Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :wacko:

Bei nochmaligem Durchdenken müßte mit dem Licht nach deiner Belegung alles hinhauen. Die Hupe dürfte m.E.n. aber nur zusammen mit dem Fernlicht gehen da nur dann der violette Pin Strom hat.

Event. wäre es dann sinnvoll die Hupe mit dem Abblendlicht zusammen funktionieren zu lassen, d.h. violett als Abblendlicht und braun als Fernlicht.

Geschrieben

Die Hupe wird über die Masseverbindung geschaltet, über ein Messingblech im Deckel.

Wie oben geschrieben muß am einen Hupenpin Spannung vom Regler anliegen und wenn der blaue (mit dem anderen Pin an der Hupe verbunden) dann durch Drücken des Knopfs auf Masse geschaltet wird- hupts.

Geschrieben

:wacko: :wacko: :-D:wacko: :wacko:

moin :)

goetz´ theorie in bildern:

das ist so ganz gut.

problem:

einzig das abblend kann keinen strom bekommen.

begründung:

bei wippe 1 ist fern auf brücke richtung "blinkerschalter"

bei wippe 2 ist abblend auf garnix

falls fern irgendwie zentral auf wippe läge, wäre bei wippe 2 abblend auf fern und somit kein fluss.

post-45015-0-93962500-1361882855_thumb.j

post-45015-0-99413100-1361882863_thumb.j

Geschrieben

Rosa und blau waren auf dem Foto überbelichtet. Ich habe sie daher der Deutlichkeit halber nur nachcoloriert.

dann solltest du uns jetzt auch verbindlich mitteilen welches wir rosa und welches wir violett nennen sollen... :lookaround:

Geschrieben

Ich gehe davon aus daß die beiden Kontakte "hinter" dem Wippschalter auf der einen Seite verbunden sind.

Kommt der Saft über die Brücke, ist nicht nur A unter Strom, sondern auch C.

Und die Wippe verbindet dann entweder A und B (über die kleine Brücke zu violett) oder C und D (braun).

Das braune Kabel wäre ja sonst nur zur Zierde da...

post-9904-0-92405500-1361884377_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Die "Zuständigkeiten" wie auf dem letzten Bild (post #35) könnten in der Praxis funzen – ausprobieren!

Diese Anordnung entspricht bis auf den Tausch von Phase = rosa und Rücklicht = rot auch meinen Notizen.

Die Schnarre wird über braun (bei Stellung Abblendlicht) bzw. über lila (bei Stellung Fernlicht) mit Spannung versorgt. Der Rückleiter der Schnarre ist das weiße Kabel. Masse erfolgt über eine Tasterplatine im Schalterdeckel.

btw: ich habe diesen Schalter nicht mehr im Original. Er ist sofort auf Blinkerschalter umgebaut worden.

:-) bobcat

Ergänzung:

nachcoloriert auf meinem Bild sind nur blau (für Schnarre) und rosa (jetzt = Phase)

Das blasse lila bzw. violett ist die Leitung zum Fernlichtfaden der Bilux.

Okay?

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben

Die Schnarre würde ich einfach über das Kabel das den Saft vom Regler bringt und an rosa angeschlossen wird versorgen.

Wenn man den Baum selber strickt und dünn halten will lässt man das (in dem Fall einzige) stromführende Kabel am Bremslichtschalter und an der Hupe rauskucken und crimpt es zusammen mit dem weiterführenden Kabel an einen Stecker.

nuff said :-)

Geschrieben

mir ging es nur um die sinnfrage der kabelbelegung dieses schalters. die leuchtete mir weder mit 6V~, noch 12V=, noch mit / ohne blinker ein.

jetzt sind wir schon um einiges weiter bzw. man muss mit "ohne" blinker kaum noch fummeln (nur phase im kabelbaum splitten für hupknopf bei geregelter gleichspannung).

@ bobcat ich hab noch ein bild von der innenseite des deckels gefunden, jedoch hab ich da keine erlaubnis. war mal in der bucht "disa-mopedstore".

jedenfalls geht daraus hervor, dass der huptaster blau auf weiß (masse) über ein blech im deckel schließt.

gut manche mögen lieber rosa, manche stehen auf pink, auf die kreativität kommt es doch letztendlich an oder? :laugh:

Geschrieben

.... man muss mit "ohne" blinker kaum noch fummeln (nur phase im kabelbaum splitten für hupknopf bei geregelter gleichspannung).

@ bobcat ich hab noch ein bild von der innenseite des deckels gefunden, jedoch hab ich da keine erlaubnis. war mal in der bucht "disa-mopedstore".

jedenfalls geht daraus hervor, dass der huptaster blau auf weiß (masse) über ein blech im deckel schließt. Daran erinnere ich mich auch noch!

gut manche mögen lieber rosa, manche stehen auf pink, auf die kreativität kommt es doch letztendlich an oder? :laugh:

Du möchtest mit dem Schalter eine DC-Hupe aktivieren?

Da sehe ich auf die Schnelle ziemlichen Aufwand auf dich zu kommen, weil dann nicht nur eine Trennung der integrierten (=unsichtbaren!) Verbindung zwischen dem Umschalter von Fern- auf Abblendlicht zu der Klemme mit dem blauen Kabel gemacht werden muss, sondern auch die Rückführung der Gleichspannung von der AC-Erdung getrennt werden und separat zum Hupengleichrichter geführt werden muss.

Vgl. die Verkabelung der PK50XL ohne Batterie mit Hupengleichrichter bei http://www.vespa-servizio.de/pkxlschaltplan01.php

Überleg dir das noch mal gut!

:satisfied: bobcat

Geschrieben

versteh grad nicht wo du eine verbindung zwischen wippe und blau sehen kannst? :blink:

ich glaube goetz meint, dass die wippe-verbindung von A nach C auf der vorderseite des schalters unter der wippe verläuft (nur so nebenbei).

ja, die rückführung sollte man idealer weise, wie auf deinem link zu erkennen, getrennt verlegen.

wobei bei meiner bisherigen bastelei darauf verzichtet wurde. bisher ohne nebenwirkungen. disput steht noch aus! ;-)

Geschrieben

Okay, war ein Denkfehler meinerseits – sorry!

Die Schnarre liegt ja bei Verwendung des SIP-Schalters #60099000 direkt an Phase, das blaue Kabel ist die Rückleitung zum Hupentaster.

Der gibt dann beim Drücken Kontakt zur gemeinsamen Erdungsplatine mit der Killspannung (Anbringung im Schalterdeckel). Und die wiederum ist mit der Klemme mit dem weißen Kabel kontaktiert.

Damit existiert natürliche keine Verbindung zwischen dem Umschalter -von braun auf lila- und der "blauen“ Klemme.

Und deine selbstgestrickte autarke DC-Versorgung verträgt sich mit der AC-Erdung?

Hätte ich jetzt spontan auch in Abrede gestellt....

:rotwerd: bobcat

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

...

Und deine selbstgestrickte autarke DC-Versorgung verträgt sich mit der AC-Erdung?

Hätte ich jetzt spontan auch in Abrede gestellt....

:rotwerd: bobcat

hab da was gefunden was im grunde meiner bisherigen bastelei entspricht.

weiß nur nicht, wie man so verlinken kann, dass der gewünschte post in einem thread direkt angezeigt wird?

(ist dort post #19)

das mit dem sense ist nun klar

kokusan_schema.png

kommt AC drauf, und zwar ein kabel vorm ersten Verbraucher

soll dazu gedachte sein verluste im Kabelbaum zu kompensieren

der pragmatische Südtiroler wird aber einfach am Regler brücken, auf die 0,3 Volt gschissn

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
    • Die Erhöhung am Dach bringt einiges an Beinfreiheit da ist es bei meinem Aufstelldach schon sehr eng. Motor ist doch vom Käfer. Falls da mal eine Revison fällig wird kann man ja optimieren.
    • Ich habe leider keine Erfahrung, wie es mit dem Steg im Loch unter der Sitzbank gewesen wäre, weil mein Motorenbauer mir gesagt hat, dass der Steg raus muss. Also hab ich das gleich im Winter gemacht bevor ich's mit dem neuen Motor testen konnte. Trotz Entfernung des Stegs hatte ich dann in meiner ersten Saison mit dem neuen Motor die genannten Probleme. Besser geworden ist es mit der Tunnelabdeckung und ich meine, dass es dann mit dem Lappen unter der Tunnelabdeckung nochmal deutlich besser bzw. sogar ganz verschwunden ist.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung