Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus, da ich jetzt die Rennwelle drinnen habe will ich auch die Zündung einstellen.

Setup:

V50 Special BJ 82 (12 V,ex 4-fach-Blinker)

Polini 75 (neu)

Rennwelle

16.16er Gaser

Pollini Left

laut Anleitung und http://setup.small-frame.de soll die Zündung ja auf 17 Grad v. OT.

Dank der Suchfunktion, Olli's Homepage und den SCK-Katalog hab den OT ermittelt (Kolben steht auch ganz oben wenn die Markierungen fluchten).

die 17 grad (27mm) gegen Uhrzeigersinn angezeichnet, das den Anschluss des UB mittels Kabel nach außen zum Multimeter gelegt (so hört man gleich wenn der UB aufmacht).

Nun das Problem:

wenn ich die Grundplatte auf Anschlag Rechts habe, öffnet der UB bei ca 14 ° v.OT

wenn ich die Grundplatte auf Anschlag Links habe, öffnet der UB erst bei ca 1 ° n. OT!

was läuft da falsch? Vom Vorbesitzer her war sie auf Anschlag Rechts, also ca 14 °v.OT., allerdings hat der sonst auch einges gepfuscht.

PS: ich hab den Kontaktabstand noch nicht eingestellt, da ich keine Fühlerlehre da habe. Schaut allerdings (Augenmaß) nicht allzu schlecht aus. Kann es sein dass von einem geringen Kontaktabstansunterschied ein riesiger Zündzeitpunktunterschied kommt?

danke, Mitsch ! :-D

  • Like 1
Geschrieben

frag mich nicht, wo ich das aufgeschnappt habe, aber hieß mal 0,1mm UBA entsprechen etwa einem grad...

mal abgesehen davon, daß man bei einer mechanischen zündung immer zuerst den UBA und erst danach den ZZP einstellt...

wie hast Du den OT auf dem polrad markiert...?!?

- nach der anleitung von Dr. Worbel...?!?

- alles andere ist nur pfusch...! :grins: - aber da hab ich mich auch schon um 5mm verschä... - äh, verrechnet...

(- die hälfte zwischen 40 und 61 ist 50,5 und nicht 51! - auch wenn's noch so schön wäre... :-( )

- such' mal nach '540mm', da hab ich's haarfein erklärt... :-(

ich kann mich auch nur immer wieder wundern, wenn die leute gegen den uhrzeigersinn antragen...

- das hieße ja, daß sie den referenzpunkt für die vorzündung am gehäuse setzen...

- m.m. ist das allemal schwieriger zu bewerkstelligen als das reißen auf dem polrad...

(- da aber dann bitte im uhrzeigersinn! :-D )

- schreibt da wirklich immer nur jeder unbedacht vom anderen ab...?!? :haeh:

Geschrieben

hallo carillian,

ich hab es so gemacht:

1) kolbenstopper a la Olli montiert (CU-Draht umgebogen und in Zylinderkopfschraube montiert)

2) Polrad im Uhrzeigersinn gedreht bis es am Stopper ansteht.

Markierung auf Polrad gemacht, fluchtende Markierung auf Gehäuse (Position ca 5 Uhr)

3) Polrad gegen Uhrzeigersinn zurückgedreht, bis der Kolben wieder am Stopper ansteht.

Markierung von Polrad auf Gehäuse übertragen (fluchtend) (Position ca 9 Uhr)

4)Beide Markierungen in die Mitte hin verlängert bis auf das Teil, an dem der Innendurchmesser des Lüfterrades anliegt. (Steg)

5) Von dort auch per Zirkel die Mitte der 2 Punkte konstruiert, aufs Gehäuse verlängert, OT beschriftet.

6) Kontrolle: Stopper entfernt. Markierung Polrad und Markierung OT fluchten wenn der Kolben oben ist.

7) Umfang des Gehäuses mit Faden gemossen: 575 mm, /360 * 17°= 27.1 mm

(27-28 steht auch in Anleitung Polini).

8) 27 mm auf dem Steg gegen Uhrzeigersinn angezeichnet, auf Gehäuse verlängert, 17 mm beschriftet.

9) Polrad montiert. Multimeter eingeschaltet. Drehe Polrad in Uhrzeigersinn. Markierung auf Lüra passiert 17 grad, bei ca 14 grad öffnet der Unterbrecher (kein Durchgang mehr).

Sollte so stimmen oder?

Allerdings kann ich den Anleitungen nicht ganz folgen.

z.B: Olli (Down-and-Forward).

Zuerst macht er die Markierung, dann gegen Stopper, Markierung auf Gehäuse.

Dann dreht er ca 45 Grad gegen Uhrzeigersinn, und ist schon wieder am Stopper (zweite Markierung). Da muss man doch fast die ganze Umdrehung machen bis man wieder am stopper ist oder? Lieg hier mein Fehler begraben?

PS Carilian: was meinst du mit dem Letzten absatz? Kann dir leider nicht folgen, was du mit "gegen den Uhrzeigersinn abtragen meinst". Auch den Beitrag mit den 540 mm hab ich nicht gefunden. Danke für deine Hilfe!

Geschrieben

1x im Uhrzeigersinn und 1x gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Von 45° ist da nicht die Rede, ist schon richtig was Du sagst "Da muss man doch fast die ganze Umdrehung machen bis man wieder am stopper ist oder?"

So wirds auch gemacht.

Die Striche stellen ja nur das Endergebnis da. :-D

Gruß,

Olli

Geschrieben (bearbeitet)

also ich erhalte auf '540mm' genau 2 treffer...

- der erste ist - natürlich - dieser "thread", der zweite der gemeinte... :-(

- nachdem auch das PX-LüRa nur 535mm umfang haben soll, würde ich die messung nochmal wiederholen...

- oder hast Du ein PoR mit zahnkranz abgemessen...?!?

- am besten ist wohl immer noch ein schneider-maßband...

die von Dir beschriebene methode ist zwar technisch grundsätzlich auch korrekt, aber m.e. noch erheblich komplizierter als bisher vorgestellten... :-D - und kompliziertes neigt dazu fehlermöglichkeiten zu beherbergen... :haeh: bei meinen V50 und PKs steht das PoR jeweils über den gehäuserand über...

- in dem fall wären die maße, die sich auf den PoR-umfang beziehen jedoch grundfalsch...!

- isch glaub', isch muß doch mal fotos machen... :-(

Bearbeitet von carilian
Geschrieben

@ oli:

alles klar!

in dem fall müsste das dritte bild (das mit dem zweiten strick am gehäuse) "falsch" sein oder? der strich müsste links vom ersten sein oder?

@ carilian:

ich habs heute nochmals neu gemacht (am gehäuse), mir von einem erfahrenen mechaniker über die schulter schauen lassen, es hat alles gepasst. den umfang hab ich falsch gemessen, da hast du recht, hat allerdings nicht viel ausgemacht.

besserung brachte erst die einstellung des unterbrechers auf 0,4 mm. nun hab ich die 17 grad einstellen können

vielen dank! :-D

ps: die 0,4 mm müssen schon bei maximalem ausschlag gemessen werden und nicht bei den 17 grad oder?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Evtl. den Halter an der Gabel falsch rum montiert? 
    • Beschreibung: um meinen Junior auf andere Gedanken zu bringen....suche ich eine Vespa 50s. Gerne auch ein Projekt. Praktischer Weise mit österreichischem Typenschein. Preisvorstellung: bis € 2000.-   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Grundsätzlich kannst du das selber bestimmen. Muss halt funktionell sein. Da kann man unter Umständen eine cm Kabel (Salat) einsparen.   "Mach dein Ding"
    • Ich würd als Überströmzeit tatsächlich die Haupt/Nebenüberströmerzeit nehmen. Die 5° mehr am Boostport machen das Kraut zeitquerschnittsmässig nun echt nicht fett.
    • Nö, warum ? Es geht doch darum, die Batterie zu trennen vom restlichen Kreis. Vom Regler kommt nix mehr, wenn der Motor abgestellt ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information