Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgendes Problem: 

spanische T5, originaler Kabelbaum umgestrickt auf Batterie, GGBCM Regler, Blinker , Hupe und USB Dose über Batterie. Blinkrelais Hella, elektronisch und vierpolig. 

 

seit ein paar Wochen blinken die Blinker rechts bei höheren Drehzahlen mit doppelter Frequenz. Beide. 
 

Was kann hierfür der Grund sein.?

 

danke :cheers:

Geschrieben

Moin!

 

Ich hab hier noch passendes Leuchtmittel für den Scheinwerfer liegen, allerdings mit 55W anstatt der originalen 35W. Macht das Sinn wenn ich mir die als Ersatz in's Handschuhfach lege oder ist ne PX Lusso da eh mit überfordert?

Geschrieben
vor 37 Minuten hat Sloth folgendes von sich gegeben:

Moin!

 

Ich hab hier noch passendes Leuchtmittel für den Scheinwerfer liegen, allerdings mit 55W anstatt der originalen 35W. Macht das Sinn wenn ich mir die als Ersatz in's Handschuhfach lege oder ist ne PX Lusso da eh mit überfordert?


ziemlich sicher überfordert.

Geschrieben

Ich bin zwar auch Autofahrer, aber wenn ich mit der Vespa unterwegs bin, sind Autofahrer doof..

 

Gibt es ne Möglichkeit ne Lichthupe an einer Lusso umzusetzen? Theoretisch bräuchte man ja "nur" nen Taster parallel zum Fernlichtschalter wenn ich das richtig sehe..

 

Aber wie setzt man das praktikabel um?

 

Gibt's hier Erfahrungen dazu?

Geschrieben
vor 18 Minuten hat Sloth folgendes von sich gegeben:

Ich bin zwar auch Autofahrer, aber wenn ich mit der Vespa unterwegs bin, sind Autofahrer doof..

 

Gibt es ne Möglichkeit ne Lichthupe an einer Lusso umzusetzen? Theoretisch bräuchte man ja "nur" nen Taster parallel zum Fernlichtschalter wenn ich das richtig sehe..

 

Aber wie setzt man das praktikabel um?

 

Gibt's hier Erfahrungen dazu?


Ich würd den Starterknopf dafür hernehmen und parallel zum Schalter legen, wie Du schon schreibst.

 

Ist halt zum Preis des Elestarters, aber den braucht eh kein Mensch… 🤓

Geschrieben
vor 18 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:


Ich würd den Starterknopf dafür hernehmen und parallel zum Schalter legen, wie Du schon schreibst.

 

Ist halt zum Preis des Elestarters, aber den braucht eh kein Mensch… 🤓

Starterknopf gibt´s nicht, nur Kicker..

Geschrieben

Das einzige Ding könnt halt die Stromaufnahme sein.

Das Abblendlicht bleibt ja dann an.

 

Kein Plan, ob da irgendwas abraucht bei 50 W Leistung. Bei LED sollte das kein Problem sein, da liegt der Strom dann an und bei 3 A  mit beiden an.

Geschrieben

Hinschrauben ist ja mal eben nicht so gemacht, da wo ich den Taster gerne hätte ist ja der Hupentaster den ich behalten will..

 

Deshalb die Frage..

Geschrieben

Alternativ könnte man das Hupen so schalten dass beim Hupen Fernlicht angeht, aber die Hupe dürfte halt bei Fernlicht keinen Mucks machen.. hmm..

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten hat Sloth folgendes von sich gegeben:

Danke dir für deine Hilfe, aber so ein link ohne weitergehende Erklärung hilft mir nicht.

 

Magste bitte erklären?

Ja was gibt es da zu erzählen. 

Drückste drauf schließt das Ding. Kabel irgendwo unter dem Lichtschalter durchführen und ankleben wo du willst. Schau dir einfach die Anleitung für den Sip Tacho an. 

Genau wie der Vorschlag für den Starerknopf. 

Bearbeitet von kneitinger
.
Geschrieben
vor 3 Stunden hat Sloth folgendes von sich gegeben:

Ich bin zwar auch Autofahrer, aber wenn ich mit der Vespa unterwegs bin, sind Autofahrer doof..

 

Gibt es ne Möglichkeit ne Lichthupe an einer Lusso umzusetzen? Theoretisch bräuchte man ja "nur" nen Taster parallel zum Fernlichtschalter wenn ich das richtig sehe..

 

Aber wie setzt man das praktikabel um?

 

Gibt's hier Erfahrungen dazu?

Werden die Autofahrer durch Deine Lichthuperei denn weniger doof?

Was soll denn das bringen?

Geschrieben
vor 22 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Werden die Autofahrer durch Deine Lichthuperei denn weniger doof?

Was soll denn das bringen?

Einfach mal deutlicher auf sich aufmerksam machen, im PKW hilft es ja auch..

Geschrieben
vor 10 Minuten hat Sloth folgendes von sich gegeben:

Einfach mal deutlicher auf sich aufmerksam machen, im PKW hilft es ja auch..


Na dann benutz doch einfach den Taster, der schon da ist.

 

§ 16 Abs. 1 StVO Satz 2

Geschrieben
vor 9 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:


Na dann benutz doch einfach den Taster, der schon da ist.

 

§ 16 Abs. 1 StVO Satz 2

Das ist kein Taster, sondern ein Schalter.. da muss man im Fall der Fälle zig-fach hin und her schalten, bei nem Taster reicht ein Druck für nen "Lichtblitz".. kennt ihr etwa keine Lichthupe vom Autowagen?

Geschrieben

Die PX-alt gab es in Österreich mit Lichthupe. Bei der Öusso weiß ich es nicht.

Ein kleiner Taster unterhalb des Gehäuses sollte aber die einfachste Lösung sein. z.B. der Startertaster...

Geschrieben
Am 20.8.2022 um 00:35 hat Sloth folgendes von sich gegeben:

Das ist kein Taster, sondern ein Schalter.. da muss man im Fall der Fälle zig-fach hin und her schalten, bei nem Taster reicht ein Druck für nen "Lichtblitz".. kennt ihr etwa keine Lichthupe vom Autowagen?

Ich habe diesen Taster verbaut, und zwar links am Schaltgriff. Einfach ein Loch in die Abdeckung vom Blinker und da den Taster einsetzen.  Ich steuere damit den Sip-Tacho, aber eine Lichthupe sollte damit ohne Probleme möglich sein.


P.S. Ich habe die im 6er Pack gekauft, wenn Du einen haben magst schick ne PM! 

486BD38D-CF59-4B6E-8DCA-E4A92A0E9A79.png

Geschrieben
Am 22.8.2022 um 00:03 hat Dude 1708 folgendes von sich gegeben:

Ich habe diesen Taster verbaut, und zwar links am Schaltgriff. Einfach ein Loch in die Abdeckung vom Blinker und da den Taster einsetzen.  Ich steuere damit den Sip-Tacho, aber eine Lichthupe sollte damit ohne Probleme möglich sein.


P.S. Ich habe die im 6er Pack gekauft, wenn Du einen haben magst schick ne PM! 

486BD38D-CF59-4B6E-8DCA-E4A92A0E9A79.png

Ich werd's erstmal provisorisch testen, bei Bedarf komm ich auf dein Angebot zurück.. Danke schon mal! 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ich habe mir die tage den Sip Tacho 2.0 eingebaut und bekomme aus irgend einen grund keine Drehzahl raus. 

 

Verbaut ist ne Vespatronic wobei licht über Gleichstrom läuft. Am AC ausgang der zündung (gelb) ist rein nur der regler und das braune Kabel der Blackbox vom tacho dran. Rot von der Blackbox ist über ein zündschloss an Gleichstrom angeschlossen. Drehzahl ist durch auf 0.

 

Am Tacho wurde bereits auch umgestellt auf 2 zündimpulse (vespatronic) 

R Kerze ist auch verbaut. 

 

Liegt es daran das an AC sonst keine verbaucher hängen? oder hab ich da generell nen falschen Gedanken.

Kann mir da wer helfen? 😅

Bearbeitet von V5B3tee
Geschrieben

Schnelle Massefrage bzw. Schaltplanverständnisfrage zu meiner Sicherheit:

 

VAPE AC: Masse soll laut Schaltplan per Ringöse unter den Regler.

Ich hab den Regler im Batteriedummy geplant und hab ja noch den den Masseast über.

Eigentlich sollte es egal sein wenn ich die Ringöse auf den Rahmen lege und am Masseast eine neue Öse am Regler hinten anschliesse?

Die separate Leitung mit Ring hängt ja auch an diesem Massestecker.

20220830_193715.thumb.jpg.2321f5438f1438fe35ef21fa16497cbf.jpg

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden hat Wavler folgendes von sich gegeben:

Ich hab den Regler im Batteriedummy geplant und hab ja noch den den Masseast über.

Leitet das Gehäuse wenn es geschlossen ist die Abwärme des Reglers irgendwie nach außen? Könnte mir nämlich vorstellen, dass der Regler auf Dauer schaden nimmt, wenn er permanent zu heiß ist.

 

Geschrieben

Dem wirds da warm!

 

vape_r102-1.png

 

Siehe Daten auf der rechten Seite. Anderes Extrem: Ich verschraub den Regler immer mit Wärmeleitpaste auf dem Rahmen, sicher ist sicher.

 

Ed:

 

Mach in den Dummy hinten ein Fenster und schraub den Regler durch an den Rahmen?

  • Thanks 1
Geschrieben

Danke, dann werf ich den Regler aus dem Dummy und es bleibt nur Blinkrelais drinnen... wär ja zu schön gewesen, wenn es funktioniert hätte. 

 

Dann reicht es, wenn ich die Ringöse unter (auf) die Reglerverschraubung klemme. Den anderen Massestecker kann ich dann frei baumeln lassen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung