Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also hab vom SCK eine Antwort bekommen das ich es genau so anschließen soll wie ich es auf dem bearbeiteten Bild gezeichnet habe.

Das gelbe Kabel muss ich wohl frei lassen und Blind legen.

Ich teste es jetzt mal aus wie es mit dem Regler ist, ob es Vor- oder Nachteile hat.

Ich kann ja wieder zurückwechseln auf den Original Ducati Regler, das ist kein Problem.

 

@ gravedigger: Ich glaube ich bin zu doof den passenden Regler aus motelek herauszusuchen. Aber auch nicht so schlimm. Wie gesagt, ich teste es jetzt einfach mal.

Geschrieben

Laß das gelbe Kabel nicht frei liegen! ...ist nicht gut für die Lima...die Spannung an den Spulen wird dann zu hoch.

 

 

Nimm den originalen Regler (den, mit den beiden AA-Anschlüssen), der für eine Lima mit 7 Leitungen da rein gehört!

Geschrieben

Also hab vom SCK eine Antwort bekommen das ich es genau so anschließen soll wie ich es auf dem bearbeiteten Bild gezeichnet habe.

Das gelbe Kabel muss ich wohl frei lassen und Blind legen.

Ich teste es jetzt mal aus wie es mit dem Regler ist, ob es Vor- oder Nachteile hat.

Na und? Wer sagt, daß die Ahnung davon haben? Eine Hälfte der eh schon schlappen Lichtmaschine liegt brach. :wallbash:

Geschrieben

Genau so ist es!

 

Man könnte zwar die Spulen der Lichtmaschine anders verschalten und den modernen Regler nehmen,

aber dann muß man schon Ahnung von Elektrik haben.

Geschrieben

Moin Moin- ich hätte da auch gerne ein Problem.

 

Ich hab für einen Kumpel seine V8X1T / ohne Batterie mit Hupengleichrichter restauriert - also Motor & Blech :-) das macht ja auch Spass.

 

Da der alte Kabelbaum vom Vorbesitzer etwas zerwichst war, habe ich ihn durch den von SIP (Art 86110000) ersetzt.

 

Man muss dazu sagen, dass vorher alle Lampen, also Licht, Blinker, Bremse usw funktioniert haben.

Das einzige was nicht gefunzt hat war die Hupe, da kein Gleichrichter verbaut war und der Vorbesitzer da irgendwas quer verkabelt hat, warum auch immer.

(daher unter anderem auch der neue Kabelbaum)

 

Der Spannungsregler ist der originale - also 3 PINs G-G-Masse. Der ist auch soweit OK da das Bremslicht & die Blinker noch laufen.

 

Aber ich hab NULL Licht :-(

 

Der Lichtschalter ist der, mit den 2 Grün/schwarzen Kabeln.

 

Hat irgendjemand eine Idee wo ich noch den Fehler suchen kann?

 

Hab hier die Suche auch bemüht aber nix passendes gefunden.

 

Vorab schon mal Danke Jungs

Geschrieben

Hast Du mal am Spannungsregler gemessen, was da ankommt, bzw abgeht?

Und am blauen Kabel der ZGP sollte bei Drehzahl ca 40V AC rauskommen.

Geschrieben

Hast Du mal am Spannungsregler gemessen, was da ankommt, bzw abgeht?

Der Regler hat zusätzlich zum Masse-Pin zwar zwei weiter Pins, die sind aber elektrisch identisch. Es gibt da kein IN oder OUT also kein "ankommt" und "abgeht".

 

 Und am blauen Kabel der ZGP sollte bei Drehzahl ca 40V AC rauskommen.

Allenfalls dann, wenn der Regler nicht angeschlossen ist und der Generator mit keiner oder nur mit geringer elektrischer Verbraucherlast betrieben wird.

Wenn der ungeregelte Generator mit ca. 80-90W belastet wird, dürfte sich die effektive Wechselspannung auch bei ca. 13-14V einpegeln (selbstregelnd).  

Geschrieben

Hab den Regler gegen einen anderen getauscht und die Zündgrundplatte gewechselt. (beides Neuteile) Ergebnis leider das gleiche.

Der Kabelbaum ist aber definitiv der richtige - bleibt ja eigentlich nur noch ein Problem mit dem Schalter? also mit der Platine vom Schalter.

Habe die Kabel vom Schalter auf Durchgang gemessen aber da ist alle OK - also nix mit Kabelbruch... ich werd noch mal blöde wegen der fu**in Elektro Kack piss...  Sorry das musste gerade mal raus  :repuke:

Geschrieben

Von meiner Zündgrundplatte geht ein weißes Kabel ab. Es ist die Masse der Zündgrundplatte und führt zur Blackbox. Die Blackbox hat aber ein eigenes Massekabel das an das Motorgehäuse führt und an einer Schraube der Lüfterradabdeckung befestigt ist.

Warum braucht die Blackbox den 2x Masse?

Geschrieben

Hi

 

Problem seit neuestem/kurzem....soweit hab ich eigentlich nichts umgesteckt bzw. abgesteckt, das vorab.

 

Mir hauts nach kurzer Zeit das normale Fahrlicht (Abblendlicht) Rücklicht und Standlichlampe durch. In welcher Reihenfolge...keine Ahung.

Ich hab den doch schon etwas porösen Kabelbaum in Verdacht. Was muss passieren, das die Dinger alle kaputt gehen? Kann da auch das Zündschloss schuld sein?

Was für ein kurzschluss kann so was auslösen? Also wo? Verdacht eben Kabelbaum oben im Lenker....

 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Spannungsregler hin ?

Wenn der nicht mehr begrenzt, haut es Dir ratz fatz alle Birnen durch.

Blinker und Bremslicht werden bei der Alt-PX (das rate ich jetzt wegen Deines Kommentars über das Zündschloss) über die Batterie gespeist, die überleben das dann.

Bearbeitet von Friedi
Geschrieben

Unter Last sollte am Ausgnag zum Stromkreis halt nicht mehr als ~ 13V AC rauskommen.

Da gibt es keinen Eingang und keinen Ausgang. Der Regler liegt einfach parallel zu den Verbrauchern

 

...  ~ 13V AC rauskommen. Das kann man messen.

Nicht wirklich. :satisfied:

Im Bordnetz liegt dann eine Wechselspannung an, die nicht mehr sinusförmig ist und deren Frequenz weit weg von 50Hz ist. Was ein "normales" Multimeter dabei anzeigt, taugt nicht, um den Regler wirklich beurteilen zu können.

Geschrieben

Von meiner Zündgrundplatte geht ein weißes Kabel ab. Es ist die Masse der Zündgrundplatte und führt zur Blackbox. Die Blackbox hat aber ein eigenes Massekabel das an das Motorgehäuse führt und an einer Schraube der Lüfterradabdeckung befestigt ist.

Warum braucht die Blackbox den 2x Masse?

Hat vielleicht jemand noch ne Antwort für mich :-(

Geschrieben

Hat vielleicht jemand noch ne Antwort für mich :-(

 

Soweit ich weiß sichert das das System ab, nur mit dem weißen Massekabel kann es auf Dauer zu Überlastung kommen und zu Schäden an der Elektrik

Geschrieben

so...mal nen alten "neuen" spannungsregler verbaut....hält bis jetzt (hat man da ne ahnung, in welchem Zeitraum sich das bemerkbar macht, ob das Ding wieder gabutt ist?), sprich wann die Birnen wieder den Geist aufgeben können?

 

Danke

Geschrieben

Zum Thema messen am Spannungsregler.

Ich hatte letzte Woche das bei mir im PX Motor in Acta BJ 56 mit 3 poligem Spannungsregler 2x hintereinander alle Birnen (Ja ich weiss Leuchtmittel) durch sind.

Hatte zuerst gedacht lag an einem unbedachtem Kurzschluss dadurch ist wohl auch der Spannungsregler kaputt gegangen denn da hatte ich am Ausgang 30V AC und danach mit anderem Spannungsregler hatte ich 12,5-13 V. Glück gehabt Oder warum war das für mich mit einmal messbar?

Geschrieben

Jetzt ich nochmal mit eingebildetem Halbwissen: (@ T5Pien, bitte nicht gleich wieder erschiessen)

Klar, der Spannungsregler hat keinen Ein- oder Ausgang, das wird durch die angeschlossenen Kabel definiert und die kann man logischerweise tauschen.

Aber: Unter Last kann man an dem Kabel, was zum Kabelbaum des Rollers geht, meist recht gut messen, ob da 12-13 oder 30-40V AC rauskommen.

Und das gibt einen recht guten Indikator, ob der Spannungsregler noch tut, was er soll - oder nicht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Problemstellung:

 

Ital. PX, Bj. 1979

 

Kabelbaum nicht gefuddelt - alles original und funktioniert in dem sinne.

 

quelle: scooterhelp.com

 

 

austausch der ZGP wegen schlechter lichtleistung gegen eine piaggio cosa zündung inkl. polrad.

 

ergebnis: lichtleistung keinen deut besser. allerdings brennt jetzt mit der cosa zgp das stadtfahrlicht vorne durch (12v/10w). mit 35/35W anstatt 25/25, wird das licht noch dunkler.

 

ich frag nur mal doof, weil ich mit dem ding gerade im dunkeln unterwegs war und ein teelicht wirkt dagegen wie das leuchtfeuer der Elbe1.

 

wenn zeit ist, würde ich da mal nen anderen regler aus verdacht dran hängen - es sei denn jemand hat "die" idee und weiß um etwaige unwägbarkeiten.

post-398-0-22897800-1440106263_thumb.jpg

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben (bearbeitet)

:/

mal einen anderen regler hinhängen.

Der Kabelbaum ist i. o. / nicht marode?

stecker, kontakte hinter kaskade i. o?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Werde beizeiten in eine 2013er PX einen heiß gemachten PX alt Motor verbauen.

Nun zu meiner Frage: die Zündung der 2013er soll schön da bleiben, wo sie ist! Nämlich in dem öligen Original Motor.

Ich möchte eine klassische kontaktlose Zündung a la Ducati verbauen mit klassischer CDI.

Aktuell sieht es so aus bei der 2013er.

Der Stecker ist ja mechanisch analog zu dem normalen Lusso Stecker.

Lusso hatte für mich jedoch immer nur 2 Pole belegt in dem Stecker.

Hinweis gestern eines Freundes, dass es so 1983/84/85 eine seltene Zündung gab, welche alle 4 Pole belegt hatte (also wohl PX alt Zündung - aber mit Stecker schon).

Gibt es auch:

Diese hier:

http://www.sip-scootershop.com/de/touch/Details.aspx?ProductNumber=85100000#Recommendations

Große Quizfrage: kann man das 1:1 so verheiraten? Muss nur die Belegung eines Steckers geändert werden? Oder passt das gar nicht?

Bin da völlig zu doof zu. [emoji13][emoji12][emoji41]

Danke ;-)

post-26573-14401457261681_thumb.jpg

post-26573-14401457347338_thumb.jpg

post-26573-14401457431815_thumb.jpg

post-26573-1440146115985_thumb.jpg

Geschrieben

frühe lusso elestart hatten die lima und den Regler identisch verkabelt wie PX alt(D)

bis auf den stecker halt...

Rita

Ja, danke Rita! Dachte ich mir ja.

Nur was bedeutet das bezogen auf meine Frage mit dem verheiraten der obigen Zündung mit einer 2013er Karre?!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
    • Gut, eine Anmerkung hätte ich vielleicht.   Ich denke das der Vorbesitzer BGM verbaut hat weils halt besser ist. Und das die nicht in den Papieren stehen könnte an der ABE die den Stossdämpfern beigelegt werden liegen. Ob die auch für dein Modell so passen könnte musst du nachlesen (oder beim SCK nachfragen).  Ansonsten schöne Kiste... Laura ist sicherlich leichter zu bändigen  Ich selbst fahr auch mit so viel Dampf. Ist erlernbar.   Viel Spass damit und allzeit gute Fahrt.  
    • Spielt das denn eine Rolle für WAS man zahlt? Die Grundsteuer entsprach doch bis 2024 auch den Vorgaben, wenn es jetzt 5x soviel ist als vorher, noch dazu in jedem Bundesland anders gehandhabt wird und man dann die Frechheit besitzt von "aufkommensneutral" zu sprechen, dann muß ich wirklich aufpassen wie ich solche Leute titulieren möchte....   Ich glaube den meisten (mich eingeschlossen) war klar daß es mehr werden KANN. Und wenn ich vorher irgendwas um knappe 400 bezahlt hab und das steigt dann auf 600 oder 700 - ok, nicht schön aber es wird ja bekanntermaßen nichts billiger. Daß aber nun 5x soviel (oder in einige Fällen auch noch mehr) gezahlt werden soll - sorry, da hab ich keinerlei Verständnis für. An anderer Stelle spricht man in solchen Fällen von "Wucher", das scheint mir hier aber noch geschnmeichelt zu sein! Hätte man auch ohne weiteres deckeln können, aber offenbar ist man schlichtweg zu raffgierig!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung