Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde sagen der Reihe nach.....T1 T2 T3 in gutem Zustand würde ich T1 bei 7000-8000.-€,T2 ähnlich und T3 zw.3000-4000.-€ ansetzten.

Ist nicht fundiert sondern der Preis den ich dafür bezahlen würde.

SB

Geschrieben

eine Olack T3 liegt aber auch schon bei 6 kilo

ok., o-lack in zustand 1 bis 2+

aber was besonderes isset trotzdem nich mehr im vergleich zu T1 oder T2. mir fällt bei der T3 schon die abgrenzung zur ital. vb1t schwer...

soll heissen, ich persönlich würd keine 6k für ne gute o-lack T3 zahlen- ich bin aber auch nicht "der markt"... :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Die Diskussion um den Preis finde ich sehr interessant, aber ist nicht das eigentliche Problem überhaupt so einen Roller zu bekommen?

Bearbeitet von jo1070
Geschrieben

Den letzten Satz habe ich zwar nicht verstanden, aber T1 ist wohl am wertvollsten und seltensten. Wo fangen denn die Preise für eine T2 an, wo für eine T1 bei schlechtem Zustand, aber kein kompletter Schrott?

Geschrieben (bearbeitet)

Also die T/1 von Messerschmitt ist mit Sicherheit wesentlich seltener als alle anderen deutschen Modelle der 50er/frühen 60er-Jahre; lediglich die Messerschmitt-GS/1 und GS/2 können da natürlich mithalten...

Ich bin mittlerweile seit einigen Jahren dabei, möglichst viele erhaltene Exemplare dieser deutschen Lizenz-Modelle zu registrieren.

Sicher, meine Listen sind nicht komplett, aber sichere Ergebnisse bisher sind:

- T/3 (produzierte Einheiten wohl 6799 Stück ) ist nicht soo etwas Besonderes, ebenso natürlich die GS/3; von beiden Modellen gibt es noch einige Hunderte (besonders GS/3)...

- T/2 (produzierte Einheiten wohl 5999 Stück) - und natürlich GS/2 - sind wesentlich seltener (mind. rund 100 T/2 und mind. 25 GS/2)

- Richtig selten waren und sind GS/1 (produzierte Einheiten hab ich jetzt grad nicht im Kopf) und T/1 (produzierte Einheiten wohl rund 2000 Stück); von der Messerschmitt-GS/1 sind noch weniger als ein Dutzend bekannt, und von der T/1 habe ich nicht mehr als knapp 20 erfassen können.

- Die "normalen" Hoffmänner von HA bis HC sind wiederum immer noch eher Massenware; lediglich die Konkursmodelle stechen hier heraus.

Bearbeitet von sew
Geschrieben

Ich habe nur geschrieben, dass ICH MIN. 25 STK. erfassen könnte, was natürlich nicht ausschließt, dass es noch viel mehr sein können.

Über die Daten von Deiner würde ich mich sehr freuen, wobei es ja auch sein kann, dass ich sie schon habe... ;-)

Schickst Du sie mir?

Viele Grüße und vielen Dank,

Sascha

Geschrieben

Unklarheit bestehen bei mir immer bzgl. der realistischen Preise für T1, T2 T3 aktuell,

oben sind die O-lack Fahrzeuge diskutiert.

Wie sieht es aber mit den lackierten, teilw. verbastelten Rollern aus? Diese findet man ja wahrscheinlicher.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Was verstehst du unter verbastelt?

Ich habe eine T3 mit Scheibenbremse vorne und 200er POLINI-LH-PX-Motor (alles mit TÜV + 18 Pferde) und in anthrazit-metallik lackiert, sehr hübsch :inlove: ... ich hab sie in diesem Zustand (also getüvt)erworben, bzw. ohne Motor, den bastel ich mir grad selber in noi zusammen...

der O-Vespa-Fan kriegt bei diesem Gedanken ne Gänsehaut, ist klar, aber ich freu mich drüber sehr, weil auch ordentlicher Motor drinne ist und gut bremst ...

also die o.g. Preisvorstellungen halte ich auch für solche umgebauten fahrzeuge für ok, je nach umbau ggf. noch a bisserl mehr, also je nach verbauten teilen :thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung