Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Standlicht bei PX MY

 

Kann man die Standlichtbirne in ner post-98 PX FL DT "aktivieren" (Fassung ist scheinbar ab Werk unbestückt) und "Zündung an -> Funzel leuchtet bis die Batterie leer ist" erzeugen? 

Und die Strippe dafür sogar irgendwo in der Kaskade oder im Lenker finden? 

Würde ich ganz charmant finden, falls man mal liegenbleibt, oder mit ausgeschaltetem Motor nachts die Grundstückseinfahrt runter-rollt, oder was im Rucksack sucht, oder... 

 

An der gleichen Strippe müsste doch eigentlich auch Diebstahl für nen USB-Lader möglich sein? Für den E-Starter brauch ich die Batterie eh nicht. 

 

Merci/Hossa/Hicks!

 

Geschrieben (bearbeitet)

Scheinwerfer Stecker PX alt

erstens ist mir grad der Scheinwerfer runtergefallen und das Glas zerbrochen und 

2) völlig unerklärlich der Stecker war nicht dran (keine Ahnung wo ich den hingeräunmt hab)

jedenfalls hat die PX alt soweit ich weis einen anderen Stecker wegen Verteilung, hat wer ein Foto damit ich mich auf die Suche nach dem richtigen bei der willhaben oder ebay machen kann.

Erledigt

Bearbeitet von hannesp
Erledigt
Geschrieben

Moin, kurzes Problem, hab eine px alt umgebaut auf ohne batterie. Jetzt leuchtet meine kontrolleuchte für die Blinker dauerhaft hab das auf masse gelegt. Wenn ich rot und Gran anschließene leuchtet sie gar nicht. Jemand eine idee?

Geschrieben (bearbeitet)

Frage:

Was leuchtet im Stand über Batterie?

 

PX alt mit Batterie. Batterie abgeschlossen, Motor nicht, ist noch nicht fertig. Alles original. Erster Test: 

Zündschloss auf Standlichtposition: Standlicht leuchtet, Rücklicht leuchtet, Hupe hupt, sonst nichts. Korrekt?
Also keine  Blinker, Bremslicht, Abblendlicht, Fernlicht, Tachobeleuchtung, Kontrollleuchten....
 

Bearbeitet von Polldi
Geschrieben (bearbeitet)

Mist... dann noch Kabelsalat prüfen... danke Rita! 
 

....Problemlösung: 

50/50 die Chancen.... 

es war überhaupt kein Fehler... Parkstellung und Zündung an vertauscht. Ich Honk hab wohl eine Rechts/Links-Legastenie.... 

Kann passieren, wenn man von der falschen Seite das Zündschloss dreht. 

Bearbeitet von Polldi
Geschrieben

Moin zusammen,

hab bei meiner PX Lusso ohne Batterie nen Sprint Lenker verbaut und dadurch die kpl. Elektrik aus dem Lenkkopf verändert da im Tacho ja nichts mehr ist. Da mir die Tankanzeige fehlte hab ich ein Rundinstrument ins Handschuhfach gesetzt und angeklemmt. Soweit so gut.

Leider schwankt die ganze Geschichte jetzt extrem mit wechselnder Drehzahl und evtl. betätigtem Blinker. Hat jemand eine Idee um die Schwankungen auszugleichen ? Habe überlegt evtl. eine Batterie einzubauen um die Tankanzeige damit zu versorgen. 

Hupengleichrichter ist bei mir raus wegen Blechnase und Schnarre.

Gruß

Geschrieben

Servus,

Folgendes Problem...

T5 ohne Ele und Batterie aufgrund alten schlechtfunktionierenden Spannungsregler ( hat meine Scheinwerferbirne immer zerschossen) den BGM Spannungsregler verbaut. Streng nach Vorschrift... Alles funktioniert super ausser meiner Hupe.

An beiden Kabeln (Gelb und Blau) kommt Dauerstrom, wenn der Motor um Standgas läuft, aber wenn ich den Hupenknopf betätige kommt kein Ton. Mit Lampentest geht Licht aus, wenn ich den Hupenknopf betätige.

Was ist falsch? 

Geschrieben

Ich habe hier ne Sprint-V mit PX Motor, welche ich auf 12V DC mit Batterie umbauen möchte.

Aktuell ist Nops Oldie Conversion Kabelbaum verbaut.

 

Die deutsche Sprint hat ja dieses Zündschloss am Lenker, bei dem der Killkontakt auf Masse gelegt wird.

Mein Plan wäre an das Zündschloss ne Widerstandsleitung zu legen mit der ich ein Doppelrelais (das LY2N z.B.) schalte.

Das Relais schaltet die Batterie zu und öffnet die Kill-Leitung, um den Motor starten zu können.

 

Ergibt das Sinn?

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 4.6.2020 um 06:57 schrieb Blue Baron:

Hat deine T5 einen Hupengleichrichter? 

Aufklappen  

Nein nichts. Ist eine Italienische...

Ist ja dann eigentlich eine Schnarre...

Ausser Spannungsregler und Blinkergeber ist nichts da. Wenn ich die Schnarre/Hupenknopf drücke wird das Licht dunkler.

Geschrieben
  Am 22.3.2018 um 13:09 schrieb T5Rainer:

 Die SIP-AC- und DC-Zündungen verwenden den gleichen VAPE-Stator.

- AC => ein Generatorspulenende auf Masse, ein Spulenende am AC-Regler

- DC => beide Generatorspulenenden massefrei am Vollwellenreger

 

Freilich kann der VAPE-Stator mit einem Generatorspulenende auf Masse auch an Ducati-GGM- (AC) oder Ducati GGB+CM-Reglern (AC+DC) betrieben werden. Ebenso geht's auch am Kokusan-Regler (wird vom SCK umgelabelt und teurer als BGM-Universalregler verkauft). 

 

Die höhere Leistung des VAPE-Generators gegenüber den alternativen Reglern kann man "im Griff halten", wenn man das Licht auf AC und "ungeschaltet" auf Dauer-ON verdrahtet. Dann müssen die "schwächeren" Regler nie die hohe Spannung des unbelasteten Generators gegen Masse abregeln.

 

Am Plus-Ausgang des GGB+CM oder Kokusan-Reglers kann dann die Batterie geladen werden. 

 

Wichtiger Hinweis bei Batterie an Bord:

Unbedingt die gesamte Bordelektrik richtig absichern und nicht so verschalten, wie im SIP-DC-Schaltplan bei KLICK angegeben! Eine durchgescheuerte Isolierung auf einer Batterie-gespeisten Leitung irgendwo im Kabelbaum führt beim SIP-Schaltplan u.U. zu einem kapitalen Kurzschluß gegen Masse.

 

Ich bin gespannt, ob / wann / wie SIP auf den erhobenen Einwand (KLACK) reagiert, bevor ein Kabelbaum verschmolzen, oder eine ganze Karre dadurch abgefackelt wurde.

Aufklappen  

Hallo Rainer,

 

ich schreibe dir hierzu gleich mal eine PN. Hintergrund ist erst Vespatronic verbaut gehabt, jetzt Vape DC mit Conversion Kabelbaum in Oldie...

Gruß

Kowa

Geschrieben
  Am 22.3.2018 um 13:09 schrieb T5Rainer:

 Die SIP-AC- und DC-Zündungen verwenden den gleichen VAPE-Stator.

- AC => ein Generatorspulenende auf Masse, ein Spulenende am AC-Regler

- DC => beide Generatorspulenenden massefrei am Vollwellenreger

 

Freilich kann der VAPE-Stator mit einem Generatorspulenende auf Masse auch an Ducati-GGM- (AC) oder Ducati GGB+CM-Reglern (AC+DC) betrieben werden. Ebenso geht's auch am Kokusan-Regler (wird vom SCK umgelabelt und teurer als BGM-Universalregler verkauft). 

 

Die höhere Leistung des VAPE-Generators gegenüber den alternativen Reglern kann man "im Griff halten", wenn man das Licht auf AC und "ungeschaltet" auf Dauer-ON verdrahtet. Dann müssen die "schwächeren" Regler nie die hohe Spannung des unbelasteten Generators gegen Masse abregeln.

 

Am Plus-Ausgang des GGB+CM oder Kokusan-Reglers kann dann die Batterie geladen werden. 

 

Wichtiger Hinweis bei Batterie an Bord:

Unbedingt die gesamte Bordelektrik richtig absichern und nicht so verschalten, wie im SIP-DC-Schaltplan bei KLICK angegeben! Eine durchgescheuerte Isolierung auf einer Batterie-gespeisten Leitung irgendwo im Kabelbaum führt beim SIP-Schaltplan u.U. zu einem kapitalen Kurzschluß gegen Masse.

 

Ich bin gespannt, ob / wann / wie SIP auf den erhobenen Einwand (KLACK) reagiert, bevor ein Kabelbaum verschmolzen, oder eine ganze Karre dadurch abgefackelt wurde.

Aufklappen  

Hallo zusammen,

 

ich habe folgendes Problem:

Beim Neuaufbau meiner VBB mit PX Motor habe ich letztes Jahr eine Vespatronic verbaut und den Conversion Kabelbaum vom SC verbaut und nach Vespa T5-org. verkabelt.

Also auch neuen Lichtschalter und Öffner statt Schließer für die Bremse (oder war es umgekehrt?) egal....

Jedenfalls hat die Verkabelung nicht wirklich funktioniert. Zusätzlich habe ich mir mit 10x 1200 NiCad Akkus eine Batterie gebastelt, die zur Stromversorgung des SIP Tachos dienen sollte. Noch dazu war mir die Zündspule von der Vespatronic kaputt gegangen als ich das Zündkabel getauscht habe. (Nur aus optischen Gründen....). Deshalb sprang die VBB dann auch nicht an.

Da ich zusätzlich auch den SIP Tacho verbaut hatte, habe ich mich entschlossen die Vespatronic wieder rauszuschmeissen und habe mir die Vape Zündung als DC Variante gegönnt.

Beim Einbau der Vape Zündung stellte ich dann fest, das mein Kabelbaum nicht mehr passt. ( 3 statt 4 Kabel am Regler usw....)

Habe dann 4 Kabel einfach weg gelassen und aus + ac Kabelstrang und + dc Kabelstrang nur noch einen + dc Kabelstrang gemacht und alles dran gehängt.

 

Vorgestern dann das erste mal gestartet. Sprang nach dem zweiten Kick auch direkt an, aber nur Rücklicht und Tacho hatte Strom???? Habe dann etwas Gas gegeben um Choke raus zu machen, dann war alles tot.

 

Danach habe ich nix mehr gemacht aus abgestellt.

 

Gibt es einen Schaltplan für Vape & Conversion KB und SIP Tacho?

 

Habe den Vape Regler, ein Zündschloss, die Batterie und die Blackbox zum Tacho alles hinter der linken Seitenhaube verbaut.....

 

Danke für eure hoffentlich baldige Rückmeldung mit Ideen oder Schaltplan.

 

Beste Grüße

 

Kowa

Geschrieben
  Am 4.6.2020 um 17:58 schrieb BugHardcore:

Ich hab aber keinen?

Aufklappen  

Sorry, hatte ich in deinem Beitrag überlesen.

Ja, sollte mit deinem verlinkten Relais (oder ähnlichem) klappen.

 

Wird ja vom Funktionsschema her ähnlich dem mit Stromstoß-Relais (Finder), schaltest dann halt dein Relais mit Dauerimpuls (AUS-EIN).

Geschrieben

Hat eigentlich mal jemand nen Modcharger zerlegt und geschaut was da so drin steckt?

Brücken Gleichrichter, dahinter nen Kondensator und vermutlich nen 12V Linearregler wären jetzt mal meine Vermutung?

Wollt mir was ähnliches basteln, allerdings direkt mit USB und Quickcharge, nur bin ich mir noch unsicher über die Dimensionierung des Kondensators, da wäre abgucken praktisch als ständig zwischen Straße zum testen und Hobbyraum im 4. Stock zum umbasteln der Elektronik hin und her zu rennen.

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Geschrieben
  Am 5.6.2020 um 11:24 schrieb Rudi09:

Sorry, hatte ich in deinem Beitrag überlesen.

Ja, sollte mit deinem verlinkten Relais (oder ähnlichem) klappen.

 

Wird ja vom Funktionsschema her ähnlich dem mit Stromstoß-Relais (Finder), schaltest dann halt dein Relais mit Dauerimpuls (AUS-EIN).

Aufklappen  

 

Gibt es nicht die Möglichkeit ein anderes Zündschloss mit mehreren Kontakten zu verbauen? Ich kenne die Sprint-V leider nicht...

Geschrieben
  Am 4.6.2020 um 15:38 schrieb BugHardcore:

Die deutsche Sprint hat ja dieses Zündschloss am Lenker, bei dem der Killkontakt auf Masse gelegt wird.

Aufklappen  

 

Prima. Der dt. Sprint-Veloce-Schlüsselschalter am Blinkerschalter ist ein "vollwertiges Zündschloß" mit zwei Kontaktpaaren:

1) Öffner für die Kil-Funktion

2) Schließer für die Blinker Freigabe

 

Der Öffner für die Kill-Funktion kann so bleiben, wie er von Haus aus ist.

Den Schließer für die Blinker kannst Du beibehalten und mit einem einfachen Kfz-Relais (Schließer) duplizieren. Vom Kfz-Relais 85 an Masse, 86 an den Pin (5?), der das Blikrelais versorgt. Du kannst 86 auch einfach am Blinkrelais anklemmen. Mit 88 und 88a kannst Du die Batterie für die weitereren Verbraucher zu-/abschalten.

Die Kontakte des Schlüsselschalters sind durch die (LED?-)Blinkerei und die Relaisspule nur gering(st) belastet. Die vielen Ampere der Beleuchtung werden vom Relais geschaltet.

 

 

Geschrieben

da ist leider ein kleiner Denkfehler drin.....

der Schalter unterbricht den Stromkreis zwischen Blinkrelais und dem blinkerschalter

 

um das so wie angedacht zu nutzen müßtest du eine Leiterbahn auf der platine durchtrennen..... 2 kabel in den lenkkopf führen und dort ein kleines blinkrelais verstauen

 

Rita

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.6.2020 um 11:25 schrieb Rita:

da ist leider ein kleiner Denkfehler drin.....

der Schalter unterbricht den Stromkreis zwischen Blinkrelais und dem blinkerschalter...

Aufklappen  

Autsch. Man sollte doch mal Schaltpläne anschauen. :rotwerd:

KLICK

 

Wäre es denkbar, nur die Kfz-Relais-Spule über den Schlüsselschalter zu schalten und das Blinkrelais mit den übrigen Verbrauchern an 88a des Kfz.Relais zu hängen?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

ja aber du müßtest so vorgehen wie ich geschrieben habe....

 

normaler Blinkerschalter hat halt 3 kabel..... eins vom Relais....und 2 zu den blinkern....

hier wird auf der platine die eingehende Leitung unterbrochen....

 

alternativ könntest du da batterieplus auf den eingang legen.....

dünnes kabel auf der platine anlöten, das Dein Relai schaltet....

an den beiden Blinkerausgängen des Schalters je 1 blinkrelais anschließen

dann gibt's halt 1 blinkrelais für links und ein weiteres für rechts...

 

 

Rita

  • Like 1
Geschrieben

Moin! 
Koso Tachosensor  an motogadget Motoscope pro anschließen.

Der Sensor hat drei Adern, rot, schwarz und weiß.

Bedeutet rot 12V, weiß an Motoscope und schwarz an Masse?!

Der originale Sensor wird an das Motoscope angeschlossen und bekommt einmal Masse.

Vielleicht weiß das einer.

 

Danke!

 

F4DD79BF-CF50-4F9E-AD8B-9C764FB955C9.jpeg

Geschrieben
  Am 6.6.2020 um 11:53 schrieb T5Rainer:

wäre es denkbar, nur die Kfz-Relais-Spule über den Schlüsselschalter zu schalten und das Blinkrelais mit den übrigen Verbrauchern an 88a des Kfz.Relais zu hängen?

Aufklappen  

ja

30 Batterieplus

85 masse

86 das angelötete Kabel vom zündschalter

87 zu den verbrauchern

 

passende Relais habe ich in 30A und 80A Version

 

Rita

 

Geschrieben
  Am 5.6.2020 um 08:56 schrieb Kowa66:

Hallo zusammen,

 

ich habe folgendes Problem:

Beim Neuaufbau meiner VBB mit PX Motor habe ich letztes Jahr eine Vespatronic verbaut und den Conversion Kabelbaum vom SC verbaut und nach Vespa T5-org. verkabelt.

Also auch neuen Lichtschalter und Öffner statt Schließer für die Bremse (oder war es umgekehrt?) egal....

Jedenfalls hat die Verkabelung nicht wirklich funktioniert. Zusätzlich habe ich mir mit 10x 1200 NiCad Akkus eine Batterie gebastelt, die zur Stromversorgung des SIP Tachos dienen sollte. Noch dazu war mir die Zündspule von der Vespatronic kaputt gegangen als ich das Zündkabel getauscht habe. (Nur aus optischen Gründen....). Deshalb sprang die VBB dann auch nicht an.

Da ich zusätzlich auch den SIP Tacho verbaut hatte, habe ich mich entschlossen die Vespatronic wieder rauszuschmeissen und habe mir die Vape Zündung als DC Variante gegönnt.

Beim Einbau der Vape Zündung stellte ich dann fest, das mein Kabelbaum nicht mehr passt. ( 3 statt 4 Kabel am Regler usw....)

Habe dann 4 Kabel einfach weg gelassen und aus + ac Kabelstrang und + dc Kabelstrang nur noch einen + dc Kabelstrang gemacht und alles dran gehängt.

 

Vorgestern dann das erste mal gestartet. Sprang nach dem zweiten Kick auch direkt an, aber nur Rücklicht und Tacho hatte Strom???? Habe dann etwas Gas gegeben um Choke raus zu machen, dann war alles tot.

 

Danach habe ich nix mehr gemacht aus abgestellt.

 

Gibt es einen Schaltplan für Vape & Conversion KB und SIP Tacho?

 

Habe den Vape Regler, ein Zündschloss, die Batterie und die Blackbox zum Tacho alles hinter der linken Seitenhaube verbaut.....

 

Danke für eure hoffentlich baldige Rückmeldung mit Ideen oder Schaltplan.

 

Beste Grüße

 

Kowa

Aufklappen  

Tja war vielleicht zu viel Text. Sehr schade, dass ich hier nicht eine Rückmeldung bekomme...….

Hatte was anderes gehofft.

Geschrieben

Noch mal ich.... 

PX alt mit Batterie. Alles funktioniert, getestet ohne Motor. 
Frage: Nachdem ich mein Blinkerrelais, die alte Metall-Rolle getauscht habe, gegen das grüne Plastik, taucht folgendes auf: sobald ich den Schlüssel drehe, klappert das Relais dauerhaft. Batterie angeschlossen und 12V Wechselstrom (als LiMa-Imitat) an Violett. 
Die Blinker funktionieren so wie sollen, Schalter links / rechts, Mitte aus, Frequenz normal....

Ist das richtig? Ich denke nicht. 
 

Ein anderes Relais, vom Motorrad habe ich auch mal getestet, gleiche Symptome.... 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Polini 133 Race fast gesteckt (0,5mm Zylinder oben abgedreht, um auf eine brauchbare Quetsche zu kommen), 19er Polini CP Vergaser, Auspuff original Piaggio 4207, 2.54er Primär, Drehschieber, Rennwelle, Einlass nur leicht bearbeitet, PK Zündung. Klingt nach wenig Leistung, ist aber für den Alltag top. Dank Drehmoment ein schaltfaul zu fahrender Trecker.
    • ich gehe da nicht mit.....hatte schon einen automatikroller und arbeite neben einer zweiradwerkstatt. ich finde es irre was da reperatur und kundendienst kosten. alleine ein neuer auspuff...kostet bei ner modernen primavera 380 euro...irrsinn. bei meiner px habe ich über kleinanzeigen letzten einen optisch neuwertigen für 20 euro geholt. und was heißt schrauben....bei ner px mal zündkerze wechseln, luftfilter reinigen und mal züge schmieren, und wenn man das nicht kann geht man hält zur ner werkstatt. ich hatte in den letzen 12 jahren keinen einzigen gerissenen schaltzug und das jetzt bei 30tkm. und die karre läuft immer, da würde ich mir als newbie eine px holen. und wenn du in der nähe von münchen bist, kannst du zum speedy gehen....  
    • Nähe von München. Für Service ist der Rollerladen leider etwas weit weg, ich bin ehr auf ihn aufmerksam geworden da er gute Bewertungen hat und ich davon ausgehe, dass ich nicht den letzten Schrott kaufe (den ich als Anfänger nicht als solchen erkenne), wenn ich dort eine Vespa kaufe.    Was sagst du zu dem Preis bei der zweiten? Sind 3400€ der Normalpreis hier im Süden für eine PX125 mit entsprechendem Alter? 
    • Hat noch wer ein Doppelzimmer in der Nähe über? .. Wir würden euch eins abnehmen - gerne weitersagen 
    • Ende  180ccm T5 Motor, Gabel, Bremse, Dämpfer….alles eingetragen. Die Karre fährt einfach brutal geil .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung