Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 13.11.2020 um 08:39 schrieb LiamGallagher:

Habe nen neuen Rahmen von LML erworben und packe meine "alte PX" Technik rein. Leider harmoniert die Lenkkopfabdeckung (Werde jetzt Scheibenbremse nutzen) nicht mit der alten PX, da muss also ein neuer Tacho her.

Hat Jemand ne Anleitung oder weiß wo es eine gibt, dass ich den alten Kabelbaum (Habe ne alte PX mit Batterie von 1983) an den neuen Tacho und im Idealfall sogar das neue Zündschloss anschließen kann? Klar, da müssen Kabel verlängert werden vom Kopf zum Zündschloss aber das ist ja kein Hexenwerk.

 

Danke vorab

Aufklappen  

Versteh die Frage nicht ganz.

Warum nimmst du nicht einfach die alte PX Abdeckung?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.11.2020 um 09:34 schrieb DeNiro:

Versteh die Frage nicht ganz.

Warum nimmst du nicht einfach die alte PX Abdeckung?

Aufklappen  

Weil die nicht auf das Unterteil von LML für Scheibenbremse passt.

HAbe das natürlich nicht ausprobiert bevor ich das Ganze zum Lackierer gegeben habe... Nun lackiert er mir die Abdeckung von LML noch nach...

Bearbeitet von LiamGallagher
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.11.2020 um 09:46 schrieb DeNiro:

Da musst du nur für den Leitungsgummi ein U ausnehmen.

Hab das ganze so laufen.

Aufklappen  

 

Du meinst für die Abdeckung damit die Bremsleitung passt?! Das ist schon klar, hatte ich vorher gemacht.

Die Abdeckung passt aber nicht weil der LML-Lenker ne leicht andere Form hat an der Rundung um den Tacho. Aber das ist ja auch nicht mein Problem.

 

Die Frage die sich aufdrängt: Wie schließe ich die Kabel vom Zündschloss alt an das neue Zündschloss der Lusso an?

Bearbeitet von LiamGallagher
Geschrieben
  Am 13.11.2020 um 10:07 schrieb LiamGallagher:

 

Du meinst für die Abdeckung damit die Bremsleitung passt?! Das ist schon klar, hatte ich vorher gemacht.

Die Abdeckung passt aber nicht weil der LML-Lenker ne leicht andere Form hat an der Rundung um den Tacho. Aber das ist ja auch nicht mein Problem.

 

Die Frage die sich aufdrängt: Wie schließe ich die Kabel vom Zündschloss alt an das neue Zündschloss der Lusso an?

Aufklappen  

 

SIP 17859300 kaufen, Grün auf Grün, Schwarz auf masse

 

Am Lusso Tacho:

Schwarz Masse

Gelb/Schwarz Leuchte Licht an - weiß/schwarz PX alt

Violett Aufblend - Kannst vom Licht nehmen

Weiß/Grün Tankanzeige - fehlt an PX alt

Weiß/Schwarz Reserveleuchte - fehlt an PX alt

Rot Blinkkontrolleuchte - Rot/Weiß PX alt

Grau Strom rein - würde Lila nehmen. Kommt aus dem Spannungsregler wenn Motor läuft.

 

Rot würde ich tot legen. Kommt aus der Batterie. Hier fehlt bei der Lusso dann der Aus schalter. Würde dir schnell die Batterie leer ziehen.

 

Gebrauchtes Tacho Kabel habe ich hier in günstig.

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.11.2020 um 19:49 schrieb Käppten:

Es geht um eine PX80, BJ. 93, mit Batterie. 

 

Ist Zustand:

Zündung an, Motor aus: nichts geht

Motor an: alles leuchtet und blinkt, nur die Hupe gibt nen komischen Ton von sich, der mit 3 Bier im Kopf wie ein hupen klingt, vom TÜV aber nicht als solcher wahrgenommen wird. 

 

Aufklappen  

 

  Am 11.11.2020 um 19:49 schrieb Käppten:

Überprüft habe ich folgendes:

Batterie ist voll.

Sicherung getauscht.

Kontakte am Schalter gereinigt, etc. 

An der Schraube der Hupe geschraubt.

Hupe direkt an die Batterie angeschlossen funktioniert.

Grün/ schwarzes Kabel an der Hupe abgemacht und mit langen Kabel, mit dem Minus Pol der Batterie verbunden, Hupe hupt wie sie soll. 

 

Aufklappen  

 

:thumbsup: Alles richtig gemacht.

 

Wobei hier am Rande bemerkt,eine Batterie zwar laut Voltmeter noch 12V anzeigen,

aber trotzdem keine Kapazität mehr haben kann,bzw. so defekt sein kann,

daß sie diese,trotz Ladegerät,auch nicht mehr erreicht.

Kleine Leuchtmittel mögen noch damit leuchten,aber für Hupe,

oder gar den Anlasser reicht es dann nicht mehr.

Das läßt sich auch nur mit einem amtlichen Batterietester,nicht mit dem einfachen Multimeter testen.

Oder,halt nur begrenzt,mit einem Stück Draht,oder eben mit dem Direktanschluß der Hupe.  

 

 

  Am 11.11.2020 um 19:49 schrieb Käppten:

Bedeutet???

Masseprobleme, oder sehe ich das falsch?

Aufklappen  

 

Vermutlich,da es ja mit der gebrückten Leitung funktioniert.

 

  Am 11.11.2020 um 19:49 schrieb Käppten:

Aber dann dürften Blinker, Lampen, etc. doch auch nicht funktionieren, oder?

Aufklappen  

 

Bei der Lusso Elestart (Blau/Schwarz ZGP) läuft nur der E-Start,und die Hupe über Batterie.

Alles andere über den AC Kreis,direkt von der Lima/Regler.

 

  Am 12.11.2020 um 10:35 schrieb Käppten:

Bei beiden Messungen konnte man nichts vernünftiges vom Messgerät ablesen, da die Anzeige

die ganze Zeit hoch und runter gesprungen ist, ohne auch nur eine Millisekunde bei einem Wert zu verweilen.

Aufklappen  

 

Wenn die Anzeige springt ist das Messgerät wahrscheinlich falsch eingestellt,wenn es kein automatisches ist.

Oder mit der vermeintlich richtigen Einstellung falsche Anschlüsse/Leiter mit anderer Spannung gemessen.

Klassischer Usererror... :whistling:

Um Gleichspannung DC,oder Wechselspannung AC messen zu können,

muß es dementsprechend auch eingestellt sein.

Andere Ursache kann ein mechanischer Defekt (Wackliger/Kabelbruch)

am Gerät/Prüfleitung/Stecker/Buchse sein.

Manche Geräte fangen auch an zu spinnen,wenn die Batterie leer ist/zur Neige geht...  ;-)

Da Du aber anscheinend zwischendurch auch eine AC?/DC? Spannung messen konntest,

schließe ich die letzten beiden Möglichkeiten aus,und unterstelle mal ersteres...  :-D  :cheers:

Andernfalls hättest Du fälschlicherweise AC auf der Hupenleitung... :wacko:

 

  Am 11.11.2020 um 19:49 schrieb Käppten:

 

Habt ihr noch eine Idee? Was ich machen kann? Bin für jeden Ratschlag dankbar. 

Aufklappen  

 

Nochmal RICHTIG DC/Gleichspannung messen.

Ohne Hupe,Grün/Schwarz Masse,gegen Gelb 12V+ ,mit eingeschaltetem Zündschloß.

Da sollten dann bei Betätigung des Hupenknopfes,um die 12/13V DC von der Batterie ankommen.

Intaktes,richtig eingestelltes Multimeter vorausgesetzt,muß die Spannung konstant angezeigt werden.

Das Gleiche auch bei laufendem Motor!

 

 

  Am 11.11.2020 um 19:49 schrieb Käppten:

 

Falls es noch nützlich ist. Es war Mal eine Elestart  Wie gesagt war. 

Aufklappen  

  

Insofern niemand etwas umgestrickt hat,ist das versorgungstechnisch wurscht,

wenn da nur der E-Start ausgebaut/stillgelegt/isoliert,aber nichts weiter umgesteckt wurde.

 

 

  Am 12.11.2020 um 17:42 schrieb Käppten:

Was ich aber dabei festgestellt habe: wenn ich Gas gebe hört das krächzten auf und die Hupe verstummt, bei gedrücktem Knopf und fängt erst wieder zu krächzten an wenn die Vespa in Standgas zurück geht. :repuke:

Aufklappen  

 

Was etwas stutzig macht,da es ja erstens keine Schnarre (AC) ist,zumindest sein sollte,

zum Anderen die konstante DC Spannung der (intakten/vollen) Batterie,

auch nicht die Frequenz der Hupe verändern sollte...  

 

 

Edith möchte wissen,ob der Minuspol der Batterie,ordentlichen,sauberen Kontakt zum Reglergehäuse/Schraube/Ringöse Masse vom Kabelbaum hat.

Bearbeitet von Kosmoped
Geschrieben
  Am 13.11.2020 um 12:45 schrieb Kosmoped:

 

 

:thumbsup: Alles richtig gemacht.

 

Wobei hier am Rande bemerkt,eine Batterie zwar laut Voltmeter noch 12V anzeigen,

aber trotzdem keine Kapazität mehr haben kann,bzw. so defekt sein kann,

daß sie diese,trotz Ladegerät,auch nicht mehr erreicht.

Kleine Leuchtmittel mögen noch damit leuchten,aber für Hupe,

oder gar den Anlasser reicht es dann nicht mehr.

Das läßt sich auch nur mit einem amtlichen Batterietester,nicht mit dem einfachen Multimeter testen.

Oder,halt nur begrenzt,mit einem Stück Draht,oder eben mit dem Direktanschluß der Hupe.  

 

 

 

Vermutlich,da es ja mit der gebrückten Leitung funktioniert.

 

 

Bei der Lusso Elestart (Blau/Schwarz ZGP) läuft nur der E-Start,und die Hupe über Batterie.

Alles andere über den AC Kreis,direkt von der Lima/Regler.

 

 

Wenn die Anzeige springt ist das Messgerät wahrscheinlich falsch eingestellt,wenn es kein automatisches ist.

Oder mit der vermeintlich richtigen Einstellung falsche Anschlüsse/Leiter mit anderer Spannung gemessen.

Klassischer Usererror... :whistling:

Um Gleichspannung DC,oder Wechselspannung AC messen zu können,

muß es dementsprechend auch eingestellt sein.

Andere Ursache kann ein mechanischer Defekt (Wackliger/Kabelbruch)

am Gerät/Prüfleitung/Stecker/Buchse sein.

Manche Geräte fangen auch an zu spinnen,wenn die Batterie leer ist/zur Neige geht...  ;-)

Da Du aber anscheinend zwischendurch auch eine AC?/DC? Spannung messen konntest,

schließe ich die letzten beiden Möglichkeiten aus,und unterstelle mal ersteres...  :-D  :cheers:

Andernfalls hättest Du fälschlicherweise AC auf der Hupenleitung... :wacko:

 

 

Nochmal RICHTIG DC/Gleichspannung messen.

Ohne Hupe,Grün/Schwarz Masse,gegen Gelb 12V+ ,mit eingeschaltetem Zündschloß.

Da sollten dann bei Betätigung des Hupenknopfes,um die 12/13V DC von der Batterie ankommen.

Intaktes,richtig eingestelltes Multimeter vorausgesetzt,muß die Spannung konstant angezeigt werden.

Das Gleiche auch bei laufendem Motor!

 

 

  

Insofern niemand etwas umgestrickt hat,ist das versorgungstechnisch wurscht,

wenn da nur der E-Start ausgebaut/stillgelegt/isoliert,aber nichts weiter umgesteckt wurde.

 

 

 

Was etwas stutzig macht,da es ja erstens keine Schnarre (AC) ist,zumindest sein sollte,

zum Anderen die konstante DC Spannung der (intakten/vollen) Batterie,

auch nicht die Frequenz der Hupe verändern sollte...  

 

 

Edith möchte wissen,ob der Minuspol der Batterie,ordentlichen,sauberen Kontakt zum Reglergehäuse/Schraube/Ringöse Masse vom Kabelbaum hat.

Aufklappen  

Mein Kollege hat sich heute Mal dran gesetzt und fleißig gemessen. Zum einen hat der Vorbesitzer den Kabelbaum modifiziert, wofür auch immer und dadurch ein paar Kabel geändert. Davon auch betroffen das Massekabel was am Rahmen dran ist. Auch wenn es von außen vollkommen intakt aussah und Kontakt zum Rahmen hatte, war es komplett zerfledert und die Karre hatte eigentlich keine Masse. Kabel gefixt. Alles läuft. Danke euch allen trotzdem für die viele Hilfe. Wieder ordentlich was dazugelernt. Schönes Wochenende. 

  • Like 1
Geschrieben

Welche Zündkerze in LML Membran Motor 150ccm  2Takter ?

Momentan ist eine Indisch original drinnen mit der Bezeichnung "Bosch India W8C"

Nach meinen Recherchen eine "NGK BP8ES Langgewinde" könnte passen...

Geschrieben
  Am 15.11.2020 um 08:48 schrieb Kosmoped:

 

Die Membranmotoren haben eine vorgezogene Elektrode,also BP.

Das dürfte abe nur etwas mit den verlangten Abgaswerten zu tun haben.

Aufklappen  

Ja die Orginal hat eine Vorgezogene Elektrode. Somit wäre das die richtige "NGK BP8ES Langgewinde" ?

 

Geschrieben

Moin zusammen,

ich bin bereits seit 1985 stolzer Besitzer einer PX 200E Bj 83.
Seit einer Woche habe ich ein Elektrikproblem.

Während einer Ausfahrt stellten Blinker und Hupe den Betrieb ein.

Das Austauschen der durchgebrannten 15A Sicherung brachte nichts, auch die neue Sicherung brannte sofort wieder durch.

Wenn die Wespe jetzt läuft leuchtet das Abblendlicht auch bei ausgeschaltetem Licht, wenn auch mit weniger Leuchtkraft.

Die Elektrik ist eigentlich noch original (die Maschine hat erst 8000km), allerdings habe ich zur Zeit keine Standlichtbirne verbaut.

Über fachkundige Tips freue ich mich bereits jetzt.

Horrido

Holger

Geschrieben
  Am 3.6.2013 um 12:46 schrieb barnie:

Der alte Vollwellen-nurDC-Regler.

 

=> ZGP rt≥ => Regler ge≥ (Batt laden)

 

=> ZGP sw&vi => 12V~ ungeregelt !

Aufklappen  

 

 

Habe auch den selben Regler, post-5432-0-41322200-1370263196_thumb.jp

kann ich den ohne weiteres mit der SIP Vape Zuendung betreiben? Wo schliesse ich das Blaue Kabel von der Zuendung kommend an den Regler an? Habe ja nur noch ein Kabel und nicht mehr die 2 Gelben? Oder schliesse ich beide Gelben an das Blaue zusammen?

Geschrieben (bearbeitet)

So wird der Vollwellenregler beschaltet:

KLACK (der obere Plan)

 

Die Generatorspulen der SIP-VAPE-Zündung sind von Haus aus massefrei. =>

ZGP-Blau an Regler gelb1 und ZGP-schwarz an Regler gelb2.

 

In der P200E wurde der DUCATI GG+BC-Regler von nur 2 Spulen in Reihe mit ca. 50W gespeist. Die Beleuchtung war selbstregelnd mit AC versorgt.

Ob der DUCATI-Regler die volle Leistung (ca. 110W) der 10 Generatorspulen in Reihe der SIP-VAPE-Zündung verträgt, weiß ich nicht. :???:

 

Warum verwendest Du nicht den SIP-VAPE R102-3-Vollwellenregler?

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
  Am 16.11.2020 um 20:48 schrieb T5Rainer:

So wird der Vollwellenregler beschaltet:

KLACK (der obere Plan)

 

Die Generatorspulen der SIP-VAPE-Zündung sind von Haus aus massefrei. =>

ZGP-Blau an Regler gelb1 und ZGP-schwarz an Regler gelb2.

 

In der P200E wurde der DUCATI GG+BC-Regler von nur 2 Spulen in Reihe mit ca. 50W gespeist. Die Beleuchtung war selbstregelnd mit AC versorgt.

Ob der DUCATI-Regler die volle Leistung (ca. 110W) der 10 Generatorspulen in Reihe der SIP-VAPE-Zündung verträgt, weiß ich nicht. :???:

 

Warum verwendest Du nicht den SIP-VAPE R102-3-Vollwellenregler?

 

 

Aufklappen  

Danke fuer die Info. D.H wenn ich den R102-3 Vollwangenregler nehme, dann habe ich nur noch DC und kein AC mehr. Den Schweinwerfer schliesse ich dann einfach an DC an und gut ist. Der Rest bleibt dann ja gleich. Ich habe angehaengten  Schaltplan bei mir verbaut.

VSX1T.USA.before.pdfInformationen abrufen...

Geschrieben

Funktioniert der digitale Drehzahlmesser einer T5 mit einer PX200 Zündung (PX200 Motor verbaut)? 

 

Hat eine T5 ZGP mehr Leistung als eine PX oder Cosa? 

Geschrieben

Hallo,

 

ich hab hier ne PX80 Lusso Bj. 95 ohne Batterie ohne Starter.

 

Die Birnen brennen alle ständig durch, und hupe geht nicht mehr (direkt an einer Batterie getestet, hupt die Hupe...)

 

Ich gehe mal davon aus dass der Spannungsregler ( CEM 120W, 4 Anschlüsse G G + M) kaputt ist.

 

frage: Kann ich mit einem Spannungsregler einer P200E Bj 81 mit Batterie ( A A G +B M) testen, ob der Rest des Rollers funktioniert bzw. diesen anstelle des oben genannten Reglers (mit 4 Anschlüssen) irgendwie testweise anschliessen?

Geschrieben
  Am 18.11.2020 um 15:12 schrieb Lenki:

Funktioniert der digitale Drehzahlmesser einer T5 mit einer PX200 Zündung (PX200 Motor verbaut)?

Aufklappen  

ja

 

  Am 18.11.2020 um 15:12 schrieb Lenki:

Hat eine T5 ZGP mehr Leistung als eine PX oder Cosa? 

Aufklappen  

Die einen sagen so, die anderen sagen so. Ich sage nein. :whistling:

Die angebl. angegebene, höhere Zahl kommt m.E. daher, daß die T5 den Generator generell in einem höheren Drehzahlniveau bewegt.

 

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 18.11.2020 um 15:21 schrieb OFFI:

Hallo,

 

ich hab hier ne PX80 Lusso Bj. 95 ohne Batterie ohne Starter.

 

Die Birnen brennen alle ständig durch, und Hupe geht nicht mehr (direkt an einer Batterie getestet, hupt die Hupe...)

 

Ich gehe mal davon aus dass der Spannungsregler ( CEM 120W, 4 Anschlüsse G G + M) kaputt ist. Der Hupengleichrichter warscheinlich auch...

 

Frage: Kann ich mit einem Spannungsregler einer P200E Bj 81 mit Batterie ( A A G +B M) testen, ob der Rest des Rollers funktioniert bzw. diesen anstelle des oben genannten Reglers (mit 4 Anschlüssen) irgendwie testweise anschliessen?

Aufklappen  

 

Ich habe den Regler mal ausgebaut, finde aber so auf Anhieb keinen Ersatz bei SCK & SIP... Laut Schaltplan gehört in den Roller auch ein Regler mit 3 Anschlüssen rein... hier:

 

Schaltplan_c19.jpg

 

 

Kann ich das Teil irgendwie durchmessen? Oder testen?

 

Hier Fotos des alten Teils:

IMG_2680.thumb.JPG.aedee876ab2bd3d8e42f4fa41140bf4c.JPGIMG_2681.thumb.JPG.96c2e5e343748571c8f2ba9ebf107bd1.JPGIMG_2682.thumb.JPG.b8270b780a556ab201496e152a207df6.JPGIMG_2683.thumb.JPG.70df92524060815ca1eb026289294ee4.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Der CEM 12V 120W ist nur ein qualitativ höherwertiger Regler mit zwei Thyristoren und Regleung beider Halbwellen. Er kann natürlich trotzden defekt sein.

 

Für Dich tut's eigentlich jeder stinknormale GGM-Regler.

 

Zum Test taugt das Spielchen "dunkel, hell, heller, gleißend ..."

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 1
Geschrieben

@offi

 

der Regler auf Deinen Bildern gehört in eine Cosa....

hat in deiner PX nix zu suchen...

der richtige hat als Originalteil die Nummer 161639

 

(könnte ich Dir zusenden...)

 

Rita

  • Like 1
Geschrieben

Hi,

 

welcher Spannungsregler ist aktuell für die PX LUSSO Ducati Zündung zu empfehlen (nur Wechselspannung/AC)?

Vielen Dank!

 

Grüße

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

baue eine PX200 Lusso mit Elestart zusammen, und habe unter dem Tankzwei Kabel, sollten zu den Blinkern gehen, aber die Farben passen nicht gem. Schaltplan. Jemand einen Tipp für mich?

 

Gruß,

 

Heiko

 

Blinkerkabel..thumb.jpg.8945947b275c5467dbd70df699761a14.jpg

Geschrieben
  Am 3.12.2020 um 15:11 schrieb Janosch:

Hallo,

 

baue eine PX200 Lusso mit Elestart zusammen, und habe unter dem Tankzwei Kabel, sollten zu den Blinkern gehen, aber die Farben passen nicht gem. Schaltplan. Jemand einen Tipp für mich?

 

Gruß,

 

Heiko

 

Blinkerkabel..thumb.jpg.8945947b275c5467dbd70df699761a14.jpg

Aufklappen  

ist das nicht für die Tankanzeige? Würde auch die Stecker erklären.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung