Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

ich habe im letzten Winter eine Primavera komplett restauriert, mit allem was dazu gehört. Allerdings habe ich die Motorisierung original gelassen.

Nach einigen Ausflügen vergangenen Sommer habe ich mir für diesen Winter das Ziel gesetzt etwas tiefer in das Setup einzugreifen.

Ziel soll es sein ein spritzigeren Roller mit Tourentauglichkeit zu bekommen. Ich fahre zu 60% in der Stadt und 40% kleinere Touren im Allgäu...Landstraße bergauf-bergab...

Alle Umbaumaßnahmen möchte ich mir vom Tüv eintragen lassen was aber kein größeres Problem darstellen sollte - um weitgehend "legal" unterwegs zu sein.

Ich habe mich für das folgende Setup entschieden (und bereits die meisten Teile gekauft):

  • Parmakit Zündung, 20er Konus
  • DRT Vollwangenwelle, Hub 45 mm
  • PHBL 25 Vergaser
  • Malossi 136 inkl. Membranansaugstutzen
  • Zündkerze BOSCH W3Ac
  • Polini Banane (bisheriges Setup), spare auf besser harmonierenden Auspuff - Irgendwelche Vorschläge?

Da ich noch recht neu bei der Sache bin und ich bisher nur die Restauration ohne weiterreichende Veränderungen durchgezogenhabe hoffe ich hier auf ein paar Antworten. Die Suchfunktion hat mir immer nur mehr Fragen anstelle Antworten gegeben da es ja immer sehr Setupabhängig ist...

Follgendes ist im Moment unklar:

1. Fräsarbeiten

  • alle Überströmer etc. entgraten - 1000er Schmirgelpapier sollte reichen - einfach geschmeidig schleifen?!
  • Auslass bearbeiten - in welchem Ausmaß/Form?
  • Einlass bearbeiten nötig/sinvoll? falls ja, in welchem Ausmaß/Form?
  • Überströmer bearbeiten nötig/sinnvoll? Wenn ja, in welchem Ausmaß?
  • Kolben bearbeiten nötig/sinnvoll? Wenn ja, in welchem Ausmaß?
  • Motorgehäuse hatte ich nicht vor zu bearbeiten, sinnvoll?

2. Zündung 17 Grad vor OT, richtig?!

3. Einfahren vorerst mit 118 HD, später 110 HD, passt das ?

4. Welcher Auspuff macht auf Dauer Sinn?

Sotte ich sonst noch etwas beachten?

Grüße und vielen Dank im Vorraus!

Felixbrause

Hier ein Bild meiner Vespa:

Felixbrause.png

Geschrieben

erstmal herzlichen zu deiner schönen primavera :-)

du hast dir ja nicht nur einiges vorgenommen (obwohl du es recht simpel haben wolltest, wie ich zwischen den zeilen lese?), sondern auch schon einiges gekauft.

ich als eher plug´n´play noob würde also einfach mal vorschlagen: mach plug´n´play, gib gas und hab spaß und schau erstmal was es zum original für nen unterschied macht. da sollte doch schon was gehen?

danach hast du noch jahre zeit um die wintermonate mit "feinschliff" zu verbringen und das letzte quäntchen aus dem setup rauszuholen!

was die welle angeht: siehe antwort von re904.

Geschrieben

Danke für die schnellen Antworten!

Da benötige ich wohl eine neue Welle... diese habe ich gekauft (Was brauche ich denn für mein Setup?):

Bildschirmfoto%202013-02-26%20um%2014.52.45.png

Also ist euer Rat:

  • Zylinder entgraten
  • Kolben anpassen (Schraffierte flächen wegfräsen)
  • Motorgehäuse an Überströhmer anpassen
  • alle weiteren Veränderungen in Abhänigkeit zum neuen Auspuff

Kann jemand einschätzen in wie weit sich das neue Setup vom alten unterscheiden wird?

Steuerzeiten messen und Quetschspalte bestimmen sind für mich im Moment noch Böhmische Dörfer... werde mich heute Abend weiter einlesen...

Grüße Felixbrause

Geschrieben

Dann hast du eine falsche Kurbelwelle gekauft.

Du kannst die originale Kurbelwelle von der Primavera drin lassen, wenn die noch gut ist.

Zur Bearbeitung: Ich würde erst mal nur die Gehäuseüberströmer anpassen. Den Zylinder kannst später immer noch bearbeiten.

Geschrieben

Umtauschen werde ich die Welle schon gegen eine Passende Vollwangenwelle... aber welche?

Besser die richtige im Motor zu verbauen (wo ich ihn eh spalten muss wegen der Anpassung auf die Überströhmer) als die falsche im Werkzeugkoffer liegen zu haben...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fände die hier ganz cool: http://www.germansco...vespa+_45088000

Weil man mit den 53mm Hub und der entsprehenden Fußdichtung (8mm evtl Plus Papierdichtungen) direkt auf eine vernünftige Quetschkante von 1,2-1,5mm kommen kann.

Allerings muss man für diese Kurbelwelle die kleine Gehäusehälfte für die Kurbelwange aufspindeln lassen. Außerdem braucht man entsprechende Lager und Simmeringe für den ETS Lagersitz.

Ansonsten würde ich wie die Vorredner meinen einfach die gute bewährte Mazzuchellich Welle nehmen: http://www.sip-scoot...Number=45080000

Damit bleibt das ganze Plug&Play.

Bearbeitet von Brosi
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nun habe ich den gespalteten Motor vor mir und werde die kommenden Tagen alle oben erwähnten Teile verbauen. Ich stelle mir grade die Frage ob ich in diesem Zuge nicht auch die Primärübersetzung tauschen sollte... Ich will sowohl in der Stadt wie auch auf lang-gezogenen Landstraßen (Alpenvorland) unterwegs sein... Welche Übersetzung wäre da ratsam? Die 4 Gänge will ich erstmal original lassen...

Ist ein 2,34ÜV zu lang?

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

nun habe ich alle genannten Teile verbaut, samt der 2,56 Primärübersetzung. Heute war ich auf dem Leistungsprüfstand um mit dem Wisch beim TÜV alle Neuteile eintragen zulassen. Etwas enttäuscht bin ich schon von den 10,5 PS. Aber wie ihr seht sind da noch eine Menge Einstellungen vorzunehmen. Ich hoffe da geht noch was....

post-48670-0-26979000-1369418731_thumb.j

Getestet wurde im 3ten Gang...

Bearbeitet von Felixbrause

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information