Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Außerdem find ich das voll hübsch so, Dummy hinten öffnen is keine Alternative für dich? (Und Traversenschraube festziehen?)

Geschrieben
vor 33 Minuten hat nop folgendes von sich gegeben:

Ich verschraub den Regler immer mit Wärmeleitpaste auf dem Rahmen, sicher ist sicher.

Das Problem ist halt der wärmeisolierende Lack...

Ich überlege,  einen Aluwinkel als Kühlrippe drunter schrauben.

vor 8 Minuten hat Wavler folgendes von sich gegeben:

Dann reicht es, wenn ich die Ringöse unter (auf) die Reglerverschraubung klemme. Den anderen Massestecker kann ich dann frei baumeln lassen?

Elektriker sehen üblicherweise zur Sicherheit lieber mehr als eine Masseverbindung vor und diese sollte dann auch möglichst "direkt" ( also Strecke des geringsten Widerstandes) sein.

Das ist z.B bei der original PX CDI das gelbe Masse Kabel, und der Grund warum diese auch ohne das Kabel funktioniert: Weil eine weitere  Masseverbindung vorhanden ist.

Geschrieben

Da an der Traversenschraube noch nichts hängt, muss se glaub au no net fest sein. Die steckt nur im Rahmen, damit die Teile nicht überall rumfahren und ich sie nicht mehr finde :rotwerd:

 

@nop Ich hatte wieder nen Knoten im Hirn. Es ist ja ein Rahmen im Dummy mit der Blechseite Richtung Rahmen... den kann ich ja einfach umdrehen und hab dann genügend Platz. Manchmal könnte Denken so einfach sein :-D

Geschrieben

Passt doch so. Wärme gibt er über die Vergussmasse nicht ab, nur übers Alu.

  • Thanks 1
Geschrieben

So Ringösen gibt es doch sicher auch direkt mit Lasche zum Anschluss von der Vapemasse? Ich bin mangels Fachbezeichnung nur nicht fündig geworden.

 

20220903_134610.thumb.jpg.0daa9a1f0e9050ac07304f3bbcb74e48.jpg

Geschrieben
vor 13 Minuten hat Wavler folgendes von sich gegeben:

So Ringösen gibt es doch sicher auch direkt mit Lasche zum Anschluss von der Vapemasse? Ich bin mangels Fachbezeichnung nur nicht fündig geworden.

 

Meinst du sowas?

https://www.reichelt.de/flachsteckanschl-zum-anschrauben-45-5-3mm-vt-fs-a-s45-5-3-p231331.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMI6r-QvfL4-QIVlfhRCh1drQI4EAQYCiABEgKupvD_BwE&&r=1

 

Gibt es in verschiedenen Maßen...

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 4.9.2022 um 08:55 hat Dude 1708 folgendes von sich gegeben:

Ich denke es sollte mit beiden Polrädern funktionieren. Die sind halt unterschiedlich leicht/schwer…

Danke für die rasche Antwort. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Nochmal kurz zum VAPE-Regler:

Ist das normal, dass der Plus-Ausgang Massedurchgang hat…? 😳

 

Hintergrund:

Hab den eingebaut, zum Tüv gefahren, hat alles funktioniert, Stempfel abgeholt und auf der Rückfahrt gingen alle Lichter aus.

zu Hause durchgebrannte Sicjerung an der Batterie gefunden und getauscht, funkt aber beim einschieben und brennt mach kurzer Zeit wieder durch.

 

Einzige niederohmige Verbindung, die ich finde, is eben das Plus vom DC-Regler.

 

Kann das sein, dass der irgendwie durchgeknattert ist bei meiner Fahrt zur MFK? 🤢
 

Edit: Liefern tut er (vom Kabelbaum abgesteckt) am Ausgang saubere 14 V - mit ein par Peaks bis 17 vorm Einregeln.

Bearbeitet von Arnelutschki
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

ich vermisse auf den Bilder dieses Kabelbaums den kleinen 4 poligen Stecker für die Zündung bei der Lusso. Zündgrundplatte hat bei mir 5 Adern. PX 80 Lusso ohne Batterie und ohne E-Starter.

 

Oder ist der Stecker an einem separaten Kabel Strang?

 

Kabelbaum -BGM ORIGINAL- Vespa PX Lusso (Deutsch), 1984-1997, ohne Batterie, mit DC Hupe, Hupengleichrichter, Zündgrundplatte mit 5-Kabel | Kabelbäume | Elektrik | Rahmen | Scooter Center (scooter-center.com)

 

 

 

 

ZGP.JPG

Bearbeitet von calmato60
Geschrieben
vor 6 Minuten hat dirk_vcc folgendes von sich gegeben:

Es fehlt nur das Steckergehäuse, die runden Pins schwarz und blau sind da, neben dem längeren grünen für Kill

Verdammte Axt... Jetzt wo du es sagst, sehe ich es auch. :cheers:

Geschrieben

Hallo Moign

 

Ich habe eine 200er PX und das Motorgehäuse ( Motor wird neu aufgebaut) ist ein Elestart Gehäuse und nun interessiere ich mich für diese Zündung, brauche ja 5 Kabel da die PX eine Italienische ist ohne Batterie und Hupengleichrichter.

https://www.scooter-center.com/de/zuendung-bgm-pro-grundplatte-hp-v2.5-silikon-vespa-px-lusso-nicht-fuer-motorgehaeuse-mit-elestart-5-kabel-bgm8025n
warum passt diese Zündung nicht ins Elestart passt?

Kabel zu kurz oder hat dieses Gehäuse andere Aufnahmen?

Danke

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Aufnahme ist die selbe, aber die Kabel müssen länger sein, weil die CDI tiefer sitzt.

Am Kickstarter? 😆

 

ergo Gehäuse ist etwas größer von der Schnecke her! 
 

 

Geschrieben
vor 7 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Aufnahme ist die selbe, aber die Kabel müssen länger sein, weil die CDI tiefer sitzt.

Jetzt weiß ich wieder warum ich damals meine von Friedi gelötete Platte wurde Strippen durfte 😏. Die CDI war es. 

Geschrieben

Hat jemand die Daten oder auch die Beschriftung des Quarzoszillators auf der Platine des Cosa- oder T5-Alanogtachos für mich?

 

SchwingQuarz3_offen.jpg

 

"4.19M-HC49 YIC"?

 

:inlove:

Geschrieben

Wenn aus dem VAPE-Regler gegen Karrosserie ohne Last Stich 2.8 V rauskommt, is das Ding dann im Arsch oder falsch angeklemmt?

 

Nachfolgefrage: Kann man einen CS LiPo-Akku mit einem « normalen » Auto-Ladegerät laden?

Die Website sagt nein, bloss nicht, aber wenn ich die wäre, würd ich das auch schreiben, um mein Ladegerät für 60 Moppen an den Mann zu bringen.

 

Alles ein Mist dieser neumodische Kram gepaart mit rudimentärem Elektrotechnikwissen… 😕🤬

Geschrieben (bearbeitet)

1. Wenn Du den DC Regler hast, darf der nicht auf Karosseriemasse hängen.

2. Du darfst die maximale Ladespannung von 14.4/14.6V nicht überschreiten und wenn er voll ist am besten sofort abhängen. Und blos kein Ladegerät das pulst (Desulfatierfunktion)!

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben

So ist der Regler angeschlossen, die beiden braunen direkt auf den Regler, DC-Masse an der Karosserie, aber auf dem roten eben nur 2.7 V und da ist jetzt auch die Batteriespannung (was ja logisch ist).

 

@pholgix: wie krieg ich das raus, ob mein LIDL-Ladegerät pulst oder nicht?

Und was passiert es dann doch tut? 💥?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 43 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

 

@pholgix: wie krieg ich das raus, ob mein LIDL-Ladegerät pulst oder nicht?

Und was passiert es dann doch tut? 💥?

Häng das Multimeter beim Laden dran zur Überwachung. Aber das Pulsen machen die Geräte eh erst bei Spannung unter 10V. Google mal nach Desulfatierung... Die Spannung ist da soviel ich weiß eben in kurzen Abständen höher als 14.6V.

 

Meist wird die Funktion aber groß angepriesen auf den Geräten.

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
vor 14 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

eh erst bei Spannung unter 10V

Na das is ja bei mir der Fall.

Weil der Regler eben nur 2.7 liefert, ist die Batteriespannung auch da.

 

Sind denn die Pulse lang genug, dass mein Conrad-08/15-Multimeter die überhaupt aufpickt?

Geschrieben
vor 2 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Mit solch einem "normalen"  Ladegerät geht das durchaus:  https://amzn.eu/d/5Gyc13f

Zitat

ACHTUNG: CTEK, Optima und Pro-Charger Ladegeräte sind nicht für unsere Zellen geeignet und zerstören diese bei der ersten Anwendung trotz kompatibilität mit LiFePO4 laut Hersteller!

 

LIeber einen Modellbaulader holen!

 

https://www.amazon.de/Haisito-Balance-Ladegerät-Li-Ion-Adapter/dp/B07SS4VWSS/ref=sr_1_5?crid=2KLFYOX7OUCVQ&keywords=modellbau+ladegeräte&qid=1663404113&sprefix=modellbau+lade%2Caps%2C101&sr=8-5

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung