Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wo befinden sich bei der 95er PX Lusso mit Anlasser eigentlich die Masseverbindungen zwischen  Batterie (-) und Anlasser? 

Ich wollte die mal überprüfen und ggf. reinigen, um diesen Fehler auf der Suche nach "Drehen des Anlassers nur bei sehr hoher Batteriespannung" auszuschließen.

Danke und Grüße 

Geschrieben

Das schwarze Kabel, was oben am Motor an die Lüfterradabdeckung geschraubt wird (2,5-er Querschnitt) führt die Masse für den Startermotor.

Geschrieben

Blink-Leuchte: ich denke mal, dass Du eine lusso hast. Dann schau Dir mal die Verdrahtung der Birne im Schaltplan an. Die bekommt von jetzt von links DC und von rechts AC.
AC trennen und auf Masse legen, dann blinkt es auch schön. (Kontrollfunktion dann eher nicht, ausser Dein Relais kann das.)

Geschrieben
  Am 17.3.2017 um 20:43 schrieb Friedi:

am Spannungsregler - kann man auch gut im Schaltplan nachvollziehen ;-)

Aufklappen  

nein!!

nicht bei neueren Lusso Elestart....  (da geht Batterie minus an den Motorblock .... und da erst ans schwarze Kabel vom Kabelbaum)

nur bei PX alt mit Batterie....geht's von der Batterie an die Befestigungsschraube des Reglers

 

Rita

Geschrieben

Habe ich das jetzt richtig verstanden: Die Masse kommt direkt von der Batterie an die Lüfterradabdeckung? Dann wäre dies der einzige Massekontakt, der schlecht sein könnte?

Ja, sorry, aber Schaltpläne sind nicht meine Welt.

Geschrieben (bearbeitet)

0,75mm2 kann man mit mind. 7,5A belasten.(12V x 7,5A =90W), bei bis zu 12A dauerhaft seh ich da keine probleme. Für den Anlasser sind 0,75mm2 zu klein.

Bearbeitet von hiro LRSC
  • Like 1
Geschrieben

Moin Männers,

 

ist zwar ne Rally hat aber ne PX Zündung, deswegen pack ich das mal hier rein - 

 

 

hab ne Rally umgerüstet von Femsa auf PX ZGP... mit BGM Regl & Batterie...

 

Da es am einfachsten ist, wenn man den ori Baum der Rally beibehalten will, ist nun ausser der Hauptscheinwerfer ALLES andere über die Batterie... funtzt soweit auch prima,

 

Aber...

 

aus dem Regler kommen nur bei hoher Drehzahl mal 6 Volt - sollte ja min 12 sein... der Gleichstromausgang der die Batterie versorgt bringt schon bei Standgas knappe 12... :blink:

 

man merkt es also nur, weil der Scheini vorne nix kann...

 

Regler Tausch brachte selbes Ergebnis, Masse geprüft, Stecker, Kabel...

 

ZGP schmeisst ungeregelt bis zu 60 v raus - Defekt ? ( kommt mir hoch vor ) - komisch das die Ladefunktion funktioniert..

 

Jemand ne Idee ? wieviel sollte die ZGP ungeregelt haben ? ca 40 ?

 

danke für Input

 

Gruß

 

H

Geschrieben
  Am 21.3.2017 um 19:23 schrieb vespa-rs:

was kommt ohne batterie am relger raus? hast du ne alte scheinwerferbirne zum testen?

Aufklappen  

 

 

genau das selbe - ändert sich nix... ob mit oder ohne... 

 

alte Birne klar, wäre vorhanden - wozu ?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.3.2017 um 19:18 schrieb hacki:

Moin Männers,

 

Jemand ne Idee ? wieviel sollte die ZGP ungeregelt haben ? ca 40 ?...

 

 

 

Aufklappen  

Ungeregelt, also bei offnen Klemmen, ohne Regler, Batterie oder sonstwie irgendeine Belastung ergibt die Spannungsmessung im DC-Bereich eines Multimeters

nach Gleichrichtung der Spannung über eine Diode mit anschließender Glättung durch einen Kondensator etwa 200V=.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Hi!

 

Bin gerade dabei meine Reuse zu reaktivieren.

 

Hatte sie vor geraumer Zeit von 6v auf 12v umgerüstet.

 

Nun geht das Licht weder vorne noch hinten, Hupe schnarrt noch.

 

Birnen sind allem Anschein nach ok und Lichtschalterkasten wurde gecheckt.

 

Kabelverbindungen sind soweit auch in Ordnung nun weiß ich als Elektronoob nicht weiter...

 

Jemand ne Idee?

 

Gruß Daniel 

Geschrieben

Leider hat bei mir der Kupferwurm angefangen zu knabbern!
Fahrzeug: PX 125 MY - Bj. 2006

Problem: Blinker vorne gehen wann sie Lust haben - nicht reproduzierbar wann sie gehen und wann nicht. - Tachobeleuchtung und Ablendlicht Kontrolle sind tot - Birne schon getauscht.

Wo soll ich anfangen zu suchen? - Ich muß dazusagen, das ich mit Strom grundsätzlich auch Kriegsfuß stehe und gerade mal weiß, das es Plus und Minus gibt ;-)

 

Grüße

Michael

Geschrieben

Weiß jemand die Länge vom kill Kabel p80x bj82 ? Hab heute gesehen das sich das total auflöst. Vom Lenkkopf bis runter. Reichen 2m oder eher 3m? 1,5quadrat ? Will es komplett tauschen aber nur das .

Geschrieben

Vorab: ich weiss es nicht. Aber kannst du das nicht einfach draußen am Chassis mit nem Bindfaden oder Maßband abschätzen? 

 

´Ne PX ist insgesamt ca. 1,80 lang - vermutlich reichen 2 Meter. Ich würde aber lieber 5 Meter kaufen und gleich ein doppeltes Kabel reinlegen. Irgendwann brauchste mal nen Zugdraht oder sowas ...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ist ein AABG-Regler einer PX alt stark genug, um die gesamte AC-Leistung einer 5-Kabel Cosa-ZGP zu regeln?

Seit Wechsel von einer 7-Kabel- PX alt-Lima, die auf 5 Kabel nur-AC umgelötet war, auf eine echte 5-Kabel-Cosa-ZGP leuchten bei mir die Birnen heller, insbesondere im Leerlauf, was auch Sinn des Wechsels war. Möchte aber den Regler nicht überfordern und mit Überspannung meine Elektrik gefährden (u.a. SIP Tacho), daher die Frage

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

Geschrieben

Ich möchte in meine PX 200 GS mit Batterie einen USB-Stecker ins Handschuhfach einbauen, der bei eingeschalteter Zündung aktiv ist. Ich dachte mir, dazu hinter der Kaskade ein geschaltetes DC+ abzugreifen. Geht das und wenn ja, bei welchem Kabel muß ich mich rein hängen?

Geschrieben
  Am 17.3.2017 um 11:02 schrieb fallseestrench:

Moin zusammen,

habe nun schon einige lastunabhängige Blinkergeber durch und endlich einen gefunden, der auch mit den supersparsamen COB LEDs funktioniert. Nun blinken meine COB LEDs schön im Takt und alles wäre gut, wenn da nicht die Kontrollleuchte wäre. Vor der Umrüstung auf LED hatte ich einen 4 poligen Blinkergeber eingebaut und konnte mir die blinkenden 12V für das Kontrolllämpchen ohne Probleme vom 4. Pol des Gebers holen. Meine verschiedenen 4 poligen LED Geber bieten laut Beschreibung genau dies auch wieder auf dem 4. Pol an, nur leider bekomme ich da nur ein Dauerleuchten raus. Egal ob geblinkt wird oder nicht - die Kontrolllampe leuchtet durchgehend.

 

Beschaltung:

Blinkergeber + => geschaltetes Batterie +

Blinkergeber - => Masse

Blinkergeber "Blinker" => Blinkerschalter => Blinker COB LEDs => Masse

Blinkergeber "Kontrollleuchte" => Kontrolleuchte => Masse

 

Irgendetwas scheine ich ja systematisch falsch zu machen, da ich genau das Problem auch mit anderen 4 poligen Blinkergebern habe.

 

Jemand eine Idee?

Danke!

 

2017-03-17 11-37-26 4034.jpg

Aufklappen  

unter der Kaskade das graue Kabel zum Tacho trennen und an weiß anklemmen....

dann sollte die Kontrolleuchte wieder mitspielen ...und Tankuhr läuft auf Batterie

 

Rita

Geschrieben

Problem mit dem Spannungsregler G|G|B+|C|Masse. (PX200 Lusso Elestart, Baujahr 1992)

Batterie läd nur bis 12,7 Volt. Gemessen mit dem Multimeter, Motor aus.

Wenn Motor an springt die Anzeige auf dem Multimeter zwischen 13 und 18 Volt so schnell, dass man es gar nicht ablesen kann.

Frage: Ist der Spannungsregler defekt?

 

Meine neue Batterie ist so schwach dass der Starter nicht durchdreht. Ja ich weiß ankicken hilft.:wheeeha:

 

Geschrieben (bearbeitet)

Zündgrundplatte PX Lusso.

 

Durchgängigkeit der Kabel in Ordnung, jeweils Piepton.

 

Multimeter 20k.

Rot gegen weiss 114. Pickup heil, richtig?

20170423_113206.thumb.jpg.c8b2b871dd9b98fcdf87fc4e8c39635c.jpg

 

Weiss gegen grün - keine Anzeige bzw. Verbleibt bei 1.

Ladespule kaputt, richtig?

 

Soll/ kann ich noch was messen?

 

 

 

 

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben
  Am 23.4.2017 um 09:53 schrieb Deichgraf:

Zündgrundplatte PX Lusso.

 

Durchgängigkeit der Kabel in Ordnung, jeweils Piepton.

 

Multimeter 20k.

Rot gegen weiss 114. Pickup heil, richtig?

20170423_113206.thumb.jpg.c8b2b871dd9b98fcdf87fc4e8c39635c.jpg

 

Weiss gegen grün - keine Anzeige bzw. Verbleibt bei 1.

Ladespule kaputt, richtig?

 

Soll/ kann ich noch was messen?

 

 

 

 

Aufklappen  

http://www.hidden-power.de/index2.htm

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung