Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Vespaschraubergemeinde

möcht mal mein Motorprojekt, für 2013, vorstellen .

Ziel ist ein haltbarer und tourentauglicher ( Freundin(50Kg) will ich auch manchmal mitnehmen ) Motor.

geplant und vorhanden sind:

Pk xl2 Block .ist schon nach Motorhead`s Idee auf 2-zugtechnik umgebaut.

4-gang PK-Getriebe

runnerwelle hat 2012 ca 20 PS gehalten oder vieleicht besser Madsolution`s Nebenwelle

2,56 Primär

9-Feder Kupplung mit carbonbelägen (haben bei mir die letzten 2 Jahre super funtioniert) mit xyger Deckscheibe

Eigenbau Ausrücklager

xl2 kulu-Deckel

53mm DRT DS Welle oder ETS- Welle mit +3mm Hubzapfen DRT

eigenbau 30mm Ansauger

30er TMX

Luftfilter Eigenbau

Franz

130er PoliniGG

1750gr PK polrad dynamisch gewuchtet

meine ETS Welle aus 2012

Ausrücklager

post-31050-0-30796100-1362071101_thumb.jpost-31050-0-30796100-1362071101_thumb.j

ich hoffe auf Eure Tips und Ratschläge.

das mit dem 2-Zugumbau nach Motorheads Anleitung hat schon mal super geklappt

ich finde es super in einem so Ideenreichen Forum mit anderen begeisterten Vespis und Fachleuten, aus den unterschiedlichsten Bereichen des metallhandwerks ,zusammen solche Projekte zu durchdenken .

hoffe auf regen Austausch .

gruß axel

post-31050-0-55338700-1362054011_thumb.j

post-31050-0-70280200-1362054094_thumb.j

post-31050-0-31286200-1362071325_thumb.j

post-31050-0-06121600-1362071423_thumb.j

Bearbeitet von heimhaus1
Geschrieben

nun zur Kurbelwelle:

die DRT sieht ,von der Bearbeitung , super aus. etwas breitere DS-Dichtfläche als Ets ,tolle Oberfläche (nitriert??)

die Primärwange in vollrund -folglich mehr Vorverdichtung.auch schön anzuschauen .

was mir überhaupt nicht gefällt ist die Wuchtung . pendelt auf 4 bzw 8 uhr . also null gegengewicht zu Kolben bolzen und 1/2 Pleul

meine alte ETS ist nach Bernd Stein`s Topic mit VH-Metallstücken bearbeitet und pendelt sauber auf 12 uhr .wuchtfaktor kann ich momentan nicht sagen aber man kann auch noch was ans pleul hängen ohne das sie sich direckt aus dieser Stellung bewegt.

ich fand die welle extrem laufruhig,bis zum Klemmer,danach wieder ori Ets welle verbaut und wieder diese taubheit nach kurzer zeit in der rechten hand.

hier im Forum wird zwar von vielen behauptet das die Wuchtung ,bei dem kl. Kurbelwellengewicht der SF-welle nichts ausmacht . ich fand es einen schönen und deutlich merkbaren Unterschied.

von daher bin ich halt am überlegen ob ich die DRT oder meine alte ,mit exenterzapfen und 105er pleul verbauen soll. umpressen usw würde dann noch anstehen .

leider habe ich sowas noch nicht gemacht . pleul habe ich schon bearbeitet und eine press. bzw positionierhilfe habe ich mir auch gerade schon gedreht.

von daher meine frage:

was würdet Ihr machen ??? Drt oder was dazu lernen und die ETS umbauen .

hab ein bischen Sorge das mir das Pressen und vor allem das Richten nicht so leicht von der Hand geht. habs noch nie gemacht .

bin gespannt auf Eure Meinungen und Tips.

Geschrieben

wenn die Nebenwelle gehalten hat, spricht doch trotz der aktuellen Diskussion nix dagegen die weiter zu verwenden

Da du mit der Laufkultur der vorhandenen Welle ja zufrieden warst, würde ich die auch weiter verwenden bzw. mit Exenter umbauen. Entweder machen lassen, oder wenn du dir das grundsätzlich zutrast selbst Hand anlegen (btw. ich traue mir sowas nicht zu da Grobmotoriker). Evtl. vorher an irgendeiner Schrottwelle üben

Also: pro lernen :thumbsup:

Geschrieben

Ich würde die Runnerwelle auch wieder verbauen.Wenn sie die 20 gehalten hat seh ich da kein Problem.

Bei der Welle würde ich darüber nachdenken,die ETS Welle wie sie ist zu verbauen. Es lässt sich auch mit 51 mm ein potenter GG- Polini machen.

Gruß

Geschrieben

Bei der Welle würde ich darüber nachdenken,die ETS Welle wie sie ist zu verbauen. Es lässt sich auch mit 51 mm ein potenter GG- Polini machen.

Gruß

was Jonas und andere eindrucksvoll bewiesen haben.sicher sicher . bin ich jetzt 2jahre gefahren und möchte gerne mal ein 105er pleul fahren .was mich sehr überzeugt ist der veränderte Eingriffswinkel am Hubzapfen . wen ich mir dabei die Vektorzerlegung anschaue ,muß das doch was bringen . oder wie sind Eure Erfahrungen nach einbau eines verlängerten Pleuls

und wenn man schon dabei ist mal 2mm mehr Hub.finde ich auch nicht schlecht . bringt der hubraumgewinn was ?????

Geschrieben

interessehalber würde ich mich auch einfach mal gerne mit dem Thema :Kurbelwelle beschäftigen.

hab mir mal ein Paar Gedanken zum verpressen gemacht .

dazu habe ich mir erstmal diese hülse ,mit Bohrung 82mm und 87 gedreht, und hoffe das sie mir hilft die beiden Wangen ,zueinander, auszurichten . fehlt momentan noch die Aussparung fürs Pleul.

post-31050-0-08423200-1362072522_thumb.j

post-31050-0-34805200-1362072582_thumb.j

wie sind Eure Erfahrungen ???? kann das klappen ?? wie macht Ihr das und wie genau bekommt Ihr das hin ?

die DRT hab ich vermessen und die läuft auf 1/100 rund .

Geschrieben

Bin total begeistert und kann es kaum glauben

habe gerade meinen ersten Pressversuch mit einer alten Welle gemacht und obwohl die einzelnen Wangen einen Rundlauf von 0,03-0,07mm hatten ,was ich mir nur im Bereich des Hubbolzens erklären kann ,sonst fand ich das schon sehr Viel .(Welle ist ein ungefahrene ets von Stoffie)

hat alles super geklappt . ob auf Messerscheiben oder zwischen Zentrierspitzen nur 0,01-0,03mm Rundlauf.

Hätte ich nicht gedacht .werde mir am Montag aber nochmal Prismen fräse und härten um dies zu Kontrolieren .

wie genau soll sowas laufen ????

habe hier öfters was von 0,01mm gehört . kenne einen Kartfahrer der von wenigen 1/1000 spricht .aber mit digitalmessuhr gemessen . ich vertraue diesen Dingern nicht . sind mir zu flatterig in der Anzeige.

wie meßt Ihr und wie genau richtet Ihr Eure Wellen .

Bilder folgen heute Abend

Geschrieben (bearbeitet)

so hier mal ein Paar Bilder zum Kurbelwellen verpressen.Ausgangsbasis ist ein ETS

Pleul etwas nachgearbeitet.Frage Was für ein Pleul ist das???

post-31050-0-63082900-1362161999_thumb.j

Schmiernut in Pleul die eingebracht.

post-31050-0-52564300-1362162198_thumb.jpost-31050-0-52564300-1362162198_thumb.j

der Rundlauf der einzelnen Wangen ca. 0,03-0,07mm

post-31050-0-21904700-1362162400_thumb.j

erste Wange mit Bolzenin die Presshilfe eingepresst

post-31050-0-20651600-1362162475_thumb.j

zweite Wange aufgepresst

post-31050-0-36150900-1362162548_thumb.j

post-31050-0-73774100-1362162609_thumb.j

zwischen Spitzen gemessen 0,3-0,8 Rundlauf

post-31050-0-75977200-1362162736_thumb.j

auf Messerscheiben 0,02-0,03mm

post-31050-0-10140600-1362162672_thumb.j

post-31050-0-00361100-1362162812_thumb.j

post-31050-0-43422800-1362162311_thumb.j

Bearbeitet von heimhaus1
Geschrieben

Warum baust du nicht eine Vorrichtung die beide Wellenteile über die Lagersitze zueinander ausrichtet? Schließlich willst du den Rundlauf ja von Lagersitz zu lagersitz haben. Wenn du über die Wangen ausrichtest bringst nur einen zusätzlichen ungenauigkeitsfaktor ein.

Klar wirds im Endeffekt egal sein wenn du die Wangen mit Hammer noch fein ausrichtest....aber so könntest du ein genaueres Ergebnis nach dem verpressen erreichen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung