Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

wollte mit meiner PX Alt (mit Batterie, alles original) zum TÜV und habe die Elektrik geprüft: Alles Geht mit Ausnahme des linken Blinkers:

Der Blinkt zweimal und dann brennt die Sicherung durch.... jemand ne Idee, wo ich zuerst suchen soll ?

...dachte, jetzt an den Spannungsregler und den Blinkerschalter... letzteren wollte ich zuerst durchschauen...den Blinker mal betätigen, ohne das er verbaut ist und dann versuchen einzugrenzen.

Was meint ihr ?

Bin für jede Idee offen

Cheers

Maronie

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Maronie01:

Stimmt... also erstmal an den SCHALTER RAN !

 

Ich denke da eher zunächst an ein eingeklemmtes,oder blankes Kabel...

Mal das Handschuhfach abgehabt,und danach das Kabel mit der Befestigungslasche eingeklemmt?

Ist das Kabel in der Seitenhaube durchgescheuert?

Buchse vom Rahmenkontakt defekt?

Möglicherweise ist auch das Kabel zum Schalter im Schaltrohr durchgescheuert.

Schalter selbst,halte ich für eher unwahrscheinlich.

Schau erstmal nach den am einfachsten zu kontrollierenden Möglichkeiten,bevor Du alles auseinander reißt. ;-)

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Kosmoped:

 

Ich denke da eher zunächst an ein eingeklemmtes,oder blankes Kabel...

Mal das Handschuhfach abgehabt,und danach das Kabel mit der Befestigungslasche eingeklemmt?

Ist das Kabel in der Seitenhaube durchgescheuert?

--> Also, die linke Seitenhaube war beim Funktionstest ab,

ja die Buchse vom Rahmenkontakt defekt?

--> guter Tipp, das werde ich mir auf jeden Fall auch noch anschauen

Möglicherweise ist auch das Kabel zum Schalter im Schaltrohr durchgescheuert.

--> ich denke, das ist am wahrscheinlichsten

Schalter selbst,halte ich für eher unwahrscheinlich.

Schau erstmal nach den am einfachsten zu kontrollierenden Möglichkeiten,bevor Du alles auseinander reißt. ;-)

 

 

DANKE für die guten TIPS !

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nächste Frage : Ich benötige ein Bauteil welches 12 V Gleichstrom auf 6 V Gleichstrom ändert. Ich muss eine alte 6 V Hella Hupe mit 12 V betreiben. Ich habe das schon mal  auf 12 V versucht, da sind mir die Nieten aus der Hupe geflogen. :-D

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb hiro LRSC:

 

Das Teil ist schon im Arsch gegangen. Macht so einen komischen Geruch und Geräusche ...

 

image.png.7c429e3fb5bf374823557a9961c21ca9.png

 

Das ist meine Elektrik (danke an den Deichgraf).

image.jpeg.72a24b52b1e59faedd14be9f670483d3.jpeg

 

Vieleicht habe ich es auch falsch angeschlossen.

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb linksgewinde:

 

Das Teil ist schon im Arsch gegangen. Macht so einen komischen Geruch und Geräusche ...

 

image.png.7c429e3fb5bf374823557a9961c21ca9.png

 

Das ist meine Elektrik (danke an den Deichgraf).

image.jpeg.72a24b52b1e59faedd14be9f670483d3.jpeg

 

Vieleicht habe ich es auch falsch angeschlossen.

 

 

 Bitte, gerne, mein Schaltplan ist für ein Relais welches die Rückentladung der Batterie verhindert und hat nix mit einer Hupe zu tun. 

 

Mach mal ein Bild von Deiner Hupe, vermutlich ist es gar keine Hupe. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Deichgraf:

... mein Schaltplan ist für ein Relais welches die Rückentladung der Batterie verhindert und hat nix mit einer Hupe zu tun..... 

Korrekt.

 

Im wesentlichen geht's bei der Schaltung darum, ein Standard-Kfz-Relais (DC) mit geregelter Wechselspannung zu betreiben um mit dem Relais eine Batterie automatisch zu- / abzuschalten, wenn der Motor läuft /nicht läuft.

Sie stellt keinen Hupengleichrichter dar.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb T5Rainer:

Korrekt.

 

Im wesentlichen geht's bei der Schaltung darum, ein Standard-Kfz-Relais (DC) mit geregelter Wechselspannung zu betreiben um mit dem Relais eine Batterie automatisch zu- / abzuschalten, wenn der Motor läuft /nicht läuft.

Sie stellt keinen Hupengleichrichter dar.

 

Genau,  ich habe doch kein Zündschloss. Die Lösung hast Du mir empfohlen und es geht ja jetzt nicht um den Gleichrichter sondern um eine 6V Hupe an 12V Gleichstrom.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb linksgewinde:

... es geht ja jetzt nicht um den Gleichrichter sondern um eine 6V Hupe an 12V Gleichstrom.

und warum postest Du die Schaltung im Zusammenhang mit Deinem 6V-Hupenproblen?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 7.3.2019 um 15:20 schrieb T5Rainer:

und warum postest Du die Schaltung im Zusammenhang mit Deinem 6V-Hupenproblen?

 

Weil das die Ausgangslage für die Schaltung der Hupe ist. Ich weiß zum Beispiel nicht wieso am Spannungwandler zweimal Masse angschlossen werden muss. Kann ich das einfach auf eine Masse legen ? Und wo ? Ich dachte es könnte nicht schaden wenn ich mal poste wie das am Roller aussieht. Wo also müssen in diesem Schaltplan die vier Kabel hin ?

Bearbeitet von linksgewinde
Geschrieben (bearbeitet)

Das heißt, du hast meine Schaltung zum Verhindern der Batterieentladung nachgebaut und möchtest an diese vorhandene Schaltung jetzt eine Hupe anschließen?

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben
Am 7.3.2019 um 18:49 schrieb Deichgraf:

Das heißt, du hast meine Schaltung zum Verhindern der Batterieentladung nachgebaut und möchtest an diese vorhandene Schaltung jetzt eine Hupe anschließen?

 

Du verstehst mich :thumbsup:!!!

 

"...eine Hupe anschließen.?"  Aber mit 6V bitte.

Geschrieben

Dann würde ich persönlich an den Regler gehen, den PX Hupengleichrichter verwenden weil er Kondensatoren hat und danach auf 6V runter regeln. Aber T5 Rainer hat vermutlich noch eine elegantere Lösung, eventuell muss man gar nicht runter auf 6 Volt weil die Hupe (nochmal: wenn es denn eine ist) das temporär auch so verknusen kann. 

Geschrieben (bearbeitet)

Zur Beweisführung:

 

DSC_0331[1].JPG

 

 

Auch wenn sucram diese Hupe noch kistenweise hat, möchte ich doch kein Risiko eingehen.

Bisher habe ich die HU auch mit 12V überstanden. Mir ist aber wirklich schon mal eine Niete aus der Hupe geflogen.

 

Die ganze Elektrowurst sieht inzwischen so aus:

DSC_0332[1].JPG

 

Im Handschufach sieht das ja keiner.:whistling:

Bearbeitet von linksgewinde
Geschrieben (bearbeitet)

Habe an meiner PX alt den Motor überholt und wieder eingebaut. Habe leider keinen Zündfunken. Kabelbaum ist neuwertig, CDI habe ich mal zum Testen ausgetauscht. Zündkabel und Stecker auch. ZGP ging bis zur Demonatge des Motors, auch da neuwertige Kabel.

 

Killkabel abziehen bringt keine Besserung. Zündkerzen Stecker und Kabel sind auch bereits ausgetauscht. Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich systematisch auf Fehlersuche gehen kann? Kann eigentlich nur an der ZGP liegen, oder gibt es noch andere Fehlerquellen? 

Bearbeitet von Labrat XL
Geschrieben
16 hours ago, Labrat XL said:

Habe an meiner PX alt den Motor überholt und wieder eingebaut. Habe leider keinen Zündfunken. Kabelbaum ist neuwertig, CDI habe ich mal zum Testen ausgetauscht. Zündkabel und Stecker auch. ZGP ging bis zur Demonatge des Motors, auch da neuwertige Kabel.

 

Killkabel abziehen bringt keine Besserung. Zündkerzen Stecker und Kabel sind auch bereits ausgetauscht. Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich systematisch auf Fehlersuche gehen kann? Kann eigentlich nur an der ZGP liegen, oder gibt es noch andere Fehlerquellen? 

Hat sich erledigt, ein Kabel von der ZGP hatte keinen Durchlass, läuft wieder.

Geschrieben (bearbeitet)

nein, aber... kommt auf die "Funktion" an welcher schutz sinnig wäre....

 

In fett tauchen halte ich  jetzt nicht für so toll, weil die wärmeabfuhr scheisse ist. In der Praxis wird's wohl egal sein und x Jahre funktionieren. :laugh:

Bearbeitet von hiro LRSC
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

Ich stehe beim Einbau einer Vespatronic Zündung mit Blinker und Batterie vor einem Problem.

Die Batterie läuft logischerweise mit Gleichstrom, das Licht mit Wechselstrom. Nun die Frage: benutzen der Stator, der Spannungsregler und die Batterie die gleiche Masse?

Bin mir unsicher ob ich den Minuspol der Batterie mit der Fahrzeugmasse verbinden soll/muss/darf oder ob ich den Gleichstrom strikt vom Wechselstrom trennen muss. 

Aus dem anliegenden VT Anschlussplan wird das leider auch nicht deutlich.

Die Suchfunktion habe ich natürlich genutzt aber ich finde nichts dazu. 

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Screenshot_20190320-095140_Google.jpg

Bearbeitet von scootalot
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb scootalot:

Nun die Frage: benutzen der Stator, der Spannungsregler und die Batterie die gleiche Masse???

ja

 

Mehrere Fragezeichen machen die Fragestellung nicht fraglicher, sondern sind selbst eher fraglich.   :whistling:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
    • Wer einen Eindruck von der DRF haben möchte, sollte dieses Video schauen   Deister Roller Fahrt 2024 bei Youtube   ciao   erasmo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung