Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nochmal die Frage: wie geht man messtechnisch/logisch am besten vor, um einen vermeintlichen Masseschluß zu finden. Alle plusführenden Leitungen beidseitig lösen und auf Durchgang gegen Masse prüfen? Oder hat sonst noch jemand eine Idee, was das Verhalten meiner PXangeht (Losfahren - ein paar Meter - Sicherung fliegt raus). Zündgrundplatte oder Pickerl? 

Bearbeitet von anatomus
Geschrieben

Nach Komplettrestauration meiner VNX1T aus den 79igern (P125X) inkl. neuem Kabelbaum, neuer Batterie, neuer originaler Zündgrundplatte, neuer CDI und neuer Lackierung habe ich das Problem, dass mein Abblendlicht nunmehr dreimal nacheinander bei höherer Drehzahl durchgebrannt ist. Birne ist (war) ne Bilux 12V25/25W.

 

Nach dem ich den Massestecker am Spannungsregler dem Karosseriemetall zugänglich gemacht habe funktionieren jetzt auch alle Blinker, Hupe, usw.

 

Widerstand Spannungsregler/Motorblock 0,4 Ohm.

 

Sicherung auch neu 8 Ampere.

 

Kontakte Birnenfassung m.E. auch ok.

 

Kann es nur der Spannungsregler (G/G/R/+B/L/C) sein oder hat noch jemand ne andere Idee? Das Bild ist VOR der Restauration aufgenommen :-)

 

QSGtLF%KT3ae%gokv8rd9w.jpg

fullsizeoutput_cd.jpeg

Geschrieben

Hey Rita, jetzt brauch ich natürlich deinen Rat...

Wie verändern und welchen Regler?

Das übersteigt meine Kenntnisse ;-)

Geschrieben

bei deinem Kabelbaum geht lila direkt vom Motor zum Lichtschalter....ungeregelt

-------------------------------

 

funktioniert die Batterieladung und einziger Fehler ist durchbrennen der Scheinwerferbirne...??

 

---------------------------------

 

auf jeden Fall mußte mal den tank rausnehmen...

 

kabelbaum auftrennen .... das lila Kabel durchschneiden.....beide enden verlängern bis zum Regler.....

 

------------------------------------

 

jetzt eine Idee, die ich noch nie probiert habe, die aber funzen müßte....

 

3 pol regler neben deinen schrauben.... 1 lila vom Motor .... 2 lila zum Lichtschalter....3 masse

 

Rita

Geschrieben

Cool! Das hört sich schlüssig an! Wie teste ich nochmal, ob die Batterieladung funzt?

 

für lila dann einen 3 poligen Regler zusätzlich zum vorhandenen? 

 

...das ich mal was mache, was du noch nie gemacht hast... unglaublich ;-)

danke!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.9.2019 um 06:29 schrieb Rita:

jetzt eine Idee, die ich noch nie probiert habe, die aber funzen müßte....

 

3 pol regler neben deinen schrauben.... 1 lila vom Motor .... 2 lila zum Lichtschalter....3 masse

Aufklappen  

Habe ich in ähnlicher Form schon getestet. Funzt einwandfrei. Guckst Du :thumbsup:

 

1. Das Masse-verbundene Spulenpaar (hier lila) am 120W CEM - GGGM-COSA-Regler (der regelt angeblich sowohl die negative als auch die positive Halbwelle KLICK) für die AC-Verbraucher.

 

2. Das Masse-freie Spulenpaar (hier rot und gelb) an einem Vollwellenregler (z.B. KLACK) zur Batterie-Ladung / für die DC-Verbraucher.

Der verlinkte VAPE-Regler hat sogar einen Glättungskondensator onboard und man könnte damit u.U. auf die Batterie verzichten. :wow:

 

3) AC und DC funzen mit gleicher Masse.

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Hi,
ich möchte meine 200-er PX alt mit Batterie „tüven“ und habe leider folgendes Problem: Wenn ich den linken Blinker anschalte, blinkt er ungefähr 2 mal und dann fliegt jedes Mal die Sicherung durch: wie kann ich das Problem am
leichtesten eingrenzen ohne gleich den Blinkerschalter zu wechseln [emoji780]
Bin für jeden Tip dankbar...
Gruß
Maronie

Geschrieben

hast Du in letzter Zeit mal das Handschuhfach abgehabt?? oder sonstwas geschraubt??

 

könnte Kabel eingeklemmt sein oder blankgescheuert (meist Höhe oberes Lenklager...

 

Rita

Geschrieben

Hallo Rita,
Danke für das schnelle Feedback !
nein, hatte ich beides nicht !
...werde dann doch aufschrauben müssen und ggf. den Blinkerschalter inklusive Kabel tauschen müssen... der geht ja nur vorn zum kabel-kästchen unter der kaskade, oder ?
VG
Maronie

Geschrieben
  Am 5.9.2019 um 06:29 schrieb Rita:

bei deinem Kabelbaum geht lila direkt vom Motor zum Lichtschalter....ungeregelt

-------------------------------

funktioniert die Batterieladung und einziger Fehler ist durchbrennen der Scheinwerferbirne...??

---------------------------------

auf jeden Fall mußte mal den tank rausnehmen...

kabelbaum auftrennen .... das lila Kabel durchschneiden.....beide enden verlängern bis zum Regler.....

------------------------------------

jetzt eine Idee, die ich noch nie probiert habe, die aber funzen müßte....

3 pol regler neben deinen schrauben.... 1 lila vom Motor .... 2 lila zum Lichtschalter....3 masse

Rita

Aufklappen  

 

Hi Rita, hi t5Rainer,

kurze Rückmeldung:

also Batterieladung funktioniert, Tank raus genommen, Lila Kabel bds. verlängert, noch ein Massekabel zusätzlich innen an den Backenverschlußfedern installiert, Tank wieder rein, 3poligen Spannungsregler montiert, Kabel dran, Messgerät: nicht mehr als 12V auf der lila Strippe nach vorne!

 

Probefahrt: Abblendlicht hält auch bei höheren Drehzahlen

 

 

Vielen Dank für euren Support!

 

1600926760_ly8ObUDR0OhWrUyJvIYng.thumb.jpg.6b98ac63645da9b3eb240b5cae536f06.jpg

Geschrieben

96er PX 200 Lusso Elestart mit Batterie: Beide Blinker hinten ohne Funktion, vorne jedoch schon und Blinkerkontrollleuchte im Tacho mit Dauerleuchten - woran könnte das liegen?

Geschrieben
  Am 14.9.2019 um 20:48 schrieb xsivelife:

96er PX 200 Lusso Elestart mit Batterie: Beide Blinker hinten ohne Funktion, vorne jedoch schon und Blinkerkontrollleuchte im Tacho mit Dauerleuchten - woran könnte das liegen?

Aufklappen  

vermutlich Blinkrelais hinüber...

tausch mal am Relais rot und weiß über kreuz

und berichte, was sich dann tut

 

Rita

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung