Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute!

Kurz mal eine (blöde) Frage, ich bin aber nicht wirklich der Elektrik-"FAN" :whistling:

P200E, Bj. 77, ital. Model, ohne Batterie, mit Zündschloss am Lenker, mit Blinker.

Totaler Originalzustand Roller, läuft wie eine eins. Leider ein Thema, dass ich bei vielen Rollern in meiner Laufbahn schon hatte: Das GRÜNE Kabel ist total morsch.

Alle anderen Kabel sind taco. Wieso immer diese Farbe am anfälligsten ist, keine Ahnung, egal.

Der Roller springt an, läuft, alles leuchtet, hupt, blinkt und tut was es soll. Bis auf die Tatsache, dass das Zündschloss keine Funktion mehr hat. Soll heißen, egal wie ich den Schlüssel drehe, er springt immer an, umgekehrt kann ich den Roller nicht mehr mit dem Schlüssel abstellen, ich muss die 1. reinhauen und abwürgen.

Grüne Kabel ist Kill. Alles klar. Bruchstelle im Lenkerkopf hab ich gefunden, auch kein Thema, aber das Kabel ist so morsch, da geht nichts mehr mit neu klemmen, neu verlängern. Auch mit anlöten ist da nix mehr.

Meine Frage: Wenn ich jetzt nicht den Roller zerlegen und alles (Kabelbaum) neu machen will, kann ich vom Lenkerkopf bis hinten ein grünes Kabel einziehen und anschließen? Oder hat das Kabel noch wo einen Abzweiger, muss es noch wo anders hin?

Hab mir jetzt mal einen Schaltplan von T5.org ausgeborgt (danke) was mein Problem genau beschreiben würde. Also grünes Kabel von vorne nach hinten einziehen, anschließen, alles gut. Oder ist das wieder mal nur laienhaftes Elektrowunschdenken von mir?

 

lg. Alex

 

624281460_2022-01-1312_39_55-ZndschlossPKPXT5undAnschlussCDI_Vespa-T5.orgund1weitereSeite-Ge.thumb.png.8663f0a654fa2fa915a4350bafb7eeb6.png

Geschrieben
vor 20 Minuten hat stani folgendes von sich gegeben:

grünes Kabel von vorne nach hinten einziehen, anschließen, alles gut

Genau so.

 

Um den Tankausbau wirst Du, wenn Du’s einigermassen sauber machen willst, nicht umkommen, aber das is ja auch eigentlich kei Sach.

 

Und warum das grüne? Offenbar braucht’s für die Farbe ein besonderes Set an Weichmachern, die mit der Zeit halt verfliegen/dampfen oder sich sonstewie verpissen und dann isses halt meist als erstes marode.

So hab ich mir das immer erklärt und es ist in der Tat auffällig, dass es immer das uuerst trifft.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Genau so.

 

Um den Tankausbau wirst Du, wenn Du’s einigermassen sauber machen willst, nicht umkommen, aber das is ja auch eigentlich kei Sach.

 

Und warum das grüne? Offenbar braucht’s für die Farbe ein besonderes Set an Weichmachern, die mit der Zeit halt verfliegen/dampfen oder sich sonstewie verpissen und dann isses halt meist als erstes marode.

So hab ich mir das immer erklärt und es ist in der Tat auffällig, dass es immer das uuerst trifft.

Danke für Info/Bestätigung. Ja deswegen mach ich es ja jetzt, Sitz und Tank sind schon heraussen, weil der Benzinhahn undicht ist. 

Das mit Farbzusatz für Grün bzw. Weichmacher war auch meine Idee zu dem Thema. 

 

Greetz, Stani

Bearbeitet von stani
Geschrieben
Am 12.1.2022 um 22:00 hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

Erst dann spricht man von Gleichspannung.

 

 

 

hatte ich doch in einem weiteren beitrag danach geschrieben, dass das keine echte gleichspannung ist.

 

mittwoch 20.19 uhr

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

Blinkerschalter PX BJ 82:

 

Sind die Kabel angelötet? Eines ist raus und nur durch wieder reinstecken hält es nicht :-(

 

Muss ich den ganzen Schalter tauschen?

 

Hab das jetzt erstmal provisorisch für den TÜV mit Heißkleber gefixt.

 

Danke für eure Info.

 

Gruß Pinto

IMG_20220115_161238.jpg

Bearbeitet von vespapinto
Geschrieben

Müsstest Du doch sehen, wenn die Blende ab ist. Die geht doch zuerst weg, wenn man die Schraube rausdreht.

ich meine, die sind lüstermässig geklemmt, kann mich aber täuschen.

 

Wie es auch sei, das dürfte easy zu reparieren sein.

Geschrieben
vor 12 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Müsstest Du doch sehen, wenn die Blende ab ist. Die geht doch zuerst weg, wenn man die Schraube rausdreht.

ich meine, die sind lüstermässig geklemmt, kann mich aber täuschen.

 

Wie es auch sei, das dürfte easy zu reparieren sein.

 

IMG_20220115_164157.jpg

Geschrieben
vor 31 Minuten hat vespapinto folgendes von sich gegeben:

Also wird das Kabel geklemmt?

Wenn du den Schalter nicht austauschen möchtest, brauchst du ne Lösung und ich hab nur gesagt was ich jetzt tun würde.

Ob geklebt, geklemmt, gelötet kann ich dir nicht beantworten. Sorry

Geschrieben

Elektrofrage bzw. eigentlich welches Werkzeug ist das richtige? Ich möchte bei einer Lusso den Blinkerschalter wechseln.

Nun ist das mit dem Stecker ja recht eng im Cockpit daher würde ich den gerne auspinnen und dann das Kabel durchziehen und wieder einpinnen. Einpinnen ist einfach aber ich brauche ja ein Auspinwerkzeug, einen KABEL-Entriegeler, (Ja die Dinger sind Teuer) und die beim grossen Fluss aus Alibaba Land sind billig und verbiegen welches Auspinn Werkzeug auch Ausdrückwerkzeug oder halt KABEL-Entriegeler genannt benutzt Ihr bzw. welche Stärke (Durchmesser) braucht man? Mit Uhrmacherschraubenzieher und viel Geduld komme ich irgendwie nicht weiter.... ich meine für den Stecker auf der Schalterseite brauche ich dieses Werkzeug?

 

https://www.hazet.de/de/produkte/spezialwerkzeuge/elektrik-batteriedienst-kontakte-steckverbindungen/2040/kabelentriegeler

 

Stimmt das und wenn ja welchen Durchmesser? Oder wie macht Ihr das? 

 

 

Geschrieben

Gibt da einige Anleitungen hier im Forum, ich hab das mal mit dem gebogenen Ende einer Haarnadel gemacht. Den Lackbollen mit nem Feuerzeug wegbrennen, dann stimmt die Biegung weitestgehend.

 

Aber ne Fummelei isses dennoch, dafür kostet es wirklich n Pfennich.

Geschrieben
vor 30 Minuten hat broncolor folgendes von sich gegeben:

Geht um diesen Stecker und auch das Gegenstück. Am Rahmen. 
3F543562-1664-4800-95EF-489DDA3CC20C.thumb.jpeg.4e405c389596c326e5ac78123fe9a3a2.jpeg

Die dicke des Pins messen und ein entsprechendes Metallröhrchen mit dem Innendurchmesser besorgen. Sollte billig sein und funktioniert. Ich hatte so ein Röhrchen noch aus meiner PC Modding Zeit liegen. Damit gehts dann ganz gut.

Geschrieben

Und genau da ist das Problem ich bin anscheinend zu doof den Aussendurchmesser des Pins zu messen 2,9? 3,1? es gibt da so viele und ist das überhaupt richtig mit einem Rohr? oder braucht man da das Geschlitzte Teil? Da muss doch mal jemand für Geld ausgegeben haben und sagen das passt....

 

Geschrieben

Ich kann nur berichten, dass die China Billigsets mit 65 Werkzeugen totaler Mist sind. Wenn, dann muss man investieren und kauft sich zum auspinnen zwei Werkzeuge, je eins für die Männchen und Weibchen.

Man kann auch einen Mini Schraubendreher nehmen. Dann muss man halt reinleuchten und gucken wo die Lasche ist und sie andrücken. Geht auch, ist aber je nach Tagesform ne Fummelei.

Geschrieben
vor 10 Stunden hat broncolor folgendes von sich gegeben:

Geht um diesen Stecker und auch das Gegenstück. Am Rahmen. 
3F543562-1664-4800-95EF-489DDA3CC20C.thumb.jpeg.4e405c389596c326e5ac78123fe9a3a2.jpeg

Das Auspinnen funktioniert auch mit passenden Aderendhülsen …

  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden hat juxi folgendes von sich gegeben:

Das Auspinnen funktioniert auch mit passenden Aderendhülsen …

Aber nur die Langen

Geschrieben

GEL-Batterie  vs. Lithium-Pack

 

Hi!
Ich brauche mal eine Info, ob eine Lithium-Batterie im meinem Fall als Stromquelle ausreicht.

 

Ist - Zustand: 


PX mit DC Vape und LED-Licht, sowie Lambda-Sonde (KLICK), kein E-Starter. Verbaut ist eine GEL-Batterie mit 9Ah, Typ YB9-B.
Laut Beschreibung der Lambda-Sonde: "Breitband-Lambdasonden sind beheizt und haben eine nennenswerte Stromaufnahme von ca. 1 A, während der Aufheizphase sogar 3 A. Eine Batterie im Stromkreis ist empfehlenswert." Bemerkung:  Ist-Zustand funktioniert einwandfrei.

 

Reicht dennoch in dem Fall ein Lithium Pack, wie dieses hier: KLICK ?

 


 
 

  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Minuten hat vesporus folgendes von sich gegeben:

GEL-Batterie  vs. Lithium-Pack

 

Hi!
Ich brauche mal eine Info, ob eine Lithium-Batterie im meinem Fall als Stromquelle ausreicht.

 

Ist - Zustand: 


PX mit DC Vape und LED-Licht, sowie Lambda-Sonde (KLICK), kein E-Starter. Verbaut ist eine GEL-Batterie mit 9Ah, Typ YB9-B.
Laut Beschreibung der Lambda-Sonde: "Breitband-Lambdasonden sind beheizt und haben eine nennenswerte Stromaufnahme von ca. 1 A, während der Aufheizphase sogar 3 A. Eine Batterie im Stromkreis ist empfehlenswert." Bemerkung:  Ist-Zustand funktioniert einwandfrei.

 

Reicht dennoch in dem Fall ein Lithium Pack, wie dieses hier: KLICK ?

 


 
 

Also ich habe diese Batterie und möchte später auch die gleiche Lambda-Sonde verbauen. Laut Hersteller: Die 2,5Ah Batterie ersetzt bisherige Gel,- oder Blei Batterien bis zu einer Größe von 6Ah problemlos.

Geschrieben

Hi zusammen. 

 

Da ich bei meiner PX Alt (mit Batterie) immerwieder Probleme mit der Unterbrecherzündung habe, ist mir die sip Vape ins Auge gestochen. Was muss da alles umgestrickt werden? Kabelbaum habe ich vor 2 Jahren bei der Restauration erneuert. Batterie möchte ich beibehalten... 

Geschrieben
vor 29 Minuten hat Squalor folgendes von sich gegeben:

Welches wäre denn die richtige? 

 

Die hier, aber check vorher nochmal, dass Du wirklich eine 5kablige ZGP hast.

 

Ansonsten mal das YT-Installationsvideo anschauen, da kriegste nen ganz guten Überblick, was die Installation so mit sich bringt.

  • Like 1
Geschrieben

Seltsames Elektrik Phänomen P200E: kann mir da jemand weiterhelfen????

Bei meiner P200E BJ1980 habe ich ein seltsames elektrisches Phänomen. Ich hatte bisher das Problem, dass bei Zündschlossposition ON immer das Standlicht mit angeschaltet wurde, egal wie die Position des Lichtschalters war. 

Heute habe ich die Kaskade abgabaut und daher die Hupenkontakte abgezogen. Bei einer Probefahrt ohne Kaskade ist mir dann schon aufgefallen, dass ich den Roller nicht mehr mit der Zündschlüsseldrehung nach OFF ausschalten kann. Und auch der Wiederanschluss der Hupe hat nichts daran geändert. Und das Ungewöhnlichste: Jetzt funktioniert das Standlicht wie es soll (geht in Standlichtposition an und erlischt, wenn ich den Zündschlüssel auf OFF oder ON drehe). Aber das hilft mir auch nicht so wahnsinnig viel, weil ich den Roller auch weiterhin abwürgen muss, um den Motor abzustellen. Und er springt logischerweise auch an, wenn der Zündschlüssel auf OFF steht. 

Ich weiß; das hört sich alles ziemlich schräg und zusammenhanglos an und vielleicht muss ich einen eigenen Thread aufmachen, weil ich echt mit meinen Latein am Ende bin.... Aber vielleicht kann mir ja auch jemand hier helfen...... Würde mich total freuen! Danke schon mal im Voraus....

2140505490_Mediathek-1von1.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ok...den rausgebrochenen Lagersitz hab ich tatsächlich nicht gesehen. Technischen Lösungen gibt es ja dafür, tatsächlich wäre mir das aber dann auch klarerweise eine Abwertung des üblichen Kaufpreises wert. 
    • Eine Auflistung was es alles sein kann:   Alte Reifen Falscher/zu wenig Luftdruck Lenkkopflager lose oder zu fest Silent Gummis alt/ausgeschlagen defekte Stoßdämpfer lose Bremstrommel   Wenn du die Serien Dämpfer gegen was höherwertiges austauschst, bringt das echt schon viel!
    • War das hier schon Thema, dass bei der GT trotz Abdeckung im Tunnel bei hohen Geschwindigkeiten GAS ZU -> GAS AUF die Karre bockt bevor sie wieder Gas annimmt?    Gestern auf der Elsass Tour die Kiste von nem Kumpel gefahren. Motor: T5 mit Original Auspuff und lediglich gestecktem 172er. Luftfilter nicht gebohrt (lediglich das bei der T5 serienmäßige kleine Löchle über dem Hauptdüsenstock)    4. Gang, 80-100 km/h.....Motor schnurrt schön ohne Mucken....Gas zu und zack...Gas wieder auf.........Die Kiste schüttelt sich....bockt....braucht 2 Sekunden bis sie wieder Gas annimmt.......   Mit 160BE3 122 deutlich schlimmer als mit dem bei der T5 üblichen 120BE4 122. Leerlaufgemisch ist eingestellt.....bin bei der Grobgewindeschraube bei ca. 1,75 Umdrehungen gelandet.    Dauervollgas kein Problem....an Sprit mangelt es offensichtlich nicht.    Habe im Freundeskreis gehört, dass jemand bei seiner GT exakt das gleiche Problem hatte, trotz Tunnelabdeckung im Rahmen....mmmmhhhh was tun?
    • Die Frage ist was du als "Problem" bezeichnest... Für 50€ und in ner halben Stunde ist es nicht erledigt. Motor muss gespalten, Kurbelwelle, Auspuff, Überstzung ggfs Vergaser wechseln.   Die Italienischen Papiere die dabei sind, sind in D soviel Wert wie das Papier auf das es gedruckt ist! Nichts!  ja... man kann auch online Schild holen bla bla bla... nope! Illegal! auch wenn 90% alle Italienischen Vespa Verkäufer etwas anderes behaupten!   Ohne das vorhandene jetzt zu kennen... Wie wäre es mit einem 125er Umbau? Den bekommt relativ einfach eingetragen. Da wäre es interessant was für eine Motornummer du hast. Mit Glück ist bereits ein PV oder ET3 Motor drin. Ansonsten Plan B (nicht 100% legal) den 125er SIP umbau auf 125. Mutmaßlich hast Du schon nen 19er Gaser drin. Entweder (illegal) Zylinder lassen und nur das notwendigste Umbauen. Mit den Gutachten von SIP zum GüS. Oder den Zylinder Umbauen, so könntest Du Dir zumindest das Motor Spalten sparen UND Da da du eh zum Tüv musst hättest du auch direkt papiere.   Natürlich muss dann der Rest vom Moped passen! Tacho, Reifen, Typenschild   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung