Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Billigen Regler und der macht das gleiche wie der alte wäre schon sehr komisch.

Wie bereits gesagt zeigt auch sehr komische Ausschläge mit beiden Reglern.

Pickup wahrscheinlich nicht jedoch die zgp selbst vermute ich.

Bearbeitet von nikswiss
Geschrieben
  Am 27.6.2015 um 13:08 schrieb nikswiss:

 Was kann das sein bleibt ja nur LM und polrad.

Kann auch ein durch Vibrationen hervorgerufener, kurzzeitiger Kurzschluß irgendwo im Bordnetz sein, der die Spannung "einbrechen" und wieder zurückkommen läßt.

Geschrieben (bearbeitet)

Was noch zu sagen ist egal wie bescheuert anhöhrt:

Die Ausschläge auf dem Messgerät werden auch ohne das die messleitungen angeschlossen ist.

Meine smalfframe macht das nicht.

Meiner Meinung nach schlägt irgendwas durch deswegen emv Problem.

Bearbeitet von nikswiss
Geschrieben

Wer viel mißt, mißt viel Mist.

 

Klemm mal den Hupengleichrichter komplett ab, trenne die LiMa vom Regler und häng eine dicke H4 Lampe (12V 60W) direkt zwischen blau und schwarz von der ZGP. Dann kick die Bude an und wenn die H4-Lampe mit zunehmender Drehzahl hell und heller wird und am Ende durchbrennt, tut die LiMa was sie soll. Dann kannst Die die LiMa als Fehlerquelle ausschließen und anderweitig weitersuchen.

Geschrieben

Warum fragst Du soviel nach dem komischen Meßgerät?

Ich dachte, Du willst das Problem an Deiner PX-Lustlos beheben. :-D

Geschrieben

Ja das würde ich gerne beheben aber ewig Teile kaufen und es wird net besser ist auch kacke nachdem ich den Regler getauscht hab ist halt iernoch net OK...

Denke halt langsam das der mist von der zgp kommt....

Geschrieben (bearbeitet)

Sorry verstehe die Zahl net.

Werde mit nem anderen messgerät probieren.

Auch wenn sich mir niemals erschließen wird warum es an der smallframe mit genau dem gleichen Regler nicht geht.

Habe keine Lust die smallframe zu zerlegen tank muss raus für Regler raus.

Bearbeitet von nikswiss
Geschrieben

Ist es normal dass es beim blitzen so ausschaut als würde sich der zzp um 0,5°-0,8° Richtung früh verschieben oder liegt das an den Vibrationen?

Ist es zudem normal das der gemessene ZZP bei sehr niedrigem Standgas unregelmäßig hin und her springt? Liegt das am Schwachen Zündsignal?

 

Danke für konstruktive Antworten!
 

Geschrieben

Liebe Elektrik-Füchse,


 


habe eine Sprint V., also mit Rallylenker, mit 12V-Einfachelektrik ohne Batterie (7-polige ZGP umgelötet auf 5 Kabel), Kabelbaum selbstgestrickt aber nicht von mir.


An den Scheinwerfer gehen drei Kabel,  nach meinem Verständnis 1x Masse (A) und je 1x Abblendlicht /Fernlicht (B/C).


post-18226-0-30391500-1435604178.jpg


Sofitte der Kontrolleuchte (grüner Punkt oben auf dem Lenker) leuchtet nicht. Die möchte ich in Gang bringen und zusätzlich eine Tachobeleuchtung anschließen (diese Bajonettfassung mit 1 Kabel, Masse ist wohl über Tacho).


 


Wenn ich 4 und 2 verbinde, müsste die Kontrolleuchte zumindest bei Abblendlicht leuchten, oder? Aber wie die Tachobeleuchtung anschließen, auch einfach an 2 und Masse über Tacho?


 


Gäbe es auch eine einfache Lösung, mit der Kontrollleuchte und Tacholicht bei Abblend- UND Fernlicht gehen?


 


Danke...


Geschrieben

Ich hab seit drei Wochen eine PX alt (1982), die ich gerade mit neuen Blinkern ausgestattet habe (BGM-Style vom Scooter Center). Vorher liefen die Blinker einwandfrei, jetzt "blitzen" die nur kurz auf, jeweils vorne und hinten.

 

Hat jemand eine Erklärung und (noch besser) Abhilfe parat?

Geschrieben

Ich würde halt Glühbirnen mit der gleichen Wattzahl verbauen wie sie auch beiden alten Blinker leuchten verbaut waren.

Geschrieben

Wie immer gibt's beim einen Versender die eine Lösung, beim anderen die andere und nie alle benötigten Teile auf einmal... habe jetzt das Relais mitbestellt und bin gespannt, ob's hilft.

 

Die Vermutung bzgl. Glühbirnen war jedenfalls richtig, die alten hatten 21 Watt, die neuen 10.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen.
Ich will meine px-alt umbauen auf den BGM Regler von SC aber Blicks gerade irgendwie nicht wo ich welches Kabel verbinden soll. Habe den Ducati Regler aagb+m drinnen und in der Anleitung steht es nur für den ggb+cm drinnen. Ein Bild wie es letztendlich aussieht oder welches Kabel mit welchem verbunden ist würde mir sehr helfen. EDIT: Ich habe eine ZGP mit 7 Kabeln.
Danke und Gruß Olli

Hier mein Regler im einbauzustand:
post-46529-14381144670945_thumb.jpg

 

Würde es so passen? (Achtung, Bild selber erstellt)

post-46529-0-20718100-1438151838_thumb.p

Bearbeitet von Olly
Geschrieben (bearbeitet)

px alt (für den deutschen markt) hat zwei stromkreise/spulenkreise. 1x AC und 1X DC.

 

du kannst den bgm regler zwar anklemmen, verschenkst aber leistung. weil der nur an den AC spulen angeklemmt wird und daraus AC und DC macht.

 

es gibt aber auch bgm ähnliche regler für 2 stromkreise.

siehe motelek.

http://www.motelek.net/schema/spannung/

sowas z.b.

http://www.motelek.net/schema/spannung/regler_pinout4.png

der vape regler ist auch recht günstig.

 

 

 

 

persönlich würde ich einfach wieder einen ducati oder piaggio regler verbauen.

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung