Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn die Zündgrundplatte aus dem alten Motor noch vorhanden sein sollte, kannst du die einfach in den 200er Motor einbauen, ggf. müssen die Kabel etwas verlängert werden, weil die neueren Motoren einen längeren Kanal zur Durchführung der Kabel haben. Das 200er Polrad funktioniert auch mit der alten Zündgrundplatte. Voraussetzung ist natürlich, dass die PX 125 auch schon eine elektronische und keine Kontaktzündung mehr hat.

Geschrieben
  Am 18.6.2020 um 07:30 schrieb sidewalksurfer:

Wenn die Zündgrundplatte aus dem alten Motor noch vorhanden sein sollte, kannst du die einfach in den 200er Motor einbauen, ggf. müssen die Kabel etwas verlängert werden, weil die neueren Motoren einen längeren Kanal zur Durchführung der Kabel haben. Das 200er Polrad funktioniert auch mit der alten Zündgrundplatte. Voraussetzung ist natürlich, dass die PX 125 auch schon eine elektronische und keine Kontaktzündung mehr hat.

Aufklappen  

Hi!

 

wow - was ne schnelle Antwort.

 

Also soweit ich weiss ist die "alte" eine Kontaktzündung. Habe nochmal ein Bild beigefügt.

Ich würde gerne auf eine kontaktlose umsteigen, da ich gehört habe, diese sind weniger anfällig.

 

Wäre das eine einfache und gute Lösung?

 

Und was den Motor angeht bin ich mir unsicher: Vom Vorbesitzer hatte ich die Info er sei aus einer Millenium Edition. 

 

Grüße

IMG_9771.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Du kannst die Zündgrundplatte aus dem 200er Motor verwenden, brauchst dazu aber einen anderen Spannungsregler (Lusso mit Batterie) und musst den Kabelbaum geringfügig modifizieren. 

 

Man braucht dann nur den Regler (G|G|+B|C|Masse) und muss die beiden Kabel (rot und gelb) die zur Grundplatte gehen, im Kabelkästchen verbinden. Geht aber so nur, wenn die komplette Fahrbeleuchtung bisher schon  über die Lichtmaschine gespeist wird. Sollte das Rücklicht über die Batterie laufen, dann muss der Kabelbaum noch modifiziert werden.

 

 

Bearbeitet von efendi
Geschrieben
  Am 18.6.2020 um 08:34 schrieb efendi:

Du kannst die Zündgrundplatte aus dem 200er Motor verwenden, brauchst dazu aber einen anderen Spannungsregler (Lusso mit Batterie) und musst den Kabelbaum geringfügig modifizieren. 

 

Man braucht dann nur den Regler (G|G|+B|C|Masse) und muss die beiden Kabel (rot und gelb) die zur Grundplatte gehen, im Kabelkästchen verbinden. Geht aber so nur, wenn die komplette Fahrbeleuchtung bisher schon  über die Lichtmaschine gespeist wird. Sollte das Rücklicht über die Batterie laufen, dann muss der Kabelbaum noch modifiziert werden.

 

 

Aufklappen  

Hi efendi,

 

vielen Dank. Ich checke das mal mit der Fahrbeleuchtung & melde mich.

 

 

Geschrieben

Hallo, hat jemand von euch einen schöneren Plan von einer PX alt italienisch ohne Batterie?

 

Der Plan von Kabel Schute ist schon top. Aber leider ein Gewirr an Linien im Bereich des Scheinwerfers, dem Zündschloss und dem Lichtschalter. 

 

Die Googlesuche bringt mir leider nur Pläne mit Batterie in schön und bunt. 

 

LG ikearoller 

Geschrieben
  Am 18.6.2020 um 17:56 schrieb ikearoller:

Der Plan von Kabel Schute ist schon top. Aber leider ein Gewirr an Linien im Bereich des Scheinwerfers, dem Zündschloss und dem Lichtschalter.

Aufklappen  

Wieso Gewirr? Wie sollte man's denn Deiner Meinung nach anders zeichnen, wenn's die Vielzahl an Verbindungen nun mal gibt?

Geschrieben

PX Tacho LML Tankanzeige, wenn man an die 12V anlegt, geht der Zeiger auf "VOLL" und bleibt da auch. Pole ich um geht der Zeiger nach unten. 

das kann ja nicht sein

Geschrieben
  Am 18.6.2020 um 18:16 schrieb T5Rainer:

Wieso Gewirr? Wie sollte man's denn Deiner Meinung nach anders zeichnen, wenn's die Vielzahl an Verbindungen nun mal gibt?

Aufklappen  

Ja das ist mir schon klar, dass es nicht anders geht. Wenn ich es hinbekommen sollte, hab ich mir vorgenommen nen Plan zu zeichnen mit den Kabelfarben statt beschriftet schwarzer Linien, aber vielleicht hat das ja schon jemand gemacht. 

 

Ich als Elektrodepp tu mir da echt schwer mit so nem simplen Plan in den Augen der elektrisch versierten hier im Forum. 

 

Ich bräuchte quasi den Deppenplan, der quasi sagt dieses gelbe Kabel steckt auf diesen Pin! 

 

Beispiel: zündschloss hat 4 pins, ich sehe zwar auch die Farben die drauf müssen, aber nicht welche Farbe auf welchen Pin. Für mich unmöglich, dies auf dem Plan auszumachen. 

 

LG ikearoller 

Geschrieben

Vielen Dank, der Plan von scooter help hat mich sehr viel weiter gebracht. 

 

Ich hab mal angefangen einen Deppenplan für mich zu zeichnen, leider hab ich noch 7 Baustellen darin. 

 

Deppenplan, weil mir gerade im Lenkkopf zu viele Kabel in den Plänen untergehen, gerade im Lenker wo alles zusammen läuft. 

Alle anderen elektrischen Baugruppen sind ja doch recht schnell herausgelesen. 

 

So hab ich mir einen Deppenplan für elektrische Honks wie mich vorgestellt. 

 

IMG_20200619_074321.thumb.jpg.59e33259f1eea949a0abcf8aa0ac3a67.jpg

 

Falls mir jemand helfen kann die 7 Kabel in den Kreisen zu verbinden und Interesse für die Nachwelt besteht, würde ich dann den Vollständigen Plan in Schön Schrift hier verewigen. 

 

Es handelt sich hier um eine PX alt italienisch ohne Batterie mit Blinker. 

 

Um es besser zeichnen zu können hab ich aus weiß im Plan pink und aus grau orange gemacht. 

 

Aus dem Rumpf kommen 4 Kabelstränge A, B, C und D. 

 

Nun sind folgende Nummern (in den Kreisen) noch immer unklar für mich. 

 

1. Das gelbe Kabel aus Strang B

 

2. Das doppelte graue Kabel aus B

 

3. Das einfache graue Kabel aus C

 

4. Gelb 5. Grau 6. Weiß auf dem Lichtschalter 

Ich vermute es hat irgendwas mit dem Stadtlicht auf sich. 

 

7. Das ist das gelbe Kabel vom Lenkerkabelsatz (schwarz ist Masse, das bekomme ich noch hin) aber gelb verbindet ja Stromplus für Tacho Beleuchtung (groß rund in der Mitte vom Bild) mit der grünen Kontrollleuchte, aber wo stecke ich das gelbe Kabel final an? 

 

Kann mir das irgendwer näher bringen? Ihr seht, ich würde Strom mit dem Eimer holen gehen. 

 

Wie gesagt, dass sich niemand mehr so doof anstellt wie ich, würde ich die Skizze fertigstellen und hier lassen. 

 

LG ikearoller 

 

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 20.5.2020 um 06:36 schrieb Cactus:

Danke Rudi für den Schaltplan, *top*

 

mal abgehen vom Italienisch...
Wer kann besser "elektrisch" lesen als ich und kann sagen, ob die LED-Kontrolllampen (06) die Ursache für meine Lichterkettenblinker sein können?

 

 

Aufklappen  

 

So mein lieber - Ich war mal Kreativ und habe mein BESTES gegeben, ich hoffe es ist so alles besser zu sehen...

Auf dem angehängten Stromlaufplan ist die Funktionsweise des Blinkers gut nachzuvollziehen - zugegeben, für Leute, die nicht vom Fach sind, ist die Funktionsweise eher kompliziert - aber ich versuche gerne Unstimmigkeiten zu klären.

 

Fazit: Es liegt an den LED`s

 

LG aus dem verregneten Norden!

Blinker Stromlaufplan.pdfInformationen abrufen...

Geschrieben
  Am 19.6.2020 um 06:22 schrieb ikearoller:

Vielen Dank, der Plan von scooter help hat mich sehr viel weiter gebracht. 

 

Ich hab mal angefangen einen Deppenplan für mich zu zeichnen, leider hab ich noch 7 Baustellen darin. 

 

Deppenplan, weil mir gerade im Lenkkopf zu viele Kabel in den Plänen untergehen, gerade im Lenker wo alles zusammen läuft. 

Alle anderen elektrischen Baugruppen sind ja doch recht schnell herausgelesen. 

 

So hab ich mir einen Deppenplan für elektrische Honks wie mich vorgestellt. 

 

IMG_20200619_074321.thumb.jpg.59e33259f1eea949a0abcf8aa0ac3a67.jpg

 

Falls mir jemand helfen kann die 7 Kabel in den Kreisen zu verbinden und Interesse für die Nachwelt besteht, würde ich dann den Vollständigen Plan in Schön Schrift hier verewigen. 

 

Es handelt sich hier um eine PX alt italienisch ohne Batterie mit Blinker. 

 

Um es besser zeichnen zu können hab ich aus weiß im Plan pink und aus grau orange gemacht. 

 

Aus dem Rumpf kommen 4 Kabelstränge A, B, C und D. 

 

Nun sind folgende Nummern (in den Kreisen) noch immer unklar für mich. 

 

1. Das gelbe Kabel aus Strang B

 

2. Das doppelte graue Kabel aus B

 

3. Das einfache graue Kabel aus C

 

4. Gelb 5. Grau 6. Weiß auf dem Lichtschalter 

Ich vermute es hat irgendwas mit dem Stadtlicht auf sich. 

 

7. Das ist das gelbe Kabel vom Lenkerkabelsatz (schwarz ist Masse, das bekomme ich noch hin) aber gelb verbindet ja Stromplus für Tacho Beleuchtung (groß rund in der Mitte vom Bild) mit der grünen Kontrollleuchte, aber wo stecke ich das gelbe Kabel final an? 

 

Kann mir das irgendwer näher bringen? Ihr seht, ich würde Strom mit dem Eimer holen gehen. 

 

Wie gesagt, dass sich niemand mehr so doof anstellt wie ich, würde ich die Skizze fertigstellen und hier lassen. 

 

LG ikearoller 

 

 

Aufklappen  

 

DAS ist verwirrend... :D Was möchtest du denn eigentlich mit deinem Vorhaben erreichen? Willst du wissen was wie funktioniert, oder musst du irgend etwas umklemmen und brauchst einen Plan? Der Sinn deines Vorhabens ist mir unklar... 

Was hast du denn für einen Roller? PX ohne Batterie, mit Schnarre oder Hupengleichrichter? Baujahr?

 

Was sind das für Dinge auf deinem Gaymählde???? So mittig und oberhalb??? Was sind das für komische eckige klammern???

Geschrieben
  Am 17.6.2020 um 15:56 schrieb vespafreak111:

So heute den BGM Regler mal ausgebaut und gegen nen neuen Naraku getauscht und siehe da, alle Lichter usw. funktionieren wieder. 
Am Regler waren auch Verfärbungen zu sehen. 
6537E4C6-87DD-4A64-8038-F2DA355532F6.thumb.jpeg.400bd8f84ab91b1681b10f8f2dd87ffc.jpeg

Aufklappen  

Vll noch ein kleiner Hinweis.

Auf https://www.vespa-t5.org/elektrik/4poliger-spannungsregler-bgm-6690 steht, dass man die beiden gelben Adern im Vergleich zum BGM nicht Brücken darf.

Ich kann nur von mir berichten und sagen, dass der Regler bei mir nur mit dieser Brücke funktioniert. Ohne Brücke bleiben alle Lichter, usw. aus.

 

 

Geschrieben

P125x VNX 1T 1981   umgebaut auf El. Zündung

Bestehender Regler AA B+ G  keine Spannung an B+

Neuer Regler Versuch  GG B+  G  nur ca. 6-7 V an B+

Was läuft da falsch.

Weiter tritt von Zeit zu Zeit Kurzschluss auf . (durchgebrannte  Sicherung 16A vom Händler :-(

Sonst geht alles Normal, Licht , Hupe , und Zündung

Gibt es Hilfe?

Danke

Geschrieben

Zu "Regler-Fragen" erst mal den nop konsultieren: KLICK

So viel vorab: AAG+BM kann nicht einfach gegen GG+BCM augetauscht werden.

Die verschiedenen Regler sind für völlig verschieden aufgebaute Generatoren zuständig.

 

Eine 16A Sicherung ist m.E. zu "dick". 8A sollten reichen.

 

Kurzschluß-Ursache mußt Du herausfinden. Kann mühsam sein, vor allem wenn's  nur sporadisch auftritt.

Geschrieben

Hallo Leute,

habe am We meinen frisch revidierten Motor eingebaut nur jetzt ist die Elektrik etwas maulig.

Zu den relevanten Eckdaten:

- PX 125

- ohne Batterie

- 3 Poliger Spannungsregler

- Hupengleichrichter


Folgendes Problem, wenn das Licht ausgeschaltet ist geht alles (Bremslicht, Blinker, Standlicht -glimmt mit der Drehzahl, Hupe) aus meiner Sicht, wenn man jedoch das Licht einschaltet geht nur noch das Licht und nichts anderes mehr. 
Kann jemand einen Tip geben zur Fehlersuche oder was das sein kann? 
 

Gruß und Danke für die Hilfe. 

René 

Geschrieben

Hallo Leute,

habe am We meinen frisch revidierten Motor eingebaut nur jetzt ist die Elektrik etwas maulig.

Zu den relevanten Eckdaten:

- PX 125

- ohne Batterie

- 3 Poliger Spannungsregler

- Hupengleichrichter


Folgendes Problem, wenn das Licht ausgeschaltet ist geht alles (Bremslicht, Blinker, Standlicht -glimmt mit der Drehzahl, Hupe) aus meiner Sicht, wenn man jedoch das Licht einschaltet geht nur noch das Licht und nichts anderes mehr. 
Kann jemand einen Tip geben zur Fehlersuche oder was das sein kann? 
 

Gruß und Danke für die Hilfe. 

René 

Geschrieben
    •  

Mahlzeit!

 

meine Blinker von meiner 89 er PX Lusso haben gestern ihre Funktion eingestellt.

Erst nur vorne rechts, dann zeitweise alle, jetzt blinkt vorne links und hinten rechts leuchtet dauer!

Ich habe ,das was ich hier im GSF gefunden habe,ausprobiert. Das da wäre:

 

1: alle kontakte gereinigt bzw kontrolliert das sie kontakt zum blech haben.

2: Blinkerrelee (schreibt man das so? ) getauscht.

3: alle Birnen neu

4: Schalter aufgeschraubt ob eine Lötstelle ab ist. Alle dran!

 

bin jetzt ziemlich ratlos und fahre gerade ohne.

 

Was mich etwas stutzig macht,vielleicht hat da ja hier jemand eine Antwort, es waren 4 mal 12 volt 10 watt verbaut!

Habe jetzt 12 volt 21 watt reingemacht. Ändert zwar nix ,geht immer noch nicht, aber warum hat mein vorbesitzer da 10 watt birnen reingeschraubt??

 

Grüsse aus Kölle !!!

der Dirk

Geschrieben
  Am 23.6.2020 um 18:40 schrieb jan69:

Hast du an xer Zündung oder am Lichtschalter was getauscht? 

Hatte das an ner Lusso neulich ähnlich.... 

Aufklappen  

Das einzige was ich geändert habe ist ein neues Polrad...das Alte hatte Ausbrüche und war nicht gewuchtet. Das Neue ist nun abgedreht und gewuchtet.

Geschrieben

Hallo ihr Elektrikprofis!

 

Habe mir ein neues Pickup für meine neue alte Zündung besorgt.

Wo muss ich den das grüne anlöten bzw. gibts was worauf man achten sollte ?

 

Danke im Voraus.

 

 

zündung.jpg

Geschrieben

Hallo!

 

Ich hab eine Cosa für einen Kumpel gekauft und ich hab folgendes Problem zwar wenn man im Standgas auf Abblendlich anmacht, geht die vespa aus und Batterie war tod. Beim kaufen hab ich mir gedacht es ist sicher nicht schlimm, es wäre sicher irgendein Kurzschluss. Es ist aber nicht.

Unter Lenkerkleidung schauen alle Kontakte sauber aus. Dann hab ich den Fehler weitergesucht und Ladestrom gemessen, es pendelt zw 5 bis 6 Volt. Danach habe ich neue ZGP , CDI und Spannungsregler (Betonung auf NEU) montiert, ich habe sogar anderes Polrad ausprobiert. Es ändert leider nichts, ich habe keinen Ladestrom. Gemessen hab ich nach oder vor dem Relais(im Bild 2), kommen die selbe Werte raus. 

Die cosa läuft ganz normal (auch mit Abblendlich oder Fernlicht), wenn ich eine frische aufgeladene Batterie einbaue. Weil es keinen Ladestrom gibt, ist es natürlich keine Dauerlösung. Sobald die Batterie schwächert, ist das selbe Problem. 

Ich bin ein wenig ratlos, daher würde ich gerne eure Meinungen hören. Könnte es der elektrische Benzinhahn oder e-Choke sein ? Ich hab die beide abgeklemmt(zwei Stecker aus dem Vergaser) und versucht zu messen, leider geht die Cosa schnell aus..

 

Danke im voraus!

 

P.s.: ich weiß , die Cosa ist hässlich. Dieser Kumpel steht aber auf hässliche Dinger und hat sich für Cosa riesig gefreut.

 

 

 

 

 

cosa2.jpg

cosa1.jpg

cosa2.jpgInformationen abrufen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das YSS Tabellenwerk nennt dieses PK Federbein für V50. Es gab einen Händler, der wollte passend gemachte Silentblöcke dafür anbieten, hab's leider nicht parat.
    • Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).   @Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style         
    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung