Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 30.4.2024 um 18:54 schrieb Predator88:

Ich bin etwas ratlos da eigentlich Strom da ist aber Nix passiert.

Aufklappen  

Is der Tacho geerdet? Der brauch ein eigenes Erdungskabel.

 

Und kann das sein, dass Du mit den Multimeter DC gemessen hast? Könnte mir vorstellen, dass es deshalb nur 9 anzeigt, da dürfte AC anliegen.

 

Geschrieben
  Am 15.4.2024 um 11:15 schrieb bomplex:

Danke für eure Antworten. 
 

Also kann ich das vermeintlich schwarze Kabel mit Masse von irgendwo auf Durchgang messen, dann piept es?

 

das vermeintlich blaue kann dann ja nur noch das andere sein. 
 

wenn ich diese beiden falsch anschließe. Kann da was kaputt gehen? Oder springt der Roller einfach nur nicht an?

Aufklappen  

laß den Motor laufen.... tippe mit einem der Kabel auf den Motorblock.... wenns funkt ists da eigentlich blaue....das dann an den ersten Pin des Reglers kommt....

das Kabel bei dems nicht funkt ist dann die Masse (also das eigentlich schwarze...)

 

kannst aber auch mal das Polrad abnehmen und Fotos der Zündgrundplatte zeigen....

 

Rita

Geschrieben

Ja Massekontakt ist angeschlossen und Masse hat auch mit „piep-Messung“ Durchgang auf Masse. 
 

das mit AC und DC kann sein das ich das falsch gemessen hab. Aber bei der Birne vorne und der Kontrolleleuchte lagen die gleichen Werte an. Werde morgen nochmal testen. Muss ich denn gleich oder welchselstrom messen? Sorry Elektrik ist mir ein Graus. 😂

Geschrieben
  Am 30.4.2024 um 19:20 schrieb Predator88:

Ja Massekontakt ist angeschlossen und Masse hat auch mit „piep-Messung“ Durchgang auf Masse. 
 

das mit AC und DC kann sein das ich das falsch gemessen hab. Aber bei der Birne vorne und der Kontrolleleuchte lagen die gleichen Werte an. Werde morgen nochmal testen. Muss ich denn gleich oder welchselstrom messen? Sorry Elektrik ist mir ein Graus. 😂

Aufklappen  

Vielleicht auch ein Problem von der Fassung, kannst ja mal die Birne direkt an die Steckkontakt halten...

Geschrieben

Ich musste meinen Motor wieder einbauen. Jetzt hatte ich etwas Rauch aus dem Bereich der ZGP.

Es ist eine PX alt. Also auch den Kabelbaum von der PX alt.

Spannungsregler ist G G B+ C M

(Es war vorher eine LUSSO ZGP verbaut da passte es)

Jetzt ist eine PX alt ZGP eingebaut.

Die Kabel im Kabelkasten habe ich passend zu den Farben zusammengesteckt.

Der Motor war zuvor mit dem Spannungsregler und der ZGP eingebaut, da qualmte er nicht. 
Müssen die Kabel anders als die Farben zusammen gesteckt werden? Oder liegt der Fehler woanders?

Ich hoffe einer von euch kennt das Problem und kann mir helfen.

Leider habe ich mir die Farbkombis im Kabelkasten beim Ausbau nicht angesehen, ich dachte da ist Farbe auf Farbe - leider muss das anders gewesen sein.


Bis ich die Sicherung entfernen konnte, nachdem ich den Rauch bemerkte und lokalisierte, vergingen bestimmt 2 Minuten. Meint ihr die ZGP ist auch hinüber? Oder kann die wohl etwas kurschluss ab?

Oder würdet ihr den Spannungsregler wieder auf PX alt umbauen? Also auf A A G +B M.

Vielen Dank an euch. Ich hoffe, dass ich es einigermaßen verständlich geschrieben habe.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Auf-, Abblend-, und Rücklicht funktionieren nicht mehr an meiner P200 mit Batterie und Blinker (Bj 82)

Standlicht über Schlüsselschalter geht!

 

Ich verstehe die Funktion des Lichtschalter nicht.

Vom Gleichrichter kommt violett und rosa zum Lichtschalter. Beide haben Strom!

Masse ist ebenfalls am Lichtschalter vorhanden.

Zur Lampe gehen grün und braun vom Lichtschalter weg.

Siehe Bilder!

Auf Schalter A Stift 1 (violett) habe ich Strom wenn der Schalter in der Mitte oder links steht

Schalter A auf rechts liegt Masse an 1 und der Strom ist weg!

Schalter A ganz links und ich brücke 1 mit 2, dann funktioniert das Auf und Abblendlicht

 

Ich verstehe einfach nicht, wie der Strom von Schalter A Stift 1 auf Schalter B zu grün und braun kommen soll.

Auf die Stiften 2 und 3 wird in keiner Schalterstellung  Strom durchgeschaltet.

Alles was ich ausprobiert habe, führt zu keinem Erfolg. Ich wüsste auch nicht was an dem Schalter defekt sein sollte.

Gestern hat alles noch funktioniert. 

Birne ist in Ordnung und Masse ist auch da. Alle Kabel am Schlüsselschalter und an der Fassung sind ordentlich gesteckt.

Was kann ich noch prüfen?

Ist das ein Fall für Rita :-D?

 

Gruß Ralf  

Schalter.JPG.png

Schalter 2.JPG

 

Schaltplan.JPG

Bearbeitet von rabaha
Geschrieben
  Am 4.5.2024 um 16:02 schrieb rabaha:

Hallo!

Auf-, Abblend-, und Rücklicht funktionieren nicht mehr an meiner P200 mit Batterie und Blinker (Bj 82)

Standlicht über Schlüsselschalter geht!

 

Ich verstehe die Funktion des Lichtschalter nicht.

Vom Gleichrichter kommt violett und rosa zum Lichtschalter. Beide haben Strom!

Masse ist ebenfalls am Lichtschalter vorhanden.

Zur Lampe gehen grün und braun vom Lichtschalter weg.

Siehe Bilder!

Auf Schalter A Stift 1 (violett) habe ich Strom wenn der Schalter in der Mitte oder links steht

Schalter A auf rechts liegt Masse an 1 und der Strom ist weg!

Schalter A ganz links und ich brücke 1 mit 2, dann funktioniert das Auf und Abblendlicht

 

Ich verstehe einfach nicht, wie der Strom von Schalter A Stift 1 auf Schalter B zu grün und braun kommen soll.

Auf die Stiften 2 und 3 wird in keiner Schalterstellung  Strom durchgeschaltet.

Alles was ich ausprobiert habe, führt zu keinem Erfolg. Ich wüsste auch nicht was an dem Schalter defekt sein sollte.

Gestern hat alles noch funktioniert. 

Birne ist in Ordnung und Masse ist auch da. Alle Kabel am Schlüsselschalter und an der Fassung sind ordentlich gesteckt.

Was kann ich noch prüfen?

Ist das ein Fall für Rita :-D?

 

Gruß Ralf  

Schalter.JPG.png

Schalter 2.JPG

Schaltplan.JPG

Aufklappen  

Falscher Schaltplan. Du hast ne Batterie.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.5.2024 um 17:58 schrieb benny.79:

Falscher Schaltplan. Du hast ne Batterie.

Aufklappen  

Schaltplan geändert. Danke für den Hinweis!

Der ist aber eh nur zur Unterstützung gedacht für die Leute , die das Model nicht so genau kennen.

Mein Problem liegt am bzw. im Lichtschalter, da der Strom ja anliegt, nur nicht bis zur Fassung durchgeschaltet wird

Bearbeitet von rabaha
Geschrieben

lila bringt wechselstrom.....wird über die Wippe unten auf die Leiterbahn gegeben.....und von der oberen Wippe an braun oder grün weitergeleitet.....

 

rosa hat nix damit zu tun....

rose geht per Taster auf Masse ...dann hupts....

weiß bringt Strom zur Hupe.... der dann halt auch an rosa mit Multimeter oder Prüflampe gemessen wird...

 

Rita

Geschrieben

verfolg mal, wo das Kabel neben dem lilanen hinführt.....

zieh es dort ab.....

evtl hat das falsch gesteckt und den Kurzschluß verursacht

 

das müßte schwarzweiß sein und an grüne Kontrolleuchte, Tachobeleuchtung und Pin 5 des Zündschloßes verbunden sein....

 

Rita

 

wenn nötig darfste mich ab 10.oo Morgen früh anrufen...

Geschrieben
  Am 4.5.2024 um 19:07 schrieb Rita:

lila bringt wechselstrom.....wird über die Wippe unten auf die Leiterbahn gegeben.....und von der oberen Wippe an braun oder grün weitergeleitet.....

 

rosa hat nix damit zu tun....

rose geht per Taster auf Masse ...dann hupts....

weiß bringt Strom zur Hupe.... der dann halt auch an rosa mit Multimeter oder Prüflampe gemessen wird...

 

Rita

Aufklappen  

Hallo Rita

Danke für deine Unterstützung

Rosa ist klar und war nur erwähnt, um das Fehlerbild ausführlich zu schildern.

Wenn an Lila Strom anliegt, aber nicht an die oberes Wippe zu grün und braun weitergeleitet wird, ist dann der Schalter defekt? Das ist ein mechanischer Schalter und ich kann nicht nachvollziehen, wo da der Defekt liegen soll.

Fakt ist aber, dass es nicht funktioniert.

Geschrieben

Und siehe da!

Der Schwarz-weiße vom Schalter geht auf einen Verteiler an der Lampenfassung.

Wenn ich dort alle abgehende Massekabel abziehe, funktioniert das Licht.

Ist heute Abend schon etwas spät, aber dann wird der Fehler irgendwo bei den Kontrollleuchten liegen.

Wusste doch, dass Rita helfen kann :-D

@ Rita: Morgen geht's weiter. Wir können aber trotzdem gern mal telefonieren, auch wegen Deinem Besuch in Kaiserslautern!

Geschrieben

Kann mir jemand sagen was die TX200 Elastart für eine Sicherung braucht? Die fehlt bei mir.

 

Hat die TX200 eine 12V Hupe oder Schnarre? Einen Hupengleichrichter habe ich augenscheinlich nicht.

Die Batterie ist nicht verbaut, hupt aber trotzdem....nur sehr leise.

Auf der Hupe steht hinter den 12V  noch CC....das steht ja für Gleichspannung wenn ich mich nicht irre, allerdings finde ich weder unter der Backe noch vorne einen Hupengleichrichter und das Ding hupt/krächst auch ohne Batterie bei laufendem Motor.

 

20240505_144250.thumb.jpg.6486b909483a6d78f828c9d00e5050dd.jpg20240505_144436.thumb.jpg.5307ccc618a635c10e1619b5fcf52d81.jpg

 

Gruß Jürgen

 

 

 

Geschrieben

Hi Rita,

vielen Dank für die Info......und ich wundere mich noch wo die Gleichspannung her bekommt, mit defekter Batterie und ohne Hupengleichrichter:-D

 

Na dann muss ich mal schauen dass ich eine neue Batterie bekomme....ich hoffe dann geht auch der Elastart wieder

 

mal zur Erheiterung was da, unter anderem, so gebastelt wurde:-D

 

20240505_122515.thumb.jpg.3ff250d8af78bd30151906a0fc2d1ba6.jpg

 

Geschrieben

Hallo, ihr!

 

Hat jemand nen Lusso (AC)-Blinkerschalter herumfliegen und kann mir die aus Bildern herausgeleseneratene Belegung des Modulsteckers verifizieren:

 

https://www.vespa-t5.org/elektrik/t5-blinkerschalter

 

Bin zu faul bei der TX die Kaskade nochmal abzufummeln..

 

Danke!

 

Ed:

 

Zu deiner TX hilft dir eventuell mal das da:

 

https://www.vespa-t5.org/user/pages/01.informationen-und-daten/40.schaltplaene/mv_tx200_elestart.jpg

Geschrieben

Hallo liebe Elektrikfüchse,

ich hätte da mal ein Problem.

PX alt, mit Batterie, alle Kabel am Zündschloss und Lampe sind 'eigentlich' da wo sie hingehören.

Neue Hupe wurde installiert, ebenso neue Blinker hinten, Rücklicht wurde weggeschraubt und wieder montiert, original PX alt.

Nachdem alles funktioniert was installiert wurde, blinkt auf einmal die grüne Kontrollleuchte beim Blinken anstatt der gelben, die gelbe BKL ist tot, Lämpchen aber gut. Also kein Leuchten bei Motor an und Licht an. 

Ewig Kabel gecheckt, nichts vertauschtes gefunden. Irgendwann sich vorerst damit abgefunden, da ja sonst alles geht, Lenkerabdeckung montiert und auf einmal funktionieren die beiden Kontrollleuchten wie sie sollen!? Hääh??

Nach kurzer Probefahrt wieder alles wie vorher, grün blinkt und gelb aus. 

Nächster Schritt wäre jetzt alle Kabel nochmal checken, Kabelschuhe die blank gesteckt sind, sauber verschrumpfen um so Kurzschlüsse auszuschliessen. Das schwarze Doppelkabel an Pos. 7 am Zündschloss löst sich sehr leicht, da Kabelschuh kahetsche, usw.

 

Aber eventuell gibt es ja irgendeinen Zusammenhang oder eine logische Erklärung, warum bei einem z.B. Massefehler die falsche Kontrollleuchte angesteuert wird? Vielleicht gab es diesen Fall schonmal und die Fehlersuche würde sich eingrenzen... 

 

Danke schon mal für die Geduld, diesen Roman zu Ende gelesen zu haben. ;-)

 

Geschrieben

Hast du das blinkerrelais auch getauscht? 
 

Ich hatte sowas in der Art auch. Hatte ein billiges Relais bei eBay gekauft, das den alten entsprach. Dann ein anderes von sip gekauft, damit ging es. 
 

(nur eine Idee 💡)

Geschrieben

Da stecken leider nur 2 Stecker, den dritten haben wir gestern schon verzweifelt gesucht. Drüber steckt ein schwarzer mit einem roten und einem rot/weißen zusammen. Ob das der dritte ist?

 

 image.thumb.jpeg.2471d0f3352fd2bbb41f801a3d25d12a.jpeg

IMG_8053.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jetzt im shop verfügbar   Leistungsvorteile bis zu 1,5ps und 1,5nm je nach Setup     Aaaaabbbber, Rahmen muss bearbeitet werden   https://www.egig-performance.com/egig-205-201-220
    • eBay Artikelnr. 375607880241, kostet jetzt aber 19.69€, Saubande, alles wird teurer... Hatte neulich noch für 14€ 20 Meter bekommen
    • Totales Adlerauge! Jo, das sieht stark nach einem spanischen PV Motor aus. Die 9NV läßt da nicht viel Spielraum zu. Auch sieht es auf dem Bild danach aus, dass vor dem 9NV kein Piaggiozeichen ist, was typisch für die spanischen Motoren ist. Hab da ein paar spanische Motoren liegen, keiner hat ein Piaggiozeichen vor dem Präfix.   Und von wegen arglistiger Täuschung...je nach dem, was @hasi1965 dafür bezahlt hat, erfüllt das tatsächlich jetzt schon den Tatbestand einer arglistigen Täuschung bzw. ist das Betrug, wenn er das als italienische ET3 verkauft bekommen hat, und wenn das nach Rahmenpräfix auch eine spanische PV-T3 ist. Da würde ich an seiner Stelle auch mal beim Verkäufer vorstellig werden. Hier in Deutschland kann so was auch mal ne Urkundenfälschung sein, wenn in den Papieren Piaggio (I) und Primavera ET3 steht. Dann wäre das falsch.
    • So weit ich mich erinnern kann, steht hier im Forum irgendwo, dass der Torks einem PM40 nahe kommt. Dann sind 2mm höher legen auf jeden Fall gut. Die 3,2 und 1,8 benötigen dann eine 5mm dicke Fussdichtung. Das war damals so gedacht, dass man, wenn man den Zylinder verbaut, sieht, dass der Kolben in den Überströmern steht. Das gilt es zu vermeiden, oder zu verbessern. Die 3,2&1,8 sind aber Richtwerte, die aber bei jedem Zylinder individuell anders ausfallen können. Ich hatte bei einem Zylinder die besagten 3,2&1,8. Bei einem anderen aber 2,8&2,2. Da gibt es auch Toleranzen, die sich einbringen können. Drehzahl verschiebst Du damit nicht zu weit. Ich würde eher sagen, dass mit der Maßnahme der Zylinder erst richtig frei atmet.   Die 2mm kamen von dem Umstand, dass es leichter ist, eine 2mm Distanz zu bekommen (zumindest damals). Die Kanäle gehen aber schon bei den besagten 1,8mm auf und der Kolben steht nicht mehr im Weg. Die Idee hier war dann 3,2mm abzudrehen und das dann 5mm höher zu legen. Dann haben wir die 1,8mm um die Kanäle zu öffnen sehr genau. Da wir aber den Zylinder um dann 1,8mm höher legen, müssen wir den Zylinder oben dann um das Mass von 1,8mm abdrehen.   Ganz nebenbei verschiebt das auch die Steuerzeiten in resoauspufftaugliche Regionen, wenn man den Auslass noch etwas nach oben zieht. Ich bin ja immer noch ein Fan vom Gebastel und ein GG Polini so bearbeitet bin ich ne Weile mit Hammerzombi, 30 TMX mit was zwischen 18-19PS gefahren vor 20 Jahren  Aber man muss auch sagen, dass man diese Leistung Plug & Play (VMC, Italkast, Egig170 (sogar deutlich mehr als die 18-19PS), etc...) haben kann. Da muss man nichts mehr abdrehen und fräsen.   Aber wenn Du das machen willst, ist das immer noch ein valider Weg aus dem Polini deutlich mehr Leistung zu kitzeln und das bringt Dir Sympathiepunkte, bei den alten Hasen hier ein 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung