Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Momentan steht bei mir in der Werkstatt ein verstellbares Fauteuil, "grand Repos", Design Jean Prouve, von Hersteller Tecta.

Leider ist eines der Kugellager defekt (kommt anscheinend oft vor). Ab Werk sind Norm-Kunststofflager mit Glaskugeln verbaut.

In diesem Link sieht man einen gleichen Stuhl.

http://www.lauritz.com/de/auktion/verstellbarer-sessel-fauteuil-de-grand-repos-design-jean-pr/i2726359/?ReturnUrl=http%3A%2F%2Fwww.lauritz.com%2FItemList%2FItemList.aspx%3FLanguageId%3D4%232726359EndTagRU

Die Lager kann mir mein Lagerhändler ohne Probleme bestellen, nur gibt es diese mit Glas oder Edelstahl Kugeln. Wie stabil sind diese Glaskugel? Was spricht gegen Lager mit VA-Kugeln? Stahllager kommen nicht in Frage, das muss ungefettet laufen, Kunststoff ist also schon die richtige Wahl.

Meine innere Stimme sagt mir, bestell die Lager mit VA Kugeln. Ich hab Datenblätter studiert, die Lager drehen beide bis 1250 U/min, was für so oder so egal ist. Die Materialen der Ringe sind entweder PP oder POM, ich denke auch da habe ich für meinen Einsatzzweck freie Wahl.

Gibt es Spezialisten hier für sowas? Hersteller ist angeschrieben, Antwort ausstehend.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

seh ich das richtig, dass das lager nur dafür da ist damit man darauf in der schiene den stuhl an und für sich in seiner lage verändern kann und man sonst nur statisch mit seinem gewicht (und dem des stuhls) auf dem bewegungslosen lager rumsitzt?!

und wie sieht der schaden des lagers aus? hats da die lagerschalen zermalen/zerrissen, etc...?

wenn ja, dann wundert mich das nicht, lager mögen es garnicht bewegungslos belastet zu werden. da graben sich auf kurz oder lang die kugeln in die schalen, erst recht bei der genannten materialpaarung des lagers.

ICH würde da aus MASCHINENBAUERSICHT ja doch stahllager einbauen, da passiert das dann nicht mehr!

aber wahrscheinlich hat diese materialpaarung in der speziellen anwendung wieder ne besondere daseinsberechtigung die ich gerade nicht sehe.

Gruß,

bubu

Geschrieben (bearbeitet)

Glaskugellager!?!? :blink:

Kobra, übernehmen sie...

Hau rein was es gibt, kann ned schlimmer werden!

Ich seh die Daseinsberechtigung auch grad nicht....

:cheers:

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

Leider ist eines der Kugellager defekt (kommt anscheinend oft vor). Ab Werk sind Norm-Kunststofflager mit Glaskugeln verbaut.

Merkst was?!? :cheers:

Geschrieben

Was eine hässliche Gestalt einer Sitzgelegenheit, welche dazu auch noch verrotende Dekadenzärsche aushalten muss. Alles in allem eine Fehlgeburt. :wheeeha:

Geschrieben

Was eine hässliche Gestalt einer Sitzgelegenheit, welche dazu auch noch verrotende Dekadenzärsche aushalten muss. Alles in allem eine Fehlgeburt. :wheeeha:

Contenance :rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denk immer, wir sind hier Arbeiterklasse unter uns und dann kommt sowas. Geistig betrachtet jetzt. Klar, dass dann die digitale Hand mit der köstlichen Trinkzubereitung nach Molotov locker sitzt. :rotwerd:

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Geschrieben (bearbeitet)

Was eine hässliche Gestalt einer Sitzgelegenheit, welche dazu auch noch verrotende Dekadenzärsche aushalten muss. Alles in allem eine Fehlgeburt. :wheeeha:

Dein nicht vorhandener Sinn für Ästhetik ist nicht Thema dieses Topics. Wenn du sonst nichts zu sagen hast, einfach nur mitlesen und Klappe halten. Danke!

Das alte Lager scheint 30 Jahre seinen Dienst ohne Probleme verrichtet zu haben. Stahllager war auch meine erster Gedanke, fällt aber weg, da die Schiene in zurückgefahrener Position vorne frei liegt = Fett an der Hose.

Alle anderen Lager haben keine Probleme.

Bea meint, beim alten Lager ist der Aussenring gebrochen. Daher meine Frage hat sich zuerst der Ring verabschiedet oder die Glaskugeln?

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Oh verzeit. Ich wußte nicht, dass man sich nur auf Zuruf äußern darf. Alter du bist im GSF.

Ästhetik also. Da du scheinbar ein Kenner bist, kannst du mir bitte erklären, warum die Güte dieser komischen Ästhetik, im Auge des Pöbels sich fast ausschließlich reziprok zum Preis verhält? Man muss sicher lange Koksen bis man sich selbst von so einem Müll überzeugen kann.

  • Like 4
Geschrieben

Es gibt auch gekapselte Lager, mit so einer Dichtscheibe. Da ist dann auch kein Fett mehr. Und selbst wenn nicht gefettet, du wirst ja wohl nicht in der Minute 6000mal hin und her fahren!

Wenn ja dann, möcht ich Bilder von der Dame sehen die davor steht :-D

Sag mal die Maße die du brauchst....

:cheers:

Max

Geschrieben

Ich sehe schon, es driftet ab. Aber egal, ich bestell die die Lager mit den Metallkugeln.

Für Mr. Schmidt, etwas Lektüre: http://www.design-museum.de/de/sammlung/100-masterpieces/detailseiten/grand-repos-jean-prouve.html

Gefallen muss es trotzdem nicht, klar. Die Frage bleibt, ob ich den Reparaturauftrag deshalb hätte ablehnen sollen...

Geschrieben

Es gibt auch gekapselte Lager, mit so einer Dichtscheibe. Da ist dann auch kein Fett mehr. Und selbst wenn nicht gefettet, du wirst ja wohl nicht in der Minute 6000mal hin und her fahren!

Wenn ja dann, möcht ich Bilder von der Dame sehen die davor steht :-D

Sag mal die Maße die du brauchst....

:cheers:

Max

War ein Herr der den Sessel brachte, die Dame des Hauses kenne ich nicht, gehe aber davon aus, dass du Sie nicht sehen willst ;-).

Metalllager gehen nicht, das Lager muss trocken auf einer vernickelt schiene laufen, so eingepasst, dass es auch mit der Seitenfläche aufliegt. Das Proplem ist nicht die Schmierung der Kugeln, die könnten zur Not auch trocken bleiben, es ist die Laufschiene. Lager muss 40 x 17 x 12mm , also 6203.

Geschrieben

Also wenn die Außenschale aus Kunststoff sein soll / muß, dann würde ich auch bei Glaskugeln bleiben und kein Edelstahl nehmen.

Das eine Glaskugel durch PFTE, POM oder ähnliches Schaden nimmt halte ich für ausgeschlossen. Wird die Gesamtbelastung zu groß, knackt die Glaskugel den Kunststoff. Genau wie Edelstahl, das macht von der stabilität bei dieser Art der Belastung keinen Unterschied.

Bei Edelstahlkugel in Verbindung mit diesem Kunststoff entsteht aber relativ schnell ein ganz feiner schwarzer Staub, der genauso schlimm ist, wie der Schmier, den Du ja nicht willst.

Ich denke auch, daß das die Berechtigung ist, warum es diese Lager mit Glaskugel gibt.

Geschrieben (bearbeitet)

Glaskugel mit Kunststoff-Aussenring?!?!? Ich kanns noch immer ned glauben!

Was es nicht alles gibt....

:cheers:

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

Werden im Medizinalbereich und in der Lebensmittelproduktion eingesetzt. Sind nichtmagnetisch, brauchen keine Schmiermittel und sind auswaschbar.

Werde wie von Champ vorgeschlagen die mit den Glaskugeln nehmen.

Geschrieben

Ich denk immer, wir sind hier Arbeiterklasse unter uns und dann kommt sowas. Geistig betrachtet jetzt. Klar, dass dann die digitale Hand mit der köstlichen Trinkzubereitung nach Molotov locker sitzt. :rotwerd:

Kranker Scheiß.

Geschrieben (bearbeitet)

Nur, um es wenigstens dem unendlichen GSFwa-Wissenspool beizusteuern: Wie sieht es denn mit Keramik-Lagern aus?Die laufen ebenfalls trocken. Fraglich ist, wie sich die Laufschiene langfristig materialpaarend mit einem Keramik-Außenring verträgt. :-)

Grüße,

Roggi

Edit meint: Rainer war auf der T5 schneller.

Bearbeitet von Roggi
Geschrieben (bearbeitet)

Ohne jetzt ins Detail gegangen zu sein .... sind KERAMIK-KUGELLAGER eine mögliche Alterative?

Nur, um es wenigstens dem unendlichen GSFwa-Wissenspool beizusteuern: Wie sieht es denn mit Keramik-Lagern aus?Die laufen ebenfalls trocken. Fraglich ist, wie sich die Laufschiene langfristig materialpaarend mit einem Keramik-Außenring verträgt. :-)

Grüße,

Roggi

Edit meint: Rainer war auf der T5 schneller.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine Glaskugel in einem PTFE-, POM-, etc. Käfig durch den Kunststoffring "gedämpft" ist, sprich, wenn man sich in den Sessel schmeißt ist der Schlag "gedämpft". Ich könnte mir ebenso vorstellen, daß so ein Keramiklager diese Art von Schlagen vielleicht nicht mag und knackt. Wie gesagt hab keine Ahnung aber das fiel mir spontan dazu ein.

Abgesehen davon dürften die Glas-Kunststofflager leiser laufen im Vergleich zu Keramik und reingeflogener Dreck blockiert nich gleich wegen Elastizität des Kunststoffes. Alles nur Vermutung....

Bearbeitet von BaziLuder
Geschrieben

Der Aussenring aus Keramik denke ich ist noch schlimmer als Stahl. Der Aussenring läuft auf einer nur vernickelten Schiene. Das Nickel wäre schnell weg, die Schiene rostet und nix geht mehr. Das hatte schon Gründe warum 1929 nur 2 Prototypen dieses Dings hergestellt wurden. Die Lager sind die Achillesferse. Erst mit den Kunststofflagern war eine ungeschmierte Lösung massenproduktionstauglich. Das man das heute besser machen könnte, ist schon klar, aber vermutlich wollte man so nahe am Original wie möglich bleiben. Einigen hier (einigen auch nicht) sollte sowas nicht fremd sein.

Geschrieben

Mal abgesehen von der obsessiven Komponente hat der Kuchenfreund aber voll recht. Wenn's 30 Jahre gehalten hat kann's ja jetzt nicht kompletter Dreck sein. Würde ich original restaurieren.

Geschrieben

Verbessern war ja garnicht die Idee, meine Frage ob Kunststofflager auch mit VA Kugeln gehen würden, lag vor allem in der Verfügbarkeit und dem Preis/Leistungsverhältnis der Glaslager.

Es wurden entgegen weiter oben getätigter Aussage, doch das mit VA Kugel. Das Glaslager war in meiner gewünschten Stückzahl (4 Stück) , in der Schweiz nicht zu einem vernünftigen Preis zu organisieren.

Geschrieben

Hab' gerade mal geschaut. Bei Ebay gibt's "Tusneldas Lagershop" oder so (vermutlich mit Deppenapostroph), da kosten so Dinger zumindest in den verfügbaren Größen eher nicht so viel, so 3-4 Euro das Stück oder so. Aber halt in verfügbaren Größen.

Geschrieben

Ja, in D einfach zu haben, bei uns nicht (oder ich hab die Quelle nicht gefunden). Mein Händler müsst in Deutschland bestelle, da kämen Versand und Zoll dazu. Da nehme ich doch lieber die Vorrätigen mit VA Kugeln. Kein Zoll, kein Versand und am Montag abholbereit.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung