Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute

möchte euch ein Projekt vorstellen das ich gerade für einen Bekannten aufbaue und hätte da natürlich noch ein paar Fragen dazu.

Setup:

210er Malossi (Zylinder und Kolben bearbeitet nach der Vorlage von Worb5)

Überströmer am Motorgehäues mit Kaltmetall verschlossen und an Malossi angepasst.

Boostport am Zylinder und am Gehäuse vergrössert

Mazzu Rennwelle mit 60 Hub (Zylinder wird mit 1,5mm Fudi höhergesetzt)

Membrankasten MRP mit V-force3 Membran

Vergaser Keihin PWK 35 Air (Bedüsung???)

kurzer 4. Gang von PX125

Kupplung Sip Cosa2 mit XXL Federn

Zylinderkopf???? MMW 57 Hub Verdichtungsverhältnis 11,5:1 (für bessere Vorschläge bin ich gerne offen)

Auspuff Scorpion (bin ich mir aber nicht ganz sicher, der liegt noch beim Bekannten)

Zündung original 12V mit leichterem Lürad (weis aber noch nicht welches)

Steuerzeiten möchte ich ca. 190/130

QK 1,2mm

Es sollten am Ende ca. 27-28 Ps rauskommen. Ist das realistisch?

Welchen Zylinderkopf könnt ihr empfehlen?

Welches Lürad?

Wie sollte die Bedüsung zu Anfang sein, HD, ND, Powerjetdüse und Nadel?

Danke schon mal für euer Wissen.

MFG

Geschrieben (bearbeitet)

Klingt alles Stimmig!

Lüra würde ich ein abgedrehtes Elestart oder ein Pk nehmen, HP4 wär mir persönlich zu stressig.

Zylinderkopf passt!

Zur Anfangsbedüsung kann ich dir leider nichts sagen, da sollte sich ein Keihin-kenner äußern.

Möglicherweise kommst um eine Spritpumpe nicht herum.

Bearbeitet von 50s-bastler
Geschrieben

Danke für deine schnelle Antwort.

HP4 will ich auf keinen Fall, hab schon viel zu viele schlechten Erfahrungen damit gemacht.

Was haltet ihr von den Sip Lürad mit 1700g?

Spritpumpe möcht ich wenn möglich nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.2.2013 um 18:56 schrieb berndi_22:

210er Malossi (Zylinder und Kolben bearbeitet nach der Vorlage von Worb5)

Boostport am Zylinder und am Gehäuse vergrössert

Mazzu Rennwelle mit 60 Hub (Zylinder wird mit 1,5mm Fudi höhergesetzt)

Kupplung Sip Cosa2 mit XXL Federn

Zylinderkopf???? MMW 57 Hub Verdichtungsverhältnis 11,5:1 (für bessere Vorschläge bin ich gerne offen)

Auspuff Scorpion (bin ich mir aber nicht ganz sicher, der liegt noch beim Bekannten)

Zündung original 12V mit leichterem Lürad (weis aber noch nicht welches)

Steuerzeiten möchte ich ca. 190/130

QK 1,2mm

Es sollten am Ende ca. 27-28 Ps rauskommen. Ist das realistisch?

Moin,

für die Leistung brauchst du keinen so großen Vergaser, da kommst du auch mit einem 30er TMX hin, der m.M. für einen Straßenroller ein paar Vorteile hätte. Am Zylinder würde ich bis auf den Auslass (ca. 69% Sehne, runde Oberkante und große Radien in den "Ecken") gar nichts fräsen und das Gehäuse nur an den Zylinder anpassen. Als Kupplung würde ich eine der neuen CNC Kupplungen nehmen, bei dem Korb und "Federaufnahme" aus einem Teil gefertigt ist, XXL Federn wirst du nicht brauchen. Auspuff, Steuerzeiten und originale Zündung passen, miss die Steuerzeiten aber tatsächlich mal nach und leg den Zylinder nicht einfach pauschal um 1,5 mm hoch, ich finde ein abgedrehtes PK Polrad super. Lass dich bloß nicht auf die Idee bringen eine Vespatronic, oder ähnliches zu verbauen.

Das Setup ist so für mehr als 30 PS gut.

Gruß, Ralf

Bearbeitet von freibier
Geschrieben (bearbeitet)

Fang mit 160iger HD an. Wird zu fett sein kannst ja dann magerer werden.

LLD würde ich ich 45-48 anfangen.

Welche Nadel ist verbaut??

Schieber?

Luftfilter?

Bearbeitet von Laser
Geschrieben

Ich fahre ein ähnliches Setup (siehe unten) nur mit anderer KuWe / Gaser / RAP. Nachdem ich mich letzte Saison mehrfach über Spritversorgungsprobleme geärgert habe, rüste ich grad auf Spritpumpe um.

Aber die 26-28 PS sind bei sauberer Einstellung und Bearbeitung zu erwarten, wobei der Scorpion meiner Meinung nach ein Sch...-Auspuff ist und gerade bei so einem Setup nicht zu empfehlen wäre (meine Meinung)

Geschrieben

Wenns 30Ps oder auch ein wenig mehr werden ists natürlich auch gut.

Den Vergaser hab ich noch nicht, das heisst die Bedüsung und Nadeln würd ich dann mitbestellen.

Wenn ich mit 1,5mm Fudi fahre, muss ich dann trotzdem den MMW Kopf für 60 Hub nehmen, oder nur wenn ohne Fudi gefahren wird.

Steuerzeiten werden natürlich dann vermessen und mit Dichtungen angepasst.

Geschrieben (bearbeitet)

Kopf für 57Hub sollte aber passen bei 1,5 Fudi. Verdichtung ist halt in Nachkommabereich höher, sollte aber beim Sip Road noch nicht zu Klingelneigung führen.

Wichtig: Kopf zentrieren!

Bearbeitet von 50s-bastler
Geschrieben

Mit der Kopfnummer und 57 bzw. 60 mm Hub ist es eigentlich relativ egal, den 57er kannst du auch mit 60 mm Hub fahren, musst dann nur auf die QK und Steuerzeiten achten und eben nicht einfach nur stumpf 1,5 mm unterlegen.

Geschrieben

Ich fahr die MMW2 die is Super! Da die SIP CNC aus gleichem Hause kommt... Ist die bestimmt auch gut! Gibt's aber auch n Topic drüber...

Wegen Vergaser: Mit nem 33er Keihin hat es bei mir für 30PS gereicht... Also ich denke mit Scorpion sollte auch ein 30 bis 33er PWK/TMX ausreichen...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.2.2013 um 19:19 schrieb OFFI:

Ich fahre ein ähnliches Setup (siehe unten) nur mit anderer KuWe / Gaser / RAP. Nachdem ich mich letzte Saison mehrfach über Spritversorgungsprobleme geärgert habe, rüste ich grad auf Spritpumpe um.

Aber die 26-28 PS sind bei sauberer Einstellung und Bearbeitung zu erwarten, wobei der Scorpion meiner Meinung nach ein Sch...-Auspuff ist und gerade bei so einem Setup nicht zu empfehlen wäre (meine Meinung)

Na ja, so schlecht wie du den Scorpion gerade hier machst ist er nun wirklich nicht!

Klar gibt es bessere, aber er ist ja nun einmal schon vorhanden, und wird mit dem Set nicht schlecht laufen! Tut er ja bereits hundertfach in anderen Konfigurationen!

Nimm den 35iger, ist ein super Teil, und würde ich dem 33iger Keihin oder 30iger TMX immer vorziehen!

Über ne Benzinpumpe solltest du vielleicht nachdenken, und wenn eine verbaut wird, dann Rücklauf in den Tank!

Bearbeitet von Laser
Geschrieben
  Am 17.2.2013 um 19:13 schrieb freibier:

Moin,

für die Leistung brauchst du keinen so großen Vergaser, da kommst du auch mit einem 30er TMX hin, der m.M. für einen Straßenroller ein paar Vorteile hätte. Am Zylinder würde ich bis auf den Auslass (ca. 69% Sehne, runde Oberkante und große Radien in den "Ecken") gar nichts fräsen und das Gehäuse nur an den Zylinder anpassen. Als Kupplung würde ich eine der neuen CNC Kupplungen nehmen, bei dem Korb und "Federaufnahme" aus einem Teil gefertigt ist, XXL Federn wirst du nicht brauchen. Auspuff, Steuerzeiten und originale Zündung passen, miss die Steuerzeiten aber tatsächlich mal nach und leg den Zylinder nicht einfach pauschal um 1,5 mm hoch, ich finde ein abgedrehtes PK Polrad super. Lass dich bloß nicht auf die Idee bringen eine Vespatronic, oder ähnliches zu verbauen.

Das Setup ist so für mehr als 30 PS gut.

Gruß, Ralf

Mehr als 30 PS mit Scorpion und so einem Setup sind aber nicht "immer" und bei "jedem" machbar. Das wird für sehr sehr viele hier niemals erreichbar sein !

Ich stimme Offi da auch zu : Der Scorpion is für´n Arsch. Mit vernünftiger Fahrbarkeit wird das nur seltenst was bei dem Teil.

Geschrieben

Hab den Scorpion auf meinem Setup gefahren, war nich so dolle zu fahren bei den Steuerzeiten. Noch schlimmer an dem Scorpion ist allerdings, dass er reisst (bei mir zweimal hintereinander, bei Kumpels auch...) daher find ich den schlecht.

Geschrieben
  Am 17.2.2013 um 20:03 schrieb schoeni230:

Mehr als 30 PS mit Scorpion und so einem Setup sind aber nicht "immer" und bei "jedem" machbar. Das wird für sehr sehr viele hier niemals erreichbar sein !

Mit ein bisschen ambitionierter Suche im Forum und ein wenig Verständnis für die Materie, ist die vom TE erzielte Leistung ohne weiteres drin.

Geschrieben

Der schieber muss raus. Original ist ein 45 er drinnen. 60 er ist Pflicht sonst ist das nicht fahrbar.

sagen wir mal das du bei 25 ps liegst,dann wäre eine hd in der grossenordnung von 135 bis 140 fürs erste mal ok. Nd um die 50.

Schieber ist sehr teuer. Eine eigen bearbeitung dauert 3 min und kostet nix!

Der scorpoin hat gerne und oft ausgeprägte Reso Löcher. eher mager bleiben mit der nd.

Geschrieben

Bei den Dellorto´s (Phbh) sind 10 NUmmern -1mm. Einfach anreißen (ganz leicht mit fixierter Schiebelehre) und nach fräsen.

Beim Keihin ,oder Mikuni kommt noch der Winkel dazu da diese ja auch noch eine schräge Fläche haben die das Gas Mittig rein leiten im Gegensatz zum Dellorto.

Geht schön mit Schleifröllchen vom Dremel. Allerdings kann man es hier nicht so 100% nachfräsen wie bei den Dellortos. Funktioniert aber einwandfrei. Hab das bei meinem 35er Airstriker auch gemacht um Geld zu sparen. Hab das später mal mit einem richtigen 6er Schieber verglichen und ich lag schon noch ein wenig daneben. Also hatte zu wenig entfernt. Mit der Vorlage gehts natürlich sehr leicht.

Einfach mal klein Anfangen.Also 1mm. Kucken wie´s läuft.Notfalls nochmal 1mm dazu, usw........

Geschrieben
  Am 18.2.2013 um 20:59 schrieb berndi_22:

1mm von was wegfräsen? Wenn ich das richtig verstehe von der Höhe des Schiebers?

Ja von der Schieber Höhe. Bei den Dellortos mach ich das Grundsätzlich immer bei den 28ern weil da meistens von Werk aus ein 30er Schieber drinnen ist,der aber kaum wo gut läuft da er meistens zum überfetten neigt auf 1/4 Gas.

Beim 38er TM hab ichs 1X,und bei den Keihins 3 mal bis jetzt gemacht.

Ein Schieber kostet um die 50.- bei den Japanern. Wäre mir zuviel wenns mit ein paar Minuten Arbeit auch funktioniert.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung