Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ok. die blws sind von dir.

Wenn ohne Batterie gefahren wird muss der DC Eingang am Regler nicht belegt werden. Pin 4 und B.

Verbinde mal:

ZGP: mit WeissGelb dem Blauen vom Kabelbaum (Kabelkästchen).

Dann weiter am Regeler gehst du mit dem Blauen vom Motor kommend und dem Roten von Schaltwr auf den AC Eingang am Regler.

Geschrieben

ZGP: mit WeissGelb dem Blauen vom Kabelbaum (Kabelkästchen).

Dann weiter am Regeler gehst du mit dem Blauen vom Motor kommend und dem Roten von Schaltwr auf den AC Eingang am Regler.

Gelb und blau vom kabelbaum sind schon zusammen. Da führt jetzt nur ein kabel auf den spannungsregler.

Also meinst du das rot und blau zusammen kommen?

Gruss

Geschrieben

Ich glaub ich habs verstanden, is theoretisch so wie auf diesem schaltplan post-22313-0-72181100-1447860596_thumb.j

Nur das ich halt vt+ vt spannungsregler hab. Dan müste aber das rote und das blaue kabel an den pin1 des spannungsreglers kommen oder?

Gruss

Tom

Geschrieben

...vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust meinen Schaltplan zu kontrollieren.

 

PXalt Kabelbaum mit Batterie, Umbau auf 5-polige ZGP und Vollwellenregler.

 

Idee ist die Spannung zum Lichtschalter (was vorher regelte Wechselspannung war, die nur anlag wenn der Motor lief) über ein 12 VDC Kfz Relais zu schalten. Der Schliesser des Relais zieht an bei "Zündung ein", das kann man vom Blinkrelais abzweigen. Rest der Verdrahtung kann belassen werden, also keine Änderungen im Lenkkopf nötig.

Kann das jemand so bestätigen?

 

Danke schonmal!

 

PX alt Schaltplan Umbau auf Vollwellenregler mit Batterie.pdf

PX alt Schaltplan Umbau auf Vollwellenregler mit Batterie.pdf

PX alt Schaltplan Umbau auf Vollwellenregler mit Batterie.pdf

PX alt Schaltplan Umbau auf Vollwellenregler mit Batterie.pdf

Geschrieben

Kann mir jemand fix sagen in welchen Werten sich der Widerstand der PX Lusso Tankgeber von voll nach leer (Ohm) wirklich bewegt? 

In der Suche finde ich 4 Beiträge mit 4 verschiedenen Werten...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin

 

Ich habe hier eine ältere PX Lusso mit 7 poliger Zündplatte und Batterie die gerne mehr Lichtleistung (>= 35W) hätte. Ein My Scheinwerfer, eine 5 polige Platte und ein BGM/Kokusan Regler hab ich bereits gekauft, bin nun aber unschlüssig.

Kann/soll ich dies so verbauen (Einbau unklar), einen GGBCM Regler verbauen nach Anleitung auf vespa-t5.org oder die Platte massefrei umlöten und einen entsprechenden Regler einbauen weil gescheites Licht nur so möglich ist?

Geschrieben

Bau doch einfach erstmal nur den Scheinwerfer mit einer 35W H4 Birne ein.

Es kann gut sein, dass Du dann schon das gewünschte Ergebnis hast.

Geschrieben

Ich habe da gleich auch nochmals ein Problem mit Vespatronic

Hab eine VT eingebaut und testweise gekickt. da kam funke. Jetzt nachdem ich alles ordentlich verkabelt und verlegt hab kommt nix mehr. Die Widerstände hab ich geprüft.
Rot auf Blau 273Ohm, Rot-weiss auf Blau 0,8Ohm, Gelb auf Blau 06 Ohm und rot/weiss auf gelb 0,3 Ohm. Zwischen Zündkabel und dem Masseanschluss hab ich 3,76kOhm. Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen warum hier nix mehr funkt??
Danke im Voraus

Geschrieben

alle stecker ziehen und  nur cdi anschließen, wenn es dann geht, könnte es sein, dass du das grüne kabel vom kabelbaum dauerhaft auf masse gelegt hast

Geschrieben

Also so wie T5Pien gesagt hat habe ichs schon getestet meinte ich haha, sprich.... rotes kabel von zgp an zündboxstecker 1 und schwarzes Kabel zgp auf zündboxstecker 2

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich bin leider nicht dazu gekommen mich drum zu kümmern und darüber ist das Thema ist bei mir zur Hängepartie geworden.

Kann mir jemand bitte noch einmal erklären wie das mit den Steckern gemeint ist.

Und habe ich das richtig verstanden, daß dann beim wechselseitigen Stecker anstecken wenn die Blinker dann vorn oder hinten funktionieren, daß das Relais ganz defekt ist? Wieso sollte das dann noch beim vertauschen der Stecker funktionieren? Gibt's auch halb kaputt?

Und wenn das Blinkerrelais bei der Batterie unterm Seitendeckel stecken soll, was ist dann das für ein Blinkerteil vorn unter der Abdeckung am Beinschild?

Ich meine gelesen zu haben, daß der Blinkgeber vorn am Beinschild montiert ist und neben der Batterie sitzt der Spannungsregler (den ich bei meiner Cosa 1 auch schon mal gewechselt habe).

 

Danke vorab für Tips die mir auf die Sprünge helfen.

 

Gruß

Michel

 

Problem war, das die Blinker bei meiner Cosa 2 nur gelegentlich funktionieren, eher aber nicht und wenn dann auch nur schwach und im falschen, zu schnellen Takt. Die Birnen sind alle ok. Manuell kann ich per schnellem an/aus schalten "blinken".

 

am Blinkrelais alle kabel abziehen....

 

weiß an grün stecken .....Test....

weiß an rot stecken .....Test....

 

es müssen mal vorne mal hinten funktionieren....

 

wenn ja....neues Relais....

wenn nein.... rückmeldung

 

 

Rita

 

Hallo Rita,

 

[...]

Und wie ist das mit den Steckern zu verstehen?

weiß mit rot bzw.  grün verbinden oder weiß dort am Relais anklemmen wo vorher rot bzw. grün angeklemmt war?

Ich bin nicht sooo der Schrauberkönig und muß ggf. leider 2x nachfragen um's 1x zu verstehen. :rotwerd:

 

Gruß

Michel

 

 


 

Bearbeitet von michel-h
Geschrieben (bearbeitet)

wenn Du ohne Relais weiß mit grün verbindest.... leuchtet ein Blinker beim einschalten

wenn Du rot mit grün verbindest.... leuchtet der andere....

somit weißt Du obs da irgendwo einen Wackler hat....

Rita

Bearbeitet von Rita
Geschrieben

Hallo Rita,

 

aha, jetzt hab ich's verstanden. Ergibt Sinn. Danke.

 

Bleibt noch die Frage wo den nun tatsächlich das Relais steckt. Wirklich unterm Seitendeckel neben Spannungsregler und der Batterie oder wie ich irgendwo mal gelesen und auf ner Zeichnung oder Foto gesehen habe vorne am Beinschild?

 

Gruß

Michel

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Also,

 

ich habe bei meiner Sprint alle Kabel die vom Lenkerkopf durch die Kaskade geführt werden - also Kill, Hupe, Strom plus, Masse, Strom plus für Bremse, Rücklicht durch schlagfeste Leitungen ersetzt.

 

Der Grund war, dass das Kill-Kabel im Fahrbetrieb bei bestimmter Drehzahl auf Masse gegangen ist und das ganze dann gestottert hat.

 

Ich mache das immer so, dass ich den Kabelbaum an eine 12V-Starterbatterie hänge. Dann sehe ich mit einer Prüflampe rasch wo was angeschlossen gehört. Hat auch gut funktioniert.

 

 

Die Plus - Versorgung für Bremse, Hupe und Rücklicht, sowie für das kleine Lämpchen im Lenker vorne (ich glaube es nennt sich korrekt "Stadtfahrlicht") wurde im Lenkerkopf vom Leiter abgenommen. Der Leiter wird weiter auf die Nr. 4 lt. beigefügtem Bild geschlossen.

 

Nun, es funktioniert alles. Ich war nur der Meinung, wenn ich den Hauptschalter am Lichtschalter auf "aus" stelle - also nach Rechts müsste daher das Rücklicht weiter leuchten - sprich bei dieser Schaltung "immer an sein" - also wenn der Motor an ist.

 

Das ist aber nicht der Fall - ist an sich ohnehin besser- aber nun zur Frage- schaltet der Hauptschalter dann auf Masse, sodass das ganze Netz kurz geschlossen wird?

post-49415-0-55201700-1450282433.jpg

Bearbeitet von Tijuana Taxi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung