Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Vor der derzeitigen Überarbeitung hab ich den Roller mit reinem AC betrieben, inklusive Nebler, Reservewarnung, LED-Rück/Bremslicht und Herkules-DZM. Das hat die Cosa-Lima schon gepackt alles.

 

Das mit dem Relais ist eine gute Idee, daran hätte ich nicht gedacht. :thumbsup:

Bearbeitet von spice
Geschrieben

Ist das hier was neues?

Das ist nix neues. Nur ein weiterer Vollwellenregler. Der Wassell kann m.E. nix besser, als die bereits x-fach durchgehechelten Shindenegen SH633 oder SH650A 3-Phasen-Vollwellenregler.

LiMa-Spulen müssen masserfrei rein, geregelte Geichspannung kommt raus.

Geschrieben

Nicht wirklich neu.

Iss halt ein Vollwellenregler, der massefreie Lichtspulen braucht.

Das heisst, es darf keine AC-Verbraucher im Bordnetz mehr geben.

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist nix neues. Nur ein weiterer Vollwellenregler. Der Wassell kann m.E. nix besser, als die bereits x-fach durchgehechelten Shindenegen SH633 oder SH650A 3-Phasen-Vollwellenregler.

LiMa-Spulen müssen masserfrei rein, geregelte Geichspannung kommt raus.

 

...hat alles Vor- und Nachteile. Wird konstant hohe Stromentnahme aus der Batterie verlangt, kommt man nicht drum rum.

...oder man entscheidet sich für das veraltete, m. E. unzureichende System mit zwei getrennten Spulenpaare (Vollwelle dann für Batterieaufladung),

um AC-Betrieb beibehalten zu können.

 

 

Ich überlege, ob es eventuell möglich sein könnte, unter Beibehaltung von AC-Betrieb, die Batterie mit Vollwellen zu laden,

unter gleichzeitiger Einbeziehung aller vier Spulen.

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

ich fahre seit herbst auf meiner berte einen vollwellenregler von vape mit integriertem kondensator (geht ja auch extern und günstiger mit shindengen)

ohne batterie und kann sogar im leerlauf hupen.

bin da voll begeistert und ich musse auch nix am kabelbaum umhäckeln ausser die schnarre gegen eine hupe zu tauschen und halt eine anderst verlötetet grundplatte verbauen.

 

was hat man eigentlich theoretisch mehr an saft zur verfügung mit dem vollwellenregler? 1/3?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

was hat man eigentlich theoretisch mehr an saft zur verfügung mit dem vollwellenregler? 1/3?

 

Man muß bedenken, daß beim Regelvorgang des AC-Reglers immer wieder, viele tausend Male in der Minute,

die Spulen gegen Masse kurz geschlossen werden. Das heißt nichts anderes, als daß die Lichtmaschine laufend

Energie verschenkt, bzw. diese mögliche Energie der Lichtmaschine erst gar nicht abgerufen sondern verschwendet wird.

 

Beim DC-Betrieb mit Vollwellenregler wird die maximal mögliche Energieabgabe  der Lima (drehzahlabhängig) immer vollkommen

eingesammelt. Es wird keine Energie verschenkt (erstmal, bis die Batterie voll ist).

Darüberhinaus könnte man kurzzeitig sehr viel Strom entziehen, was bei reinem AC-Betrieb nicht möglich ist.

Da dürfte, je nach Drehzahl nur (2 - 10) Ampere möglich sein.

 

 

 

 

 

Der Nachteil bei reiner DC-Regelung ist nur, was hier viele fürchten, der totale Ausfall der Elektrik bei Batteriecrash

sowie umfangreiche Eingriffe in die Bordnetzverkabelung bei der Einrichtung des neuen Systems.

 

Möglicherweise könnte man mit einem Spezialregler, bei Beibehaltung des AC-Zweiges auch eine Batterieaufladung,

ähnlich wie beim reinen DC-Betriebes, erreichen. Die Spulen-Masseverbindung müßte lediglich aufgedröselt und

herausgeführt werden. Vorteile wären ein "unkaputtbares System". Nachteil: ein kleinwenig Leistungverlust wegen

notwendigerweise Umgehung des Potentialproblems.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

 Möglicherweise könnte man mit einem Spezialregler, bei Beibehaltung des AC-Zweiges auch eine Batterieaufladung,

ähnlich wie beim reinen DC-Betriebes, erreichen. Die Spulen-Masseverbindung müßte lediglich aufgedröselt und

herausgeführt werden. Vorteile wären ein "unkaputtbares System". Nachteil: ein kleinwenig Leistungverlust wegen

notwendigerweise Umgehung des Potentialproblems.

 

Klingt interessant. :wow: 

Kannst Du das Prinzip genauer erläutern und möglw. eine Skizze / Schaltplan dazu zeigen? :???:   

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe schon mal was zusammengebastelt.

 

post-13492-0-16869600-1385384357_thumb.j

 

Es hat jedoch leichte Rückwirkungen auf den AC-Bereich gegeben bei Belastungsänderungen an der Batterie.

 

 

 

 

 

Zuallererst muß ich mir ein Echt-Effektivwert-Zeigerinstrument bauen, um überhaupt einen Schritt weiterzukommen.

Zwar gibt es digitale rms schon für 40 Euro, aber die sind nicht gut  für Ablesung von Tendenzen zu gebrauchen.

 

Erstmal muß das erledigt werden!

 

Das eine wie das andere ist nicht so einfach.

 

Bei Gelegenheit werde ich mal eine Übersichtsskizze machen.

Bearbeitet von Don
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

egal, i´m  born to fummel :-D

 

okay, dann bestelle ich erstmal nur noch eines. ich hab hier zwar noch eins rumfliegen, bin mir aber nicht sicher, ob das defekt ist. - klar, im verbauten zustand könnte ich da testen, aber der roller ist komplett zerlegt. gibts da eine möglichkeit, dass irgenwie durchzumessen ??

Geschrieben

Hattu nur ein(1) Mopperl?

:wacko:

Hat Dein Auto noch Zündkabel?

Alternativ um eine einzelne Ader (bl oder br) eines 230V~ Kabels (in Betrieb) wickeln.

Geschrieben

Zeit ist mal wieder Mangelware. .. im grunde ist meine frage aber auch schnell beantwortet.

Ich brauche

Lichtstrom für sip tacho dzm und abbl./fernlicht. Der rest ist auf led umgebaut. Sprich: ich brauche geregelte spannung um meine Batterie zu laden.

Vorhanden sind parmakit Zündung inkl. Regler...

In der Beschreibung bei sip ist das rot/weiße kabel zu isolieren.

Nur im sicher zu gehen, dass ich da nichts falsch mache... rot/weiß geht an regler eingang. Lichtleitung kann ich direkt zum verbraucher führen?

Originalfarben sind nicht vorhanden. Der kabelbaum ist eine komplette eigenanfertigung.

Danke für eine kurze Antwort!

:-)

Geschrieben

Hattu nur ein(1) Mopperl?

:wacko:

Hat Dein Auto noch Zündkabel?

 

 

nö, hab mehrere, hab ich gar nicht dran gedacht :-)

 

 

ich hab einen diesel, madame hat einen benziner, ich glaube, da werde ich das mal dran ausprobieren

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

die tankanzeige bzw. reserveanzeige bei lusso läuft ja mit dem "gleichgerichteten Wechselstrom".

 

ich baue mir einen komplett neuen kabelbaum, wo nur das licht am "G" hängen soll.

 

den rest wie blinker, hupe, displays etc. geht schon wie letztes mal über batterie. kann ich die batterie auch an den tankgeber anschließen - hab keine lust, dass das explodiert und im kupferwurm habe ich nichts gefunden.

Geschrieben

die tankanzeige bzw. reserveanzeige bei lusso läuft ja mit dem "gleichgerichteten Wechselstrom".

 

ich baue mir einen komplett neuen kabelbaum, wo nur das licht am "G" hängen soll.

 

den rest wie blinker, hupe, displays etc. geht schon wie letztes mal über batterie. kann ich die batterie auch an den tankgeber anschließen - hab keine lust, dass das explodiert und im kupferwurm habe ich nichts gefunden.

 

 

yo - gibt´s schon (14):

post-24082-0-70962000-1389113685_thumb.p

Geschrieben

kann ich beides an die  baterrie + anschließen, also tankanzeige und reserveanzeige - ich denke, dass macht keinen unterschied oder ? falls nur eines möglich ist, dann nehme ich nur die resveanzeige - die würde eigentlich reichen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Leistungen schonmal addiert?

Schafft´s die LiMa?

 

So´n Relais könnte einen fehlenden LiSchalterkontakt ersetzen.

 

Verträgt ein handelsübliches KFZ-Relais (z.B. sowas: http://www.ebay.de/itm/KFZ-Relais-Lastrelais-30A-12V-Wechslerkontakt-/151199594883?pt=DE_Autoteile&hash=item233432b983 ) denn AC als "Impulseingang"?

 

Das Relais soll einen Nebelscheinwerfer mit Batteriestrom versorgen. Einschalten will ich vom Oldie-Lichtschalter aus, der aber nur mit AC versorgt wird. Wie müßte ich das hier anschließen?

 

post-40-0-38187300-1389942934.jpg

Geschrieben

Übliche (Kfz-) Relaisspulen sind für DC gebaut.

Es gibt aber auch AC-Relais, entweder mit ner Gleichrichtung (Siehe Bild) oder kontruktiv.

 

 

 

 

post-24082-0-54571900-1389945015_thumb.p

Geschrieben

OK, dann ist das auch nix.

Also weiter suchen, oder einen kleinen Brückengleichrichter vors Relais hängen vielleicht?

Geschrieben (bearbeitet)

..... oder einen kleinen Brückengleichrichter vors Relais hängen vielleicht?

 

Mit einzelner Diode + Kondensator hat barnie ja schon dargestellt.

 

Mit Brückengleichrichter brauchst Du auch einen Kondensator, der dann jedoch mit etwas weniger Kapazität auskommt.

Mit 100µF funktioierte das bei mir wunderbar - auch bei niedrigem Standgas, wo das Relais ohne Kondensator u.U. zu flackern beginnen würde.

 

Eine ganz andere Edellösung für AC-Relais (SolidStateRelais) hat der Gravedigger mal herausgefunden und getestet. Sowas gibt's z.B. HIER.

Bearbeitet von T5Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nocheinmal  - die geringe kilometerleistung muss nicht mit standschäden einhergehen    mein volvo 740 baujahr 88 - 55oookm, mach 9 jahren standzeit 8ooo problemlose kilometer gefahren (ok stand in garage und vw 6 zylinder diesel)    mein audi 80 baujahr 80 - seit 1990 cirka 2oooo km gefahren die letzten 5 jahre vielleicht 3ooo - der wird auch laufen da bin ich jetzt schon überzeugt    WARUM - eurpäische autos, aus einer - sage mal guten zeit - meine e30 stehen 6 monate - nach dem winter gehts jedes jahr direkt los   logo - ein citroen sm oder maserati spider - wenn sowas 4 wochen steht bricht die hölle los    das sind halt deppen die glauben 400ooo km gefahren - wird schon nix sein...aber der insgesamte verschleiß ist halt da
    • Gerade die TPH Pumpen sind da echt undankbar, was das Entlüften angeht. Da habe ich auch schon manche Stunde mit verbracht.
    • Beschreibung: Suche oben genannte Sitzbank Ancelotti SC V1 (ohne seitlichen Hebel) - Hersteller Scooter Center, Version 1, üblicherweise mit Quersteppung und weißem Keder in gutem Zustand, Positionierung/Fixierung hinten erfolgt über 2 Kegel. Modell Largeframe für Sprint, GT, GTR usw. Preisvorstellung: max. 150 € - je nach Gebrauchs-Zustand   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Beschreibung: OBD USB Kabel BMW Inpa kompatibel unbenutzt   ELM 327 mit MS Can Switch Bluetooth (MS Can für Ford und Mazda) 3x am Ford benutzt   ELM 327 WiFi für iPhone so gute 20x verwendet   Apps oder Software ist nicht enthalten! Ich gebe auch keine Info zu illegalen oder halblegalen BMW Programmen raus   Preis: Alles zusammen 15 Euro plus Versand als VB Standort: Lonnig bei Koblenz 
    • Leider will da niemand drauf antworten...Ich würde also derzeit davon abraten das zu kombinieren... LG Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung