Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wieder mal eine triviale Elektro-Frage von jemandem, der Volt, Watt und Ampere nicht auseinander halten kann: ist es möglich, mit einer vollen Batterie eine leere zu laden wenn man sie parallel schaltet? 

Zur Klarheit: die ladende Batterie wäre eine handelsübliche Bleibatterie, die zu ladende ein Li Racing Battery Pack mit BMS integriert. 

 

Link zum Battery Pack, falls die Antwort von dessen Spezifikation abhängt: https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-PRO-V2-mit-BMS-inside-12V-50Ah-300A-106-x-76-x-56mm-780g

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 51 Minuten schrieb Deichgraf:

[...] ist es möglich, mit einer vollen Batterie eine leere zu laden wenn man sie parallel schaltet? 

Zur Klarheit: die ladende Batterie wäre eine handelsübliche Bleibatterie, die zu ladende ein Li Racing Battery Pack mit BMS integriert.

 

Würde ich mit "einfach so parallel" nicht tun.

Das integrierte Batterie-Management gleicht nur die Zellen an, regelt aber nicht den Ladestrom. Heißt: Der Strom reguliert sich aus dem was die Zellen aufnehmen können und dem, was die Kabel und Stecker durchlassen, bis sie verglühen / verdampfen. Den Zellen gefällt das auch nicht mit extremem Strom geladen zu werden.

 

Hast du ggf. Zugriff auf ein regelbares Netzteil mit einstellbarer Spannung und Strombegrenzung?

 

Gruß,

Alex

 

Edit: Die LiFe-Batterie würde auch nicht ganz voll, selbst wenn du beim Parallelschalten nen Widerstand dazwischenhängst.

 

Alternativ zum Regelnetzteil: Ein kleines Steckernetzteil mit 15V= Ausgang (Gleichstrom, nicht Wechselstrom) ginge auch. Wenn das maximal 0,5 - 1A liefert (!), sollte das BMS die zu hohe Spannung wegbügeln können.

Bearbeitet von AAAB507
Ergänzung
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde ja das nehmen, was der Anbieter selbst empfiehlt - das ist aber nicht lieferbar. Vielleicht kannst du ja mal für mich googeln was ich sonst nehmen kann, denn laut Anbieter -Beschreibung ist die Auswahl an Ladegeräten bei so einem Pack ja eher eingeschränkt. Was ich gerade nicht verstehe ist, Du schreibst dass das Batterypack mit hohen Ladeströmen nicht klar käme, aus einer anderen Batterie kämen aber doch maximal 12,7 Volt und somt weniger als aus eimen normalen Spannungsregler?

Übrigens, Du hast Dir das wahrscheinlich schon gedacht, aber ich habe das Ding auf deinen Hinweis aus dem "Motorrad nebenbei"-Topic gekauft :thumbsup:

 

Edit: ich habe hiet noch ein Ctec XS800 rumliegen (?)

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Deichgraf:

Wieder mal eine triviale Elektro-Frage von jemandem, der Volt, Watt und Ampere nicht auseinander halten kann: ist es möglich, mit einer vollen Batterie eine leere zu laden wenn man sie parallel schaltet? 

Zur Klarheit: die ladende Batterie wäre eine handelsübliche Bleibatterie, die zu ladende ein Li Racing Battery Pack mit BMS integriert. 

 

Link zum Battery Pack, falls die Antwort von dessen Spezifikation abhängt: https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-PRO-V2-mit-BMS-inside-12V-50Ah-300A-106-x-76-x-56mm-780g

 

 

ja wenn die Spannung der einen Batterie höher ist als die der anderen....fließt der Strom rüber...

aaaaaber ACHTUNG es können sehr hohe Ströme fließen

Du hast doch sicher noch ne alte H4 Birne rumfliegen, bei der das Abblendlicht durch ist...

(ich hebe solche immer für Testzwecke auf)

häng die mit dem fernlichtfaden als Vorwiderstand in die Leitung....

 

Rita

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Deichgraf:

Wieder mal eine triviale Elektro-Frage von jemandem, der Volt, Watt und Ampere nicht auseinander halten kann[...]

:-P

 

Die Spannung ist geringer, das ist nicht das Problem. Daher wird die LiFe-Batterie nicht voll. Der Strom ist das Problem. So ne Bleibatterie liefert locker mehrere 100A - bei dicken Kabeln auch >1000 - die A123-Zellen nehmen sich auch durchaus einige 100A, wenn sie die bekommen. Aber das macht ziemlich warm.

 

Edit:

@Ritas Vorschlag mit dem Vorwiderstand geht. Aber der LiFe-Pack wird eben immer noch nicht voll.

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben (bearbeitet)

indem Du einen GG+BCM Regler verwendest und die Kabelage etwas anpaßt.

KLICK

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Nach Lenkkopfumbau kann ich meine 94er Lusso nicht mehr per Zündschloss abstellen. Hatte die (rosa?) Leitung vom Kupplungshebelschalter zum "Verteiler" weggelassen, da ohnehin kein E-Starter vorhanden ist, alles andere ist theoretisch wie vorher.

 

Wo endet das grüne "Abschaltkabel" von der CDI physisch am anderen Ende?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

 

das graue Kabel am Lichtschalter ist ab.

Wo kommts wieder dran?

Es gibt zwei Möglichkeiten.

 

Es ist eine italienische PX alt ohne Batterie mit Blinkern.

 

Danke :cheers:

2019-04-18 07_14_34-PX Lusso Vorderlicht - GSF - Das Vespa Lambretta Forum.png

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben (bearbeitet)

Schon probiert. Leider funzt bei beiden Lötplätzen nichts.

Entweder der Lichtschalter ist kaputt, oder von hinten kommt kein Saft.

Ich muss heute Mittag mal den Diodenprüfer dranhalten.

 

Das komische ist, dass ich einfach nur den Kotflügel gewechselt habe und dann ging nichts mehr.

Vorher hat alles gefunzt. Seltsam.

 

Danke :cheers:

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb xsivelife:

Nach Lenkkopfumbau kann ich meine 94er Lusso nicht mehr per Zündschloss abstellen. Hatte die (rosa?) Leitung vom Kupplungshebelschalter zum "Verteiler" weggelassen, da ohnehin kein E-Starter vorhanden ist, alles andere ist theoretisch wie vorher.

 

Wo endet das grüne "Abschaltkabel" von der CDI physisch am anderen Ende?

 

 

steckerleiste unter der Kaskade....oberste Steckverbindung ... Zündschloß

 

 

Rita

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb PhilLA:

Servus,

 

das graue Kabel am Lichtschalter ist ab.

Wo kommts wieder dran?

Es gibt zwei Möglichkeiten.

 

Es ist eine italienische PX alt ohne Batterie mit Blinkern.

 

Danke :cheers:

2019-04-18 07_14_34-PX Lusso Vorderlicht - GSF - Das Vespa Lambretta Forum.png

 

Also das Kabel gehört an den oberen Lötpunkt. Der mit dem dickeren Pfeil.

 

Danke fürs Mitdenken.

 

Elektrik funzt wieder :cheers:

Geschrieben
Am 18.4.2019 um 09:01 schrieb Rita:

steckerleiste unter der Kaskade....oberste Steckverbindung ... Zündschloß

 

 

Rita

Hat geklappt, habe dabei gleich auch den Anschluß des neuen H4-Lichts korrigiert.

 

Echt tolles Forum hier - vielen Dank an alle, die mir wissentlich oder sozusagen "unabsichtlich" weitergeholfen haben!

Geschrieben
Am ‎18‎.‎04‎.‎2019 um 19:38 schrieb baluu1709:

Ich baue die Lusso 125 um ohne Anlasser. 

 

Sind fas das die Kabel für den  Anlasser ? Die kann ich abisolieren u unter den Tank rein oder ? 

image.jpg

NEIN!!!

 

das rote kannst Du isolieren und totlegen (abisolieren heißt blankmachen!!)

 

das schwarze kommt wieder an die oberste Schraube des Gebläsedeckels!!

 

und das Anlasserloch wird mit Blinddeckel verschlossen(gibt's z.B. beim SCK)

 

Rita

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Rita:

NEIN!!!

 

das rote kannst Du isolieren und totlegen (abisolieren heißt blankmachen!!)

 

das schwarze kommt wieder an die oberste Schraube des Gebläsedeckels!!

 

und das Anlasserloch wird mit Blinddeckel verschlossen(gibt's z.B. beim SCK)

 

Rita

Hallo Rita

Danke! Anlasserloch ist bereits zu. Mir ist gar nicht aufgefallen das hier zwei Farben bestehen sollen. 

Geschrieben

schwarz geht von Batterie -  an den Motorblock

rot vom Anlasserrelais an den Anlasser (Anlasserrelais kann dann auch weg)

Batterie kann durch eine kleine z.B wartungsfreie 4er von den automatic 50ern

ersetzt werden (weglassen ist keine Option)

 

Rita

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Rita:

schwarz geht von Batterie -  an den Motorblock

rot vom Anlasserrelais an den Anlasser (Anlasserrelais kann dann auch weg)

Batterie kann durch eine kleine z.B wartungsfreie 4er von den automatic 50ern

ersetzt werden (weglassen ist keine Option)

 

Rita

 

Ich check es net sind beide Kabel schwarz. 

Auf der Anlasser Seite bei der Batterie finde ich rot u schwarz aber auf der Motorenseite net 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Rita:

das längere ist das rote....

 

Rita

 

vor 18 Minuten schrieb Rita:

das längere ist das rote...

 

Rita

 

Ah das muss man wissen. Sind nämlich beide schwarz. Wollte scho zum Augendoc :-)

 

Geschrieben

Tja, jetzt hat es mich wohl auch erwischt. Gestern war alles schön, die 83er Px hat vollumfänglich funktioniert. Kein E-Start, Batterie (LiPo mit integrierter Ladeelektronik, ist o. K.), Kabelbaum aus dem Zubehör, recht neu und sieht gut aus. Alle Stecker zusammen, nur habe ich weder vorne noch hinten Licht. Rücklicht (LED) funzt über Standlichtschaltung am Zündschloss, stelle ich auf Zündung an, geht das Bremslicht (beim bremsen). Also alles wie gehabt, Blinker gehen (eh über Batterie), nur eben kein Abblendlicht /Fernlicht und kein Fahrlicht hinten, wenn der Motor läuft.

Wo fange ich an zu suchen? 

Gruß, 

Humma 

Geschrieben (bearbeitet)

Danke. Kann /sollte ich da was brücken/flicken oder gleich neu? 

Der hat eh etwas gezickt, wenn ich den mit der zentralen Schraube "zu fest" angezogen habe, hat die Kiste gehupt... Ist das evtl ein Problem, weil der "PX alt" Schalter in einem Millennium Lenker sitzt? Passt nicht so ganz perfekt, ging aber ne lange Zeit gut! 

Hab mal gerade beim SCK geschaut, da gibt's Grabor, den hab ich jetzt auch. Eher schlecht oder brauchbar? 

Bearbeitet von Humma Kavula

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
    • Wer einen Eindruck von der DRF haben möchte, sollte dieses Video schauen   Deister Roller Fahrt 2024 bei Youtube   ciao   erasmo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung