfstand gezeigt?

Setup steht weiter oben.

Aus dem Sauerland.

HD 100 ND 38.

post-34278-068296300 1308260522_thumb.jp

Find ich für den Gussklumpfen echt cool. nur die Einschläge stören..

...Auspuff zieht auch wohl zu früh für den Zylinder.

Nächstes Jahr müssens 10 PS sein :wacko:

€Dith: Vielleicht meldet sich ja ein magischer Kurvenleser oder Bedüsungsalchemist. Nach wie vor hab ich mein Abstimmungsproblem. Auf 3/4 Gas läuft sie schneller als bei Vollgas. Bei einer 98er Düse dreht die Vespa allerdings nicht so weit.

Bearbeitet von F.eatR
  • Like 1
Geschrieben

Wow, schicke Kurve für 75ccm :wacko:

Wenn die Karre bei 3/4 Gas höher dreht sollte die Hauptdüse zu mager sein. --> Schieber weiter zu --> weniger Luft --> fetteres Gemisch.

Schon mal ne größere HD probiert?

Oder hast jetzt schon mal nen anderen Vergaser ausprobiert?

Geschrieben

- Malossi 112 unbearbeitet, Überströmer am Block angepasst

- 20er Gaser auf Polinimembranschnorchel, ND 42 HD 97

- 3.00 Primär

- abgedrehtes PK-Lüra vom Kobold

- Membranwelle auf Basis einer ori PK-Welle

- Polinischnecke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung