Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Karosseriearbeiten (Spachteln, Laminieren, Zinn usw.)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wo ich das hier so lese kommt mir ne Idee für mein Tunnelproblem.

Das untere Blech ist noch nicht durch. Könnte man die Falz unter dem hochgeklappten Blech strahlen,dann falls noch möglich die Blechreste festpunkten und anschließend mit dem neuen säurefreien Flussmittel verzinnen?

Wäre weniger aufwendig als das Blech zu tauschen. Blöde Idee oder einen Versuch wert?!

attachicon.gifimage.jpg

 

 

Zinn ist, glaube ich, eher für kosmetische Geschichten. Das hier würde ich schon eher in Richtung strukturell relevant sehen. Ich würd' da lieber den Gilb raus schneiden und schweißen und dann zinnen.

  • Like 1
Geschrieben
@elrey

an dieser Stelle würde ich mich nicht auf Experimente einlassen ist schließlich ein hochbelasteter Bereich

 

Zum Thema Zinnen oder Spachtel pro und kontra könnte man vermutlich ein Buch füllen

 

Spachtel ist ja nicht mehr so das böse schlechte Zeug wie noch von etlichen jahren , und es kommt immer auf die Anwedung drauf an , große flächen würd ich nie mit Zinn bearbeiten alleine schon wegen dem Wärmeverzug der beim Zinnen nicht ganz unerheblich ist

 

Wen Spachtel reist ist meistens falsche verarbeitung schuld oder es wird billiges Grundmaterial verwendet , oft kann man ja auch verschiedene Grundmaterialien verwenden ( Alu + Faserspachtel oder Alu + Feinspachtel ....etc) um die verscheidenen Eigenschaften zu kombinieren

 

Ich hab schon oft verzinnt untern strich ist es mir aber zu aufwendig ohne entscheidende Vorteile zu bringen

Geschrieben

Hat leider etwas länger gedauert. Hier mal die Bilder von heut und morgen Abend dann ob Rost drauf is oder nicht.

Sieht mir so aus als gäbe es noch Verbesserungspotenzial bei meiner Verzinnerei. Tips Für mich?

 

post-45742-0-71013800-1385243298_thumb.j

post-45742-0-97604600-1385243316_thumb.j

post-45742-0-77084700-1385243335_thumb.j

post-45742-0-92034600-1385243351_thumb.j

Geschrieben

punktuell zuviel Hitze aufgebracht? Also quasi die Paste verbrannt bevor das Blech die nötige Temperatur hatte. Oder das Ding war nicht völlig blank.

Geschrieben

Flamme weiter weg vom Blech halten(die Zinnpaste wird schon schmelzen)und von Aussen nach Innen arbeiten

 

 

 

 

 

post-41610-0-17088700-1385290060_thumb.j

Geschrieben

Hier wie versprochen die aber wieder verspätet :thumbsdown:

 

Zu den Fakten. Rost is keiner zu sehen & somit wird wohl die säurefreie Paste ihren Dienst tun. Kann gern noch weitere Tests durchführen.

 

post-45742-0-23407200-1385403216_thumb.j

post-45742-0-02222800-1385403232_thumb.j

post-45742-0-05272100-1385403246_thumb.j

post-45742-0-07070700-1385403262_thumb.j

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Weiß jetzt nicht, ob das hier das richtige Topic ist, jedoch würde mich mal interessieren, mit welchen Spachteln Ihr die Spachtelmasse auftragt. Da die Vespa ja doch recht viele Rundungen hat, muss das ja ein sehr flexibler Spachtel sein. Nimmt man da besser einen aus Metall oder besser Kunsstoff?

Geschrieben

Weiß jetzt nicht, ob das hier das richtige Topic ist, jedoch würde mich mal interessieren, mit welchen Spachteln Ihr die Spachtelmasse auftragt. Da die Vespa ja doch recht viele Rundungen hat, muss das ja ein sehr flexibler Spachtel sein. Nimmt man da besser einen aus Metall oder besser Kunsstoff?

für kleine flächen gut und günstig: kundenkarten oder kleine kartenkalender bzw. laminierten visitenkarten marke "isch kaufe dein auto".

kann man für jede kontur biegen oder schneiden, und schleifen muss man ja eh

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ja gebraucht der Vorbesitzer hat sie vor 5 Jahren in neu gekauft inkl zweites elektrodenpaar.

Preis war 1200€

Er hat jediglich seinen 356 Porsche restauriert und sie danach an mich für 400€ verkauft

In den Einsatz kommt sie sobald meine SS Replika basis vom Strahlen zurück ist ..

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

*neid*

so ne Zange fehlt mir auch noch in meiner Sammlung.. als Tip kann ich dir noch dieses Schweißspray empfehlen, ist der Hammer was Rostschutz und Schweißbarkeit betrifft:

 

http://www.amazon.de/Innotec-Zinc-Coat-Rostschutzschicht-Spraydose/dp/B00E5AY2PA/ref=sr_1_49?ie=UTF8&qid=1424294030&sr=8-49&keywords=innotec

 

Die Farbe ist schweißbar, im Moment des Schweißens schmilzt sie und legt sich um den Schweißpunkt, versiegelt ihn somit. Mach mal einen Probeblechstreifen damit und danach ne Ausknöpfprobe mit ner Kneifzange, dann wirste sehen was ich meine :-D

Geschrieben

Ja, da bin ich auch neidisch! So eine Zange hätte ich auch gern, besonders zu solch einem Preis! Bin auch mal auf die Ergebnisse gespannt! Mach mal Bilder, wenn es soweit ist!

Ich hab bei meinen Projekten immer diese schweißbare Grundierung genutzt! Ist der Hammer, hatte ich von meinem Sandstrahler geraten bekommen! Gabs wohl auch mal zum Streichen in Dosen!

http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p314_Priomat-Schwei-primer--400ml-Spraydose.html

Kannst so mit Punkten und schweißen! Und so wie "lan" sagt, legt sich die Grundierung nach dem schweißen um den Schweißpunkt.

Geschrieben

Zum Thema Verzinnen:

 

Stichwort: Elektrochemische Korrosion.

Je nach verwendetem Stahl, kann das elektrochemische Potential unter dem von Zinn liegen. Das würde dazu führen, dass der Stahl oxidiert wird.

 

Keine Ahnung, wo unser Vespablech liegt, aber ich bin mir nicht sicher, ob Verzinnen gegenüber PVC Spachtel große Vorteile hat.

 

Nur mein Senf.

Geschrieben

@vnb1t

oder auch die anderen

 

wie lange müsste das armpaar sein damit man da nen

vespa rahmen punktschweißen kann?

 

hat da jemand ein maß/erfahrungswerte bei der Hand

Geschrieben

Kommt drauf an was du schweißen möchtest.. Da ich egal ob ss(SF) oder gs schweißen möchte habe ich jetzt Armlänge 250mm + 50mm Aussparung in der Zange. (Kommt ganz auf deine Zange an) solltest ja zB beim anbringen der traversen möglichst weit reinkommen (oder du bohrst ein Loch und MIG'st es)

Rahmen kommt Anfang nächster Woche vom Strahlen, dann gibt es Bilder.

Schweißprimer hab ich vor paar Wochen 3 Dosen Rednox für 12€ ersteigert.. Hat das Depot auch im Angebot und im Internet steht auch nur Gutes...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn die Reifen 20 Jahre alt waren, dann kannst du davon ausgehen, dass alles andere auch so alt sein könnte.   Verschiedene Punkte wie defekte Stoßdämpfer, defekte Silentgummis, defekte Radlager, defekte Felgen, lose hintere Bremstrommel, defektes Lenkkopflager usw. wurden schon genannt.   Wahrscheinlich wirst du den Roller einmal von Grund auf revisionieren müssen.
    • @nitrocraft nimm anstatt der 140er HLKD mal eine 190er. 1,7mm Knabberecke ist zu viel. 0,7mm war schon gut. Da hättest Du schon einen Unterschied feststellen müssen. Meiner Erfahrung nach brauchst Du das mir der Knabberecke nur wenn Du lange Drehschieber Zeiten nach OT hast. Solltest Du noch einen Filter fahren, mach den mal runter. Großer Deckel, Rahmengesaugt und Dein 140er HLKD Setup mit einer 190 HLKD sollte eigentlich laufen. HD würde ich auf eine 165er gehen. Welches Innovate hast Du denn? MTX-L? Ich fahre die alten LC1 und LC2 ohne Probleme seit über 2 Jahre. Vielleicht hat Dein Controller einen Weg. Hast 4.2er oder 4.9er Sonden? P.S.: LC1 mit 4.9er Sonde geht nicht. Auch wenn das Adapter Kabel passt. LC2 geht mit beiden Sonden. Beim MTX-L weiß ich es nicht.  
    • Ich bin am verzweifeln. Bekomme das beschissene Ruckeln einfach nicht weg. Habe meine GL mal jemandem mit Helm an der Kamera gegeben und ein Video hochgeladen. Motor läuft ansonsten top. Nut im Schiebebetrieb und konstanter Geschwindigkeit ist das zu viel. Bisschen nachtakten ist ja normal, aber nicht so heftig das es eine echt schüttelt. Ausserdem geht das ja auch auf den Antriebsstrang.  Keine Ahnung was ich noch machen soll. Die Knabberecke habe ich von 0,7 auf 1,7mm erweitert. Bedüsung von Mager (160 BE3 140HD, 55/160) immer fetter geworden bis 140 BE2 160HD, 65/160. Geändert hat es fast nichts.  AFR wegen defekter Sinde leider ausser Betrieb. Möchte auch keine neue Sonde mehr holen da das Innovate die eine nach der anderen killt. Wer möchte kann ja mal reinschauen. Ab 0:20 ungefähr. Dann nach der Ampel direkt und später nach der Einfahrt in den Ort.  Was sagt ihr?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung