Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mach keine "Durchgangsprüfung" sondern miß den Widerstand mit dem Multimeter.

Ein entstörter Stecker hat u.U. 5 Kiloohm, ein nicht entstörter nahezu 0 Ohm.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich habe einen Zündkerzenstecker NGK LB05F. Der soll angeblich 5kOhm

haben. Bin nach Anleitung des Multimeters vorgegangen, da ich nicht so der

Elektrikexperte bin.

 

Widerstandsmessung (OHM)
Achtung: Widerstandsmessungen immer im spannungslosen Zustand ausführen. ja
• Falls der Widerstand, der gemessen werden soll, an einen Stromkreis angeschlossen ist, schalten Sie das Gerät aus und entladen Sie vor der Anwendung der Prüfspitzen sämtliche Kondensatoren. ja
• Prüfkabel „rot“ an die Buchse VΩ / mA und Prüfkabel „schwarz“ an die Buchse COM  anschließen. ja
• Drehschalter auf die erforderliche Ohmzahlposition (Ω) einstellen. (hab einfach mal alle durchprobiert)
• Die Prüfspitzen mit dem zu testenden Widerstand verbinden. Messwerte werden im LCD-Display angezeigt. ja

 

Die Widerstandsmessung hat dann ergeben, dann kein Widerstand zu messen war. :rotwerd:

 

Also auf dem Display wurde immer 000 angezeigt

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
  Am 8.1.2016 um 22:15 schrieb Radulf:

 Die Widerstandsmessung hat dann ergeben, dann kein Widerstand zu messen war. :rotwerd:

a) kein Widerstand (Null)

b) keine Zahl (unendlich) ... dann zeigt auch die "Durchgangsprüfung" keinen Durchgang

wenn b) ist der ZKS ready for the bin

 

Warum gönnt man(n) sich nicht einfach mal einen neuen? :???:

Geschrieben (bearbeitet)

Genau das wollte ich ja heraus finden, ob ich mir einen neuen gönnen kann.

 

Offensichtlich habe ich nun die Fehlerquelle gefunden. Motor sprang nicht mehr an.

Dachte zuerst es sei die Zündgrundplatte, da die Kabel schon ziemlich poröse sind.

Eine Durchgangsprüfung mit Kabelrütteln ergab aber, dass Durchgang vorhanden ist.

Trotzdem werde ich die auch mal neu anlöten. Zündkerzenkabel ist auch top. Also

Durchgang vorhanden. Die CDI kann man ja anscheinen nicht prüfen. Zumindest hab

ich im Internet noch nichts dazu gefunden.

 

Edit: http://www.vespaservizio.de/motorblech_zuendungmesswerte.php

 

 

:-D

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
  Am 8.1.2016 um 22:31 schrieb Radulf:

 Die CDI kann man ja anscheinen nicht prüfen. Zumindest hab

ich im Internet noch nichts dazu gefunden.

 

Dann hast Du nicht richtig gesucht ... steht sogar x-fach hier im GSF ... CDI-Test :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

Gestern war schon spät. Da habe ich beim Multimeter den Schalter falsch eingestellt.

Hab grad noch mal nachgemessen mit der richtigen Einstellung.

 

5,38 kOhm

 

Also der Zündkerzenstecker ist in Ordnung.

 

Da ich meine Zündgrundplatte in der Nähe hatte, habe ich gleich mal folgende

Messungen gemacht:

 

Mehrmals Messen zwischen weiss und rot ergab 113 - 115 Ohm

 

Mehrmals Messen zwischen weiss und grün ergab 507 - 509 Ohm

 

Auf folgender Seite soll die Messung aber 500 kOhm ergeben.

 

Hat sich da jemand vertippt?

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
  Am 7.1.2016 um 08:32 schrieb T5Rainer:

Mußt Du mal die SIP-Kundenorientierung testen. :whistling:

 

Motor läuft, Antwort von SIP steht noch aus, blaues Kabel am Kabelbaum noch ungeklärt.

 

Besten Dank

Geschrieben (bearbeitet)

@ radulf: dreh doch einfach ma die kerze raus und halt sie beim kicken an masse, dann müsste sie ja funken.

vielleicht hast du nen masse-schluss auf dem killkabel zum zündschloss.

 

 

@ all: ich hab kürzlich gemerkt, dass meine blinker bei höheren drehzahlen spinnen. im stand und leicht erhöhtem leerlauf geht alles.

bei der analyse hab ich nebenbei gemerkt, dass mein blinkerschalter auf "links" nen wackler hat, den würd ich gern zerstörungsfrei zerlegen, aber wie?

 

das erklärt jedoch nicht, warum die blinker grundsätzlich spinnen.

 

relais hab ich zerlegt und mit dc netzgerät getestet. da tickt es schön (angelegt ca. 7 bis 13 v), kabel sind auch ok.
:baaa:

 

(px200e lusso ohne batterie)

Bearbeitet von vespa-rs
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.1.2016 um 16:46 schrieb vespa-rs:

@ radulf: dreh doch einfach ma die kerze raus und halt sie beim kicken an masse, dann müsste sie ja funken.

vielleicht hast du nen masse-schluss auf dem killkabel zum zündschloss.

 

 

@ all: ich hab kürzlich gemerkt, dass meine blinker bei höheren drehzahlen spinnen. im stand und leicht erhöhtem leerlauf geht alles.

bei der analyse hab ich nebenbei gemerkt, dass mein blinkerschalter auf "links" nen wackler hat, den würd ich gern zerstörungsfrei zerlegen, aber wie?

 

das erklärt jedoch nicht, warum die blinker grundsätzlich spinnen.

 

relais hab ich zerlegt und mit dc netzgerät getestet. da tickt es schön (angelegt ca. 7 bis 13 v), kabel sind auch ok.

:baaa:

 

(px200e lusso ohne batterie)

 

Hatte ich ja Anfangs gemacht. Kerze raus gedreht und beim Kicken an Masse gehalten. Da kam nichts. Hatte die Kerze im Verdacht.

 

Das irgendwas mit den Killkabel nicht stimmen kann, ist gut möglich, da ich da im Augenblick herum werkel.

 

Hab Gestern mal die CDI auf Widerstand durchgemessen und kam auf folgende Werte (In Ohm):

 

Masse (gelb) und Weiss: 0,00

Masse (gelb) und Rot: 0,5

Masse (gelb) und Grün: jeweils 113

Zündkabel und weiss: 4,4

Zündkabel und rot: 4,8

Zündkabel u. Grün: jeweils 117,8

 

 

Nach all den Messungen schaut es so aus, dass sowohl CDI, Zündgrundplatte als auch Zündkabel und Kerzenstecker in Ordnung sind.

 

Neue Zündkerze hatte ich bestellt. Ist auch schon da und der Abstand ist auf 0,5 mm eingestellt.

 

Was ich noch machen werde ist das Anlöten einer neuen Kabelpeitsche an die Zündgrundplatte.

 

An die Magnete im Polrad hab ich jeweils einen 19er Maulschlüssel gehalten und die Magnete haben den problemlos gehalten.

Magnete sind also auch ok.

 

Die Isolierung der Spuhlendrähte scheint ebenfalls in Ordnung also ich habe keine Beschädigung auf den äußeren Drähten gesehen.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.1.2016 um 16:06 schrieb Radulf:

 Nach all den Messungen schaut es so aus, dass sowohl CDI, Zündgrundplatte als auch Zündkabel und Kerzenstecker in Ordnung sind.

Nur mit der Messung ohmscher Widerstände kannst Du das nicht feststellen.

 

Edith fragt nach dem Ergebnis des s.o. verlinktenCDI-Tests. :???:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.1.2016 um 09:26 schrieb T5Rainer:

Nur mit der Messung ohmscher Widerstände kannst Du das nicht feststellen.

 

Zumindest keine Unregelmäßigkeit. Hast recht. In den meisten Publikationen steht das auch. Die Messwerte haben keine eindeutige Aussagekraft bezüglich der Funktionstüchtigkeit.

 

  Zitat

 

Edith fragt nach dem Ergebnis des s.o. verlinktenCDI-Tests. :???:

Der verlinkte CDI Test ergab folgende Werte:

 

Messen zwischen   Sollwert     Toleranz

 

Masse und Weis           0,0 Ohm      0,0 Ohm

Masse und Rot             0,5 Ohm       50 Ohm

Masse und Grün         116 kOhm     3,0 kOhm

Zündkabel und Weiss  4,2 kOhm     0,2 kOhm

Zündkabel und Rot      4,6 kOhm     0,3 kOhm

Zündkabel und Grün   120 kOhm    3,0 KOhm

  Zitat

 

Direkt dran meine Ergebnisse:

 

Masse (gelb) und Weiss: 0,00

Masse (gelb) und Rot: 0,5

Masse (gelb) und Grün: jeweils 113

Zündkabel und weiss: 4,4

Zündkabel und rot: 4,8

Zündkabel u. Grün: jeweils 117,8

 

 

 

Komischerweise alles wieder in Kiloohm

 

 

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
  Am 13.1.2016 um 15:06 schrieb Radulf:

 

Zumindest keine Unregelmäßigkeit. Hast recht. In den meisten Publikationen steht das auch. Die Messwerte haben keine eindeutige Aussagekraft bezüglich der Funktionstüchtigkeit.

 

Der verlinkte CDI Test ergab folgende Werte:

 

Messen zwischen Sollwert Toleranz Masse und Weiß 0,0 Ohm 0,0 Ohm Masse und Rot 0,5 kOhm 50 Ohm Masse und Grün 116 kOhm 3,0 kOhm Zündkabel und Weiß 4,2 kOhm 0,2 kOhm Zündkabel und Rot 4,6 kOhm 0,3 kOhm Zündkabel und Grün 120 kOhm 3,0 kOhm

 

Du hast den Test nicht richtig verstanden. Lies Dir das noch mal aufmerksam durch.

CDI duch Kicken aufladen, dann die CDI durch eine 1,5V Batterie auslösen. Dann muß 1 Funke kommen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hallo - elektrogötter ,-)

 

ich bekomm da was nicht geregelt, frühe P125E,

7 kabel zgp.

AAB+GM

die kiste war teilverbastelt hatte defekte ZGP,

habe alle kabel richtig drann denke ich - alles kontrolliert nach schaltplan.

MEIN PROBLEM: ich hab jetzt eine Polradheizung?

immer wenn ich rot+ (dass von der sicherung/batterie kommt) an die ZGP anklemme fließt da strom und das polrad wird warm,

ich verstehe es aber nicht, regler hat damit ja nichts zu tun - sicherheitshalber hatte ich den auch schon getauscht.

 

ich glaube in´grauer vorzeit dass problem schon mal an einer meiner P200e gehabt zu haben - da hab ich dann ein relais reingebaut - kann nur eigendlich auch nicht die lösung sein.

 

bitte / danke

 

Geschrieben

schau mal auf scooterhelp die Pläne durch.

entweder geht B+ auf den Regeler oder auf die ZGP und dann auf den Regeler. Irgendwie muss der Stromkreis durch den Regler unterbrochen werden weil sonst sausen die elektronen der Batterie immer im kreis.

Geschrieben

Bin grad am Umbau auf Vollwellenregler mit SIP Tacho, habe mir den motogadget Zündsignalabnehmer geholt.

Diesen hier: http://motogadget.com/media/downloads/manual/zuendsignalgeber_manual_de.pdf

Bei mir funktioniert das aktuell nicht, folgendes habe ich gemacht:

  • sw vom motogadet an Masse
  • rt vom motogadet an geschaltete 12V
  • br vom motogadet an br vom SIP Tacho (normalerweise wird dort der Lichtstrom, also Wechselspg. angeschlossen)
  • und natürlich das Ding wie beschrieben am Zündkabel befestigt (ist relativ dick und glaub ich aus Silikon)

Vorher mit dem Lichtstrom ging RPM am SIP Tacho, sollte also nicht defekt sein.

 

Hab leider kein Oszi zum messen, das Multimeter zeigt an br direkt 12V an, verändert sich auch nicht wenn der Motor läuft (schwankt auch nicht)

--> das wundert mich, ich hätte vermutet, dass das Teil die induzierte Spg. über einen Transistor verstärkt, müsste also bei Motor aus gesperrt sein und 0V anzeigen.

 

Hat einer ne Idee?

Ist es normal das nach anlegen von Spg. an braun direkt 12V anstehen oder ist das Teil hinüber?

Geschrieben
  Am 26.1.2016 um 17:40 schrieb T5Rainer:

12V DC o. 12V AC effektiv?

Aufklappen  

 

12VDC, nichts anderes stand zur Verfügung, vielleicht wars nicht ganz verständlich.

Wenn ich die Versorgungsspg von 12 VDC an den motogadget anlege, habe ich direkt 12 V an der brauen Leitung vom motogadet. Ich dachte da kommt erst was raus wenn durch das Zündkabel eine Spg induziert wird und dadurch der Transistor in dem Ding durchschaltet.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das YSS Tabellenwerk nennt dieses PK Federbein für V50. Es gab einen Händler, der wollte passend gemachte Silentblöcke dafür anbieten, hab's leider nicht parat.
    • Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).   @Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style         
    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung