Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

kannst ja mal den Blinkerschalter rausschrauben

Batterie bereitstellen...

minus an masse

mit einem Pluskabel am Blinkerschalter 4 anschlüsse nacheinander antippen (alle außer rot und weiß)

dann müßte jeweils ein linker aufleuchten

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

Woran kann es liegen, dass meine ET3 bei späteren ZZPen als 20° (z. B. 19,5° VOT) einen Zündfunken hat, nicht aber bei 20° ?? Muss an der Position der ZGP liegen. Phänomen trat bei mehreren Versuchen auf, d. h.
 

- kurz nach 20°: Zündfunke da

- genau 20°: kein Zündfunke

usw.

Bearbeitet von Scissorsweep
Geschrieben (bearbeitet)

Link zum SF Topic ist in meiner Signatur.

Zu deinem Problem. evtl Kabelbruch?

... Und ob es 19.5 oder 20° sind Wurst.

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben (bearbeitet)

Link zum SF Topic ist in meiner Signatur.

Zu deinem Problem. evtl Kabelbruch?

... Und ob es 19.5 oder 20° sind Wurst.

Sorry, stimmt, hab mich im Forum vertan :whistling:  Danke trotzdem für deine Antwort!

 

 Dann fahr ich mal, solang es geht, mit den 19,5°. Kabelbruch sollte bei einer neu verkabelten ZGP eigentl. nicht sein, wäre aber die plausibelste Erklärung :(

Bearbeitet von Scissorsweep
Geschrieben

Servus! Hab hier ne P200E Bj. 1980 bei der ich gestern ne neue Batterie verbaut habe. Hupe, Standlicht usw. funktionieren einwandfrei, lediglich die Blinker gehen nur sobald der Motor läuft!  Bei meiner 82er P200E gehen die Blinker auch ohne laufenden Motor, woran kann das liegen?

Gruß nighty

Geschrieben (bearbeitet)

War das vor dem wechsel der Batterie anders? Was ist wenn du die alte Batterie wieder einbaust? Hast du nur die Batterie getauscht oder noch an anderen Ecken am Roller geschraubt?

Was andere Mopets können ist erstmal zweitrangig

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Hab jetz mal nen Schaltplan mit in die Garage genommen. Dabei ist mir aufgefallen, das bei meiner P200E vom Blinkrelais ein Kabel zum minus Pol der Batterie geht. Auf den Schaltplänen die ich hier gefunden habe, ist das so nirgends so eingezeichnet! Liegt vielleicht hier das Problem? Wo muss das Kabel vom Relais hin?

Gruß nighty

 

 

post-12089-0-39349600-1428837643_thumb.j

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wie viel Pins hat das Relais? Ich meine 4 zu sehen.

... Dann kommt das nicht aus dem Regal für PX Relais.

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Kann jemand "auf die schnelle" sagen wo meistens der Fehlerteufel bei nicht funktionierendem Elestart steckt? Ging bei meiner einen Kiste eh immer schon nur sporadisch, seit Ausmotten diesen Frühling nu gar nicht mehr. Der Roller ist im Allgemeinen keine Ratte, die Technik funktioniert sonst komplett. Batterie ist natürlich voll.

Ich habe irgendwie diesen ominösen Kupplungshebelkontakt im Verdacht, was macht der, legt auf Masse?

Geschrieben

Kann jemand "auf die schnelle" sagen wo meistens der Fehlerteufel bei nicht funktionierendem Elestart steckt? Ging bei meiner einen Kiste eh immer schon nur sporadisch, seit Ausmotten diesen Frühling nu gar nicht mehr. Der Roller ist im Allgemeinen keine Ratte, die Technik funktioniert sonst komplett. Batterie ist natürlich voll.

Ich habe irgendwie diesen ominösen Kupplungshebelkontakt im Verdacht, was macht der, legt auf Masse?

richtig....und der hängt gerne mal...

lenkerdeckel ab...steckverbindung trennen.... kabel mal dauerhaft mit masse verbinden....paar tage fahren...

dann wenn nötig neuen schalter rein....

Rita

Geschrieben

Bin dabei mir nen Kabelbaum zu frikkeln

Hab von der Lima kommend zwei rote Kabel an einem Schuh. Eins dünn das andere dick. Gehen hoch bis zum Lenkkopf. Bei dem dicken Kabel gehen einige dünne und auch dicke ab, bevor beide Hauptkabel nebeneinander im Kombistecker enden.

Und da is mir ne Frage in Sinn gekommen. Kann ich das dünne nicht weglassen bzw erst oben abgreifen?

Ach und noch ne Kleinigkeit, wollte 1 & 1.5mm² verwenden. Reicht das aus für einen Vespa bzw Bajaj Kabelbaum? Is ohne Batterie

Geschrieben (bearbeitet)

Querschnitt reicht 1mm2 aus.

Zu deiner ersten Frage: worum geht's überhaupt? ;-)

Jetzt sag nicht Bajaj oder PX.

ZGP, was ist der Rest vom Roller/ Funktionen.. etc. pp.

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Hehe, ne Bajaj Chetak :-)

Mit Lusso Motor und Lusso 5 Kabel Zgp. Funktionen wie Lusso ohne Batterie. Dazu noch Reserveanzeige und evtl 2-3 Kabel für Gimmicks. Hab aber nichts weiter geplant. Nur für den Fall.

Es wurde schon dran gepfuscht und dank anderem Lenkkopf mit schönen Schaltern will ich mir halt selbst einen stricken.

Hier der istzustand mit dem ori Bajaj Kabelbaum

post-45742-0-75889200-1429023639_thumb.j

Geschrieben

Kann jemand "auf die schnelle" sagen wo meistens der Fehlerteufel bei nicht funktionierendem Elestart steckt? Ging bei meiner einen Kiste eh immer schon nur sporadisch, seit Ausmotten diesen Frühling nu gar nicht mehr. Der Roller ist im Allgemeinen keine Ratte, die Technik funktioniert sonst komplett. Batterie ist natürlich voll.

Ich habe irgendwie diesen ominösen Kupplungshebelkontakt im Verdacht, was macht der, legt auf Masse?

Bei 'geht manchmal' ist es auch gerne mal das Relais. (Das silberne Dingens was neben dem Spannungsregler unter der Batterie steckt.)
Geschrieben

Ist das Massekabel an der CDI Notwendig?

Hab hier CDIs ohne Massekabel, also vom Werk aus und welche mit abgerissenen und es ist kein wirklicher unterschied in der Funktion festzustellen...

Geschrieben (bearbeitet)

Ist das Massekabel an der CDI Notwendig?

Hab hier CDIs ohne Massekabel, also vom Werk aus und welche mit abgerissenen und es ist kein wirklicher unterschied in der Funktion festzustellen...

Nein ist nicht nötig... allerdings an jedem Roller den ich hatte an dem das Massekabel fehlte war nach einige Jahren das totmacher Kabel irgendwie bröselig und defekt... schätze das hat was damit zu tun da es ja auch auf masse gelegt wird

gefährliches Halbwissen

Bearbeitet von Basti85

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung