Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

wenn dann auf 3 masse angeschlossen wird schon.

ich kenn aber nicht alle schalter. evtl kann barnie hier was zu sagen.

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Das dachte ich auch - wenn auf 3 Masse ist - ist aber nicht.

 

Ich frage auch deshalb - für den Fall, dass etwas nicht ok wäre - wie gesagt es funzt. Aber was ist im Fahrbetrieb, also Motor liefert über den den Spannungsregler 12V Gleichspannung und der Schalter ist auf aus. Kann es sein, dass dann ein Kurzschluss ohne Verbraucher vorliegt - quasi irgendwo wird der Leiterdraht heiss?

Geschrieben

diese Lichtschalter, so wie deiner, schalten bei "licht aus" den plus auf masse. so kenn ich dass und das passiert so in fast jeder v50. da wird dann auch nix heiss.

wenn da - 12V/ Batterie druber laufen siehts anders aus.

Geschrieben

Huhu

Wenn mir das Abblendlicht durchbrennen aber nach umschalten auf Fernlicht dieses Dann einfach weiter leuchtet ohne Probleme kannst doch eigentlich nur an der Birne liegen und Zufall sein , oder ?

2 te Birne und nach kurzer Fahrt War da fahrlicht wieder aus ....

War aber auch keine neue...

Hab ich wohl einfach Pech gehabt. .

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

wenn Du ohne Relais weiß mit grün verbindest.... leuchtet ein Blinker beim einschalten

wenn Du rot mit grün verbindest.... leuchtet der andere....

somit weißt Du obs da irgendwo einen Wackler hat....

Rita

Hab's heute endlich mal geschaft unter die Haube zu gucken. Hm....aber rot und grüne Kabel hab ich am Blinkergeber nciht gefunden. Nur so einen Multistecker mit irgendwie Grau-schwarz-braunen Kabel. Wo müßte ich da nun was miteinander verbinden.

Aktuell leuchten vorn die Blinker jeweils links bzw. rechts dauer, während hinten nix leuchtet.

 

Grüße

Michel

post-47529-0-85758800-1450627509_thumb.j

Bearbeitet von michel-h
Geschrieben

Guck doch mal was an der Lampe für eine Kabelfarbe ankommt.

Wenn das GN im Schaltplan italienisch ist, sollte das Giallo-Nero heissen was Gelb-Schwarz heissen müsste.

Ansonsten mache eine Durchgangsprüfung vom Lampenträger zum Schalter.

Geschrieben

welches Kabel geht zum Standlicht?

Bisschen versteckt unter dem Bild.

Verbaust du denn einen PX MY Kabelbaum? Wenn nicht ist der Schaltplan für dich sowieso unwichtig, da du alles komplett neu Verkabeln musst.

(Alt= Flachstecker unter der Kaskade, Lusso= Kombistecker unter der Kaskade.)

Geschrieben

die richtig KabelBelegung am Lichtschalter. möchte in diesem UmbauSchritt auch gleich noch komplett auf DC umbauen und das Abblendlicht und Fernlicht über die Batterie laufen lassen.

hat das jemand schon gemacht und könnte mir sagen was ich dahingehend an meinem KabelBaum ändern muss?

also zgp ist schon ungelötet und vollWellen gleichRichter liegt auch schon parat

Geschrieben

Überleg dir das ob du das machen willst, berechne dir zuerst mal ob der Leitungsquerschnitt überhaupt reicht den der Kabelbaum mitbringt.

Ein paar Kabel wirst du sowieso ziehen müssen, aber das dünnste Zählt dann.

Geschrieben

@jones the man: das mit der mail ueber tapatalk funzt net. schreibs hier rein oder ueber pm. ich kann dir sonst nicht antworten.

Geschrieben

Hab's heute endlich mal geschaft unter die Haube zu gucken. Hm....aber rot und grüne Kabel hab ich am Blinkergeber nciht gefunden. Nur so einen Multistecker mit irgendwie Grau-schwarz-braunen Kabel. Wo müßte ich da nun was miteinander verbinden.

Aktuell leuchten vorn die Blinker jeweils links bzw. rechts dauer, während hinten nix leuchtet.

 

Grüße

Michel

Moin,

irgendjemand ne Idee wie ich da mit den Test der Blinker bzw. des Relais' weiterkomme? Da keine wie von Rita beschrieben grünes und rotes Kabel zum verbinden mit dem weißen, das ich auch nicht richtig lokalisieren konnte, vorhanden.

Und, nachdem ich den Roller einige Male hin und her geschoben und die Bremsen betätigt habe leuchtet jetzt die Bremskontrolle, was sie meiner Erinnerung nach als ich den Motor vorher mal gestartet hatte nicht tat. Die Bremsen hatte ich vor nem Jahr erst neu machen lassen. Muß ich da jetzt noch mal bei oder vllt. nach der längeren Standzeit nur "frei gebremst" werden.

Da TÜV (sehr) fällig muß ich die Kiste jetzt zeitnah zum laufen bringen.

Vorab schon Danke für Tips.

VG

Michel

Geschrieben

Werd gleich nochmal zum Schraubenschlüssel greifen und gucken. Als Laternenparker kann ich leider nix halbfertig stehenlassen und muß das ganze Geraffel immerwieder zusammentüddeln :-(

Geschrieben (bearbeitet)

.. ich glaub ich erstell mal Blanko Powerpoints zum Schaltplanmalen. 1x SF / 1xPX mit dem bekannten Lametta undso...

.. wer kann mir helfen da wasserbilder unlöschbar einzufügen?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

guck mal am Blinkrelais....ob da die Anschlüsse jeweils einen Farbpunkt in rot weiß grünhaben....Rita

Yepp, you made my day. Danke!

Nachdem die Karre gestern nicht anspringen wollte,wobei eine leere Batterie sicher nicht hilfreich ist und deshalb erstmal geladen wurde, konnte ich heute den grün/rot/weiß Test machen. Ergebnis: entweder leuchtet vorn dauer oder hinten. Ergo demnach Relais kaputt, was ja eh als wahrscheinlichste Ursache prognostiziert war.

Erster Gockel Treffer S.I.P für 18,80€ inkl. Versand. Oder gibt's noch eine hier präferierte Bezugsquelle?

DAS Problem scheint also gelöst.

Was mir jetzt noch arg ins Auge sticht bzw. leuchtet ist die dämliche Bremsenkontrollampe.

Watt sacht mir das? Wie schon erwähnt waren die Bremsen i.O., vorn neu gemacht.

Und,da ich da nicht weiter komme, hat jemand noch nen Tip wie die Lenkerverkleidung abzubekommen ist (zwecks Einzug neuer Kupplungszug) Alle Schrauben raus aber links löst sie sich das Oberteil nicht von der Schalteiheit. Festgegammelt (wenn vermutlich ja, wie kommt man dem zerstörungsfrei bei) oder gibt's da nen Trick oder noch versteckte Befestigungen?

VG

Michel

Geschrieben

Yepp, you made my day. Danke!

Nachdem die Karre gestern nicht anspringen wollte,wobei eine leere Batterie sicher nicht hilfreich ist und deshalb erstmal geladen wurde, konnte ich heute den grün/rot/weiß Test machen. Ergebnis: entweder leuchtet vorn dauer oder hinten. Ergo demnach Relais kaputt, was ja eh als wahrscheinlichste Ursache prognostiziert war.

Erster Gockel Treffer S.I.P für 18,80€ inkl. Versand. Oder gibt's noch eine hier präferierte Bezugsquelle?

DAS Problem scheint also gelöst.

Was mir jetzt noch arg ins Auge sticht bzw. leuchtet ist die dämliche Bremsenkontrollampe.

Watt sacht mir das? Wie schon erwähnt waren die Bremsen i.O., vorn neu gemacht.

Und,da ich da nicht weiter komme, hat jemand noch nen Tip wie die Lenkerverkleidung abzubekommen ist (zwecks Einzug neuer Kupplungszug) Alle Schrauben raus aber links löst sie sich das Oberteil nicht von der Schalteiheit. Festgegammelt (wenn vermutlich ja, wie kommt man dem zerstörungsfrei bei) oder gibt's da nen Trick oder noch versteckte Befestigungen?

VG

Michel

Rita fragen, die hat sowas auch da. 

Geschrieben (bearbeitet)

Yepp, you made my day. Danke!

Nachdem die Karre gestern nicht anspringen wollte,wobei eine leere Batterie sicher nicht hilfreich ist und deshalb erstmal geladen wurde, konnte ich heute den grün/rot/weiß Test machen. Ergebnis: entweder leuchtet vorn dauer oder hinten. Ergo demnach Relais kaputt, was ja eh als wahrscheinlichste Ursache prognostiziert war.

Erster Gockel Treffer S.I.P für 18,80€ inkl. Versand. Oder gibt's noch eine hier präferierte Bezugsquelle?

DAS Problem scheint also gelöst.

Was mir jetzt noch arg ins Auge sticht bzw. leuchtet ist die dämliche Bremsenkontrollampe.

Watt sacht mir das? Wie schon erwähnt waren die Bremsen i.O., vorn neu gemacht.

Und,da ich da nicht weiter komme, hat jemand noch nen Tip wie die Lenkerverkleidung abzubekommen ist (zwecks Einzug neuer Kupplungszug) Alle Schrauben raus aber links löst sie sich das Oberteil nicht von der Schalteiheit. Festgegammelt (wenn vermutlich ja, wie kommt man dem zerstörungsfrei bei) oder gibt's da nen Trick oder noch versteckte Befestigungen?

VG

Michel

 

Danke für eure Tips....hab das Thema für mich gerade endgültig erledig. Die Cosa ist verkauft.

Bearbeitet von michel-h

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
    • Frage in die Runde... ist der Meesingring im Außendurchmesser immer noch zu groß? Hatte einige Sets wo da so war.  Dann hat du einen undichten Kopf da er nicht in der nut liegt.  Am einfachsten ist es den Kopf kopfüber zu montieren wenn du so einen Motorständer hast. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung