Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Springt super an. :satisfied:

 

Dann versuche ich erst mal das mit dem Polrad. 

 

Danke für die Tipps. :-)

Geschrieben
Am 31.3.2019 um 20:02 schrieb Beo:

Springt super an. :satisfied:

 

Dann versuche ich erst mal das mit dem Polrad. 

 

Danke für die Tipps. :-)

wenn die aber gut anspringt ist ein Übergangswiderstand an einer Verbindung des lila kabels wahrscheinlicher...

Geschrieben

Gibt es da "klassische" Stellen, an denen das passiert? Wo tritt das lilafarbene Kabel hervor? 

 

Geschrieben

Drehzahl / Frequenz

 

Moinsen,

ich habe gestern mal die Frequenz der Spannung vom PX/Lusso Generator gemessen

und versucht davon auf die Drehzahl zu schliessen. Allerdings wurden im Leerlauf so Frequenzen um die 180Hz gemessen.

 

Weiss einer zufällig was da genau vom Generator kommt und ob das ein vielfaches der Drehzahl ist?

 

Hab leider kein Oszi um zu schauen was da für eine Wechselspannung ankommt, aber ich vermute es sind mehr als ein Magnet pro Umdrehung.

Der Frequenzzähler zählt wohl Spannungs-Nulldurchgänge.

 

Danke schonmal

TD

Geschrieben

Zahlen Daten Fakten 

 

- PX Alt Zündung mit Batterie 

- Steuerbox wegen Taster Umbau 

- BGM Spannungsregler 

 

nun läuft alles über Batterie selbst das Licht. 

 

Was  mache ich mit dem gelben und lila Kabel? Kann ich dieses ohne weiteres tot legen? Habe keine Abnehmer mehr dafür. 

 

6889E54B-C1E8-4EC0-AE9B-D9CC164B0716.thumb.jpeg.816b66e1547eeccc06ed65951007bcd0.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Irgendetwas stimmt nicht.

Spulenpaar 1 = violett - Masse

Spulenpaar 2 = gelb - rot

 

Wenn  violett und gelb "übrig" sind, ist nix von der LiMa angeschlossen und die Batterie wird nicht geladen.

 

Welche Farben gehen bei Dir an den Laderegler für die Batterie? Wo am BGM Regler (Wassel oder Universal?) ist welche Farbe von der LiMa angeschlossen?

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Ich behaupte, das wird aus verschiedenen Günden nicht dauerhaft laufen.

 

1) Das rote Kabel von der LiMa liefert nix, weil das andere Ende der beiden Spulen (gelb) in der Luft hängt. Spulenpaar mit gelb und rot ist massefrei (siehe Schaltplan von Kabel-Schute).

 

2) Der BGM Universalregler liefert am Batterie-Plus-Ausgang ohnehin nicht genug Leistung, um die Batterie bei Deiner angehängten Last (inkl. Scheinwerfer) geladen zu halten.

 

Geschrieben

Warum der Umbau des Licht's auf DC? Warum läßt Du das Licht nicht auf AC (violett - Masse) am AAB+MG- Ducati-Regler und machst wie üblich aus gelb - rot DC für die Batterie (siehe Schaltplan Kabel-Schute)?

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Basti85:

Wie soll ich denn dann mit Steuerbox zwischen Abblendlicht und Fernlicht schalten? Hab ja nur Taster.

Aha, jetzt läßt Du die Steuerbox-Katze aus den Sack und es wird klar, warum auch das Licht auf DC soll.

 

Der Umbau ist mit der LiMa und mit dem Regler aus o.g. Gründen nicht sinnvoll.

 

Für fully DC könntest Du z.B. eine Lusso-ZGP (alle 4 Spulen in Reihe) hernehmen, diese auf "massefrei" umlöten und einen Vollwellenregler (z.B. Wassel)  benutzen.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb T5Rainer:

Aha, jetzt läßt Du die Steuerbox-Katze aus den Sack und es wird klar, warum auch das Licht auf DC soll.

 

Der Umbau ist mit der LiMa und mit dem Regler aus o.g. Gründen nicht sinnvoll.

 

Für fully DC könntest Du z.B. eine Lusso-ZGP (alle 4 Spulen in Reihe) hernehmen, diese auf "massefrei" umlöten und einen Vollwellenregler (z.B. Wassel)  benutzen.

 

 

 

Die Steuerbox hab ich am Anfang erwähnt :-)

Das massefreie löteb muss sein? 

 

Gab/gibt es Unterschiede bei lusso Lima(s) gab doch welche mit Batterie und ohne? 

Bearbeitet von Basti85
Geschrieben

Wegen der Steuerbox hast Du Dich für fully DC entschieden.

Konsequent geht fully DC nur mit massefreier LiMa und Vollwellenregler.

Für den Umbau gibt es verschiedene, geeignete Zündgrundplatten. Lusso ist nur eine davon. Du kannst auch gleich eine BGM-DC-ZGP nehmen oder SIP-Performance oder oder oder... 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Schaltplan zeigt einen Unterbrecherkontakt und einen Kondensator auf der Zündgrundplatte und sie hat dafür untypische Kabelfarben. Da wurde gewiß manipuliert. :whistling:

 

Schaltplan mit Lusso-ZGP: KLICK

 

Massefrei machen: KLACK

 

Vollwellenregler z.B. Wassell: KLOCK

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb T5Rainer:

Der Schaltplan zeigt einen Unterbrecherkontakt und einen Kondensator auf der Zündgrundplatte und sie hat dafür untypische Kabelfarben. Da wurde gewiß manipuliert. :whistling:

 

Schaltplan mit Lusso-ZGP: KLICK

 

Massefrei machen: KLACK

 

Vollwellenregler z.B. Wassell: KLOCK

 

 

 

 

Aus nur mal kurze Elektrikfrage, wurde lang. Jo gut hab alles da. 

 

Regler bestell icu gleich. Gibt es den auch in günstig wo nicht bgm drauf steht? 

Geschrieben

Normalerweise hätte ich einen besseren / teureren VAPE-Regler (KLACK) empfohlen.

Den billigen Wassell habe ich nur beispielhaft ausgewählt, weil ich Dich quasi hellsehend schon in der Schublade "Geizkragen" gesehen hatte. :-D

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb T5Rainer:

Normalerweise hätte ich einen besseren / teureren VAPE-Regler (KLACK) empfohlen.

Den billigen Wassell habe ich nur beispielhaft ausgewählt, weil ich Dich quasi hellsehend schon in der Schublade "Geizkragen" gesehen hatte. :-D

Hahahaha 

 

wenn du allerdings mal in China warst und siehst wie produziert wird, würdest du mich verstehen :wheeeha:

Geschrieben

Ciao Leute! 

 

Hab hier eine alte Hella Hupe 6V, die ich an meiner Touring betreiben will. 

Hätte ein Labor-Netzteil zur Hand, wie kann ich damit die Hupe auf Funktion testen?

Beim schütteln der Hupe klappert innen irgendetwas, ist das normal?

 

Vielen dank schon mal

 

 

A6FF1629-2BCB-4D2B-9A2A-AD6F1999B98E.jpeg

Geschrieben

Keine Enstellschraube hinten deutet auf eine Scharre (keine Hupe!) hin.

Eine Schnarre geht nicht mit 6V Gleichspannung, sondern sie braucht 6V Wechselspannung zum Prüfen. Ein Märklin-Trafo wäre dazu geeignet.

Geschrieben

Alternativ sollte auch ein anderes 6-12V Wechselspannungsnetzteil gehen. Z.B. von ner Halogenlampe o.Ä.

Erkennbar am ~ neben der Ausgangssspannung.

 

Alex

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
    • Wer einen Eindruck von der DRF haben möchte, sollte dieses Video schauen   Deister Roller Fahrt 2024 bei Youtube   ciao   erasmo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung