Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi

bin grad einen PX 80 Motor am überholen da der Simmering kaputt war.

Habe kein Spezialabzieher für den Lagerring auf der Kürbelwelle.

Nun meine Frage an euch: Kann man den ohne Probleme drauflassen?

Weil auftrennen ist schwierig ohne dabei was anderes zu treffen.

Gruß

Fabse

Geschrieben

Nein nen dremel hab ich aber wie gesagt nach unten hat der ring ja nur den mm platz will auch net in den drehschieber teinschneiden also da wod pleul fest ist

Geschrieben

Ne hab och leider net nur so nen normalen mit na gas dose. Weiss auch net ob das so gesund für für die welle is.versuchs dann mal kurtz mit em mini brenner dann auftrennen

Geschrieben

Also Brenner auf den Wellenstumpf is schön blöde!

Warm machen mit Fön und dann einfach 2 gute, breite Schlitzschraubendreher ansetzen und hebeln. Geht bestens.

Geschrieben

Also Brenner auf den Wellenstumpf is schön blöde!

Warm machen mit Fön und dann einfach 2 gute, breite Schlitzschraubendreher ansetzen und hebeln. Geht bestens.

Also "blöde" ist das mit dem Fön. Da erwärmst Du die Welle über viele Sekunden kpl. mir Ring gleichmässig. Wo ist da der Vorteil ?

Mit dem Schweißbrenner überträgt man für 2-3 Sekunden nur die Hitze an den Ring, und weil sich so schnell nur der Ring erwärmt und die KW nicht, fällt der Ring der sich ausgedehnt hat von selber runter ohne 2 großen Schraubenzieher und sonstigem Zeug !

  • Like 3
Geschrieben

Also "blöde" ist das mit dem Fön. Da erwärmst Du die Welle über viele Sekunden kpl. mir Ring gleichmässig. Wo ist da der Vorteil ?

Mit dem Schweißbrenner überträgt man für 2-3 Sekunden nur die Hitze an den Ring, und weil sich so schnell nur der Ring erwärmt und die KW nicht, fällt der Ring der sich ausgedehnt hat von selber runter ohne 2 großen Schraubenzieher und sonstigem Zeug !

Der Wärmeeintrag mit dem Fön ist viel geringer. Und du sagst also, dass sich der Ring, trotz formschlüssig mit der Welle, nur einzeln erwärmt?! ;)

Mach ma...

Geschrieben

Der Wärmeeintrag mit dem Fön ist viel geringer. Und du sagst also, dass sich der Ring, trotz formschlüssig mit der Welle, nur einzeln erwärmt?! ;)

Mach ma...

Ich geh mal davon aus, dass Du gelernter Frisör bist. Ich kenne mich mit Fön da wirlich nicht so gut aus wie Du, dass gebe ich zu !

Das was Du beschreibst mit langsam erwärmen passiert jedes mal beim Fahren mit dem Motor. Und weil sich beides zusammen erwärmt kann sich der Ring auch nicht lösen.

Der Schweißbrenner bring in kürzester Zeit punktuell Hitze an den Ring der sich dann so schnell ausdehnt, dass er abfällt bevor die Kurbelwelle sich mit erwärmt bzw. mit ausdehnt.

Die Methode ist 1000 fach in der Getriebeinstandsetzung erprobt um Lagerringe schnell, materialschondend und ohne Spezialwerkzeug zu entfernen.

Hab mein Video ja nur für Leute gepostet, dies verstehen. Und vor allem nicht als die letzte Weisheit !

Alles kann, nichts muss !

  • Like 9
Geschrieben

Ich geh mal davon aus, dass Du gelernter Frisör bist. Ich kenne mich mit Fön da wirlich nicht so gut aus wie Du, dass gebe ich zu !

Das was Du beschreibst mit langsam erwärmen passiert jedes mal beim Fahren mit dem Motor. Und weil sich beides zusammen erwärmt kann sich der Ring auch nicht lösen.

Der Schweißbrenner bring in kürzester Zeit punktuell Hitze an den Ring der sich dann so schnell ausdehnt, dass er abfällt bevor die Kurbelwelle sich mit erwärmt bzw. mit ausdehnt.

Die Methode ist 1000 fach in der Getriebeinstandsetzung erprobt um Lagerringe schnell, materialschondend und ohne Spezialwerkzeug zu entfernen.

Hab mein Video ja nur für Leute gepostet, dies verstehen. Und vor allem nicht als die letzte Weisheit !

Alles kann, nichts muss !

Ja, bin Friseur! Frisiere Vespas! Und du kennst dich damit nich so aus?! ;)

Tut mir leid ;)

Geschrieben

Will ja dein Frisörhandwerk nicht schlecht machen.

Als ich keinen Schweißbrenner hatte, hab ich auch einen Heißluftfön verwendet. Den Lagerring mit möglichst großer Hitze und möglichst nur den Ring erwärmen und mit Hebelwerkzeugen abdrücken. Ist und war ja keine schlechte Methode. Nur wers versteht mit dem Schweisbrenner und einen hat, wird den Schweißbrenner nehmen.

Es bist ja nur du, der nur seine eigene Methode versteht und andere nicht.

Geschrieben
Will ja dein Frisörhandwerk nicht schlecht machen.

Als ich keinen Schweißbrenner hatte, hab ich auch einen Heißluftfön verwendet. Den Lagerring mit möglichst großer Hitze und möglichst nur den Ring erwärmen und mit Hebelwerkzeugen abdrücken. Ist und war ja keine schlechte Methode. Nur wers versteht mit dem Schweisbrenner und einen hat, wird den Schweißbrenner nehmen.

Es bist ja nur du, der nur seine eigene Methode versteht und andere nicht.

Bussie ;)

  • Like 1
Geschrieben

Hab den ring jetzt mit bem dremel aufgetrennt . Also so das optimale ist das nicht hat aber geklapt.

Habs auch mit hitze versucht nem butan brenner aber konnte die hitze nicht schnell in den ring leiten welle wurde zu schnell mit heiss.

Kann aber nicht empfehlen den ring aufzutrennen mit em dremel wenig platz aufpassen das man nicht zu tief schnneidet.

Geschrieben

Hab den ring jetzt mit bem dremel aufgetrennt . Also so das optimale ist das nicht hat aber geklapt.

Habs auch mit hitze versucht nem butan brenner aber konnte die hitze nicht schnell in den ring leiten welle wurde zu schnell mit heiss.

Kann aber nicht empfehlen den ring aufzutrennen mit em dremel wenig platz aufpassen das man nicht zu tief schnneidet.

das es mal eben und ohne vorsicht nicht zu machen ist, sollte klar sein...

Geschrieben

Bei ebay gibt es einen Trennmessersatz vom Händler zwischen 15 und 25 Euro. Dazu kommen dann noch ca. 4 Euro Porto. Damit schont man nicht nur seine Kurbelwellen, sondern erweitert auch gleich den Freundeskreis :sigh:

  • Like 1
Geschrieben

Bei ebay gibt es einen Trennmessersatz vom Händler zwischen 15 und 25 Euro. Dazu kommen dann noch ca. 4 Euro Porto. Damit schont man nicht nur seine Kurbelwellen, sondern erweitert auch gleich den Freundeskreis :sigh:

so ein Teil hab ich auch... funzt super und vorallem ohne Angstschweiß! ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Bei ebay gibt es einen Trennmessersatz vom Händler zwischen 15 und 25 Euro. Dazu kommen dann noch ca. 4 Euro Porto. Damit schont man nicht nur seine Kurbelwellen, sondern erweitert auch gleich den Freundeskreis :sigh:

Hättest Du da mal einen Tipp, wie man den finden kann? Oder einen Link...?

Bearbeitet von kbup
Geschrieben

Hättest Du da mal einen Tipp, wie man den finden kann? Oder einen Link...?

>Link<

Du kannst auch bei ebay einfach nach "Trennmesser" suchen.

Ich habe mir vor Jahren so ein Set (oder ein ähnliches) gegönnt und bis jetzt noch nicht bereut.

Geschrieben (bearbeitet)

kaufen is doch quark :-P

wechseln...

dremel mit trennscheibe, vorsichtig anritzen, schraubenzieher nebst hammer genutzt, ring springt auf...

genau so wirds gemacht!

bilder dazu:

lagerringentfernen16ds3r.jpg

lagerringentfernen22ssfq.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Der Wärmeeintrag mit dem Fön ist viel geringer. Und du sagst also, dass sich der Ring, trotz formschlüssig mit der Welle, nur einzeln erwärmt?! ;)

Mach ma...

Um die Wärme zu übertragen muss der Ring aber erstmal selber die gefährliche Temperatur erreicht haben. wenn er die Temperatur erreicht hat er sich aber schon gedehnt, und dein Formschluss ist dahin.

Geschrieben

Ich liebe meine Kurbelwellen sogar so sehr, dass ich manchmal mit denen...also...was ich sagen wollte:

Ein geiles Tool um den neuen Ring elegant drauf zu bringen, hat der Bloodmario auch!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung