Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi @all!

Habe seit kurzem `ne 79er 50N,nicht mehr ganz original.Hatte kurz nach dem Erwerb den ersten Motorschaden,da hatte wohl jemand die Muttern vom Primärritzel-Kurbelwelle und Kupplungskorb nicht richtig angezogen bzw. gesichert-diese wren fast schon ganz ab! Ausserdem war ein 85er DR Zylinder drauf.Da u.a. die Kurbelwelle defekt war(Paßfedersitz ausgefranst+Paßfeder abgeschert+ an der Kupplungswelle die Paßfeder abgeschert,die Sicherungs-Unterlegscheiben waren zerfetzt,und von der 4-Scheiben-Kupplung waren von einem Belagträger die Mitnehmer komplett abgeschert),habe ich den Motor ganz neu aufgebaut,alle Lager neu,neue Kupplung,neuen 75-Kubik-Zylinder von Polini,und alle Dichtungen/Wellendichtringe/O-Ringe neu.Den Vergaser hab ich belassen-16/16 Delorto. Beim Zusammenbau habe ich das Motorgehäuse den neuen Kanälen angepaßt.Am Alu-Lüfterrad habe ich die Nieten durch Schrauben ersetzt,so kommt man zum Einstellen der Zündung viel besser an die Kontakte,und vor allem an die Grundplatte. Hier liegt mein Problem. Zunächst habe ich neue Kontakte eingebaut,und diese auf 0,4 mm (Öffnung) am höchsten Punkt der Nocke eingestellt. Dann habe ich den Draht,der von den Kontakten zum Kondensator führt,abgeschraubt,und statt dessen einen Draht angebracht,und diesen mit einem Meßgerät verbunden.Dieses war mit dem anderen Pol mit Masse verbunden,und es war auf Durchgangsprüfen eingestellt(Piepton). Dann habe ich eine Winkelscheibe auf dem Lüfterradflansch befestigt(vorher natürlich den OT ermittelt und die Winkelscheibe auf 0° OT Behelfsmarkierung ausgerichtet).Da ich ja die Nieten vom Lüfterrad enfernt habe,konnte ich nur den Flansch mit der Zündkontaktnocke montieren.Dann habe ich die Befestigungsschrauben der Zündgrundplatte gelockert,so daß ich diese verstellen kann. Nach Angabe von Polini soll der Zündzeitpunkt 17° vor OT sein.Dies habe ich bereits auf der Winkelscheibe markiert,und habe die Zündgrundplatte soweit verdreht,bis bei Drehen des Lüfterradflansches gegen Uhrzeigersinn bei 17°(nach OT)die Kontakte schliessen,d.h. das Meßgerät "misst" Durchgang- es piept! An diesem Punkt weiß ich nun nicht genau: sollen die Kontakte öffnen,oder Schliessen? Irgendwie ist mir die Zigarettenpapier-Methode in Erinnerung,war das nicht so,daß man ein Zigarettenpapier zwischen die Zündkontakte klemmt,und sobald es frei wird,sind die Kontkte offen,d.h. das ist der Zündzeitpunkt ?!? Oder wie kann man die Zündung sonst einstellen? Eine Zündzeitpunktpistole(Stroboskop-Lampe) für Autos habe ich,aber meine Wespe hat keine Batterie,d.h. es gibt erst Strom wenn sie läuft.

Also der Zündfunke kommt,das habe ich mit ausgebauter und mit Masse verbundener Zündkerze ausprobiert. Sprit kommt wohl auch,denn nach mehrmaligem Antreten ist die Kerze nass.Den Luftfilter hab ich für den Erststart abgebaut,so düfte die freie Luftzufuhr auch nicht das Problem sein.

Was könnte es noch für eine Ursache haben,das die Gute nicht anspringt?

Ist vieleicht der Vergaser zu fett eingestellt? Weil ein 85er Zylinder drauf war? Und woran kann man das sehen?

Forsetzung(Tag4):

Das mit den Zündzeitpunkten ist richtig: die Zündung erfolgt,sobald die Kontakte öffnen. Also ist der Punkt des Öffnungsbeginns in Uhrzeigersinn(Motor-Drehrichtung) der Punkt an dem die Kontakte in Gegen-Uhrzeigersinn schliessen.

Habe den Wert von 17° nochmals auf 10° zurückgestellt,um sicher zu gehen.

Weiterhin hab ich Zylinder und Kopf nochmal abgebaut,um die Dichtflächen zu kontrollieren.Bei dem neuen 75er Polini waren nämlich 2 Fußdichtungen dabei-eine aus Papier und eine aus Alu.Da ich das Motorgehäuse (minimal) an den Stellen der Spülkanäle und Überstromkanale nachgearbeitet habe,ist stirnseitig zwischen Einlaß und Zylinderfuß (90° zur Fahrtrichtung vorne)eine winzige Dichtfläche von nur 3-4mm Breite verblieben.Daher habe ich den gesamten Zylinderfuß mit Elring-Dirko-Dichtmasse,der Papierdichtung+der Alu-Dichtung,und ebenfalss den Kopf mit hauchdünn Dirko-Dichtmasse abgedichtet.

Inzwischen hatte ich den Vergaser(16/16Delorto72erHD)ausgebaut,gereinigt,und mit neuen Dichtungen wieder zusammengebaut.Noch vor dem Einbau des Vergasers habe 1x gekickt,um zu sehen ob alles gut dreht-und der Motor sprang sofort an! War wohl noch ein Rest Sprit im Kurbelgehäuse.Auch nach Anbau des Vergasers-zunächst ohne Filter- sprang die Wespe gleich an, mit 10° Frühzündung! Dann habe ich schrittweise -nach alter Väter Sitte- den Zündzeitpunkt erhöht, bis auf 17°.Der Motor sprang immer an. Nun, sobald alles zusammengebaut war, Kopfhaube etc.,habe ich Standgas eingestellt,und mich zu einer kleinen Probefahrt aufgemacht.Was soll ich sagen,ich kam nur ca.200m weit.Als ob kein Sprit mehr kam,Zündfunke ist vorhanden. Was zum Henker kann daß denn jetzt noch sein?

Also Zündung kann man glaub ich ausschliessen.Vergaser,gerade gereinigt,kann auch ausgeschlossen werden? Was dann?

Ich hoffe auf schnelle Hilfe,da ich die Wespe brauche! :uargh:

Gruß Kilian

Geschrieben

die logik des UB: schaltet den strom von der erreger-spule kurz...

- erst wenn der UB öffnet, kann der strom zur zündspule fließen...

- anspringen sollte sie allerdings im gesamten spektrum möglicher ZZP die man zwischen anschlag und anschlag einstellen kann... :-D

Geschrieben
Was zum Henker kann daß denn jetzt noch sein?

Also Zündung kann man glaub ich ausschliessen.Vergaser,gerade gereinigt,kann auch ausgeschlossen werden? Was dann?

Benzinschlauch geknickt? Tankentlüftung verstopft?

Geschrieben

@ killian:

stell die zündung genau auf 17 grad ein!

der unterbrecher muss aufmachen bei 17 grad v. OT. , das heißt das multimeter muss davor durchgang haben (piepsen) und danach, wenn 17 ° passiert werden, nicht mehr piepsen.

ps: komisch, hab auch eine v50 gekauft, technisch in ordnung.

was war? auch lima-keil auf welle ausgelutscht, geklemmt, teile vom kolben in luft aufgelöst.

hab nun auch rennwelle und polini 75 verbaut, läuft seit gestern das ding.

mhhh ich liebe den sound :-D

Geschrieben

@ Michael:

Was haste denn für `ne KW,die Mazzuchelli oder die von der PX ?

Interessiert mich,weil ich an einen Konstruktionsfehler vermute, die Paßfedern sind evtl. zu klein dimensioniert.

Die KW der PX soll zwingend erforderlich sein, wenn man die elektronische Zündung einbauen will- ich will,irgendwann mal! :-(

Und welche Primär hast du drin,wie sind deine Fahrwerte damit ? Schon eingefahren, Vmax?

@ All: :-(

Meine Wespe lebt (oder sagt man "Vespe"?) !!! :-D

Es lag am Vergaser(16/16Delorto,72erHD), war wohl das Schwimmernadelventil bzw. dessen Zuleitung. Janz sicher bin ich nich,aber der Einspritztest (mit Spritze ins Kerzenloch) belebte den Motor kurzfristig,nachdem ich die Kontakte etwas(minimal) nachgestellt habe.

Kann es sein das neue Kontakte nach ganz wenigen Drehzahlen bereits nachgestellt werden müssen,wegen erstem Verschleiss an dem Schlepphebel,der auf der Nocke des Lüfterrades läuft ? Hab nämlich beim Neu-Einbau der Kontakte äußerst penibel eingestellt.

Nun denn,ich bin froh daß `se schnurrt! Sich-Freu !!! Morgen kommt der Tag der Bewährung,70 km am Tag soll sie mich dann begleiten !

Eine Angabe von Polini besagt,die Einfahrzeit von 500 Km sie einzuhalten? Was heißt das konkret? Ich meine welche Geschwindigkeit in welchem Gang ?

Gruß Kilian

Geschrieben
Was haste denn für `ne KW,die Mazzuchelli oder die von der PX ?

Interessiert mich,weil ich an einen Konstruktionsfehler vermute, die Paßfedern sind evtl. zu klein dimensioniert.

Die KW der PX soll zwingend erforderlich sein, wenn man die elektronische Zündung einbauen will- ich will,irgendwann mal! :-D

Und welche Primär hast du drin,wie sind deine Fahrwerte damit ? Schon eingefahren, Vmax?

Die Kurbelwelle von ner PX kannst Du nicht in der Smallframe fahren, was Du vermutlich meinst ist die PK-Kurbelwelle. Du könntest aber theoretisch auch ne 6V ET3 Zündung mit passendem Lüfterrad draufbauen, dann hättest Du auch ne elektronische Zündung und müsstest die Kurbelwelle nicht tauschen. Für elektr. 12V-Zündungen brauchst Du zwingend ne PK-Welle und noch diverse andere Sachen.

Die Halbmondkeile (oder Paßfedern wie Du schreibst) sind bei allen Kurbelwellen dieselben.

Geschrieben

hallo kilian,

davor war die originale welle drin, die sieht jetzt allerdings so aus:

keil2.jpg

hab dann eine gebrauchte rennwelle gekauft.

meine special ist bj 82, hatte 4 blinker (vor langer zeit) und hat 12 volt kontaktzündung. zu den fahrleistunden kann ich noch nichts sagen, ich muss noch die seilzüge einstellen und diverse sachen montieren. auch muss ich den zylinder noch einfahren.

wegen der el. zündung kenne ich mich nicht genau aus, das werden die anderen beantworden.

ps: schau mal in den scooter-center katalog, dort ist der umbau von kontakt auf el. zündung beschreiben und auch andere interessante sachen drinnen.

www.scooter-center.com

mfg michael !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Evtl. den Halter an der Gabel falsch rum montiert? 
    • Beschreibung: um meinen Junior auf andere Gedanken zu bringen....suche ich eine Vespa 50s. Gerne auch ein Projekt. Praktischer Weise mit österreichischem Typenschein. Preisvorstellung: bis € 2000.-   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Grundsätzlich kannst du das selber bestimmen. Muss halt funktionell sein. Da kann man unter Umständen eine cm Kabel (Salat) einsparen.   "Mach dein Ding"
    • Ich würd als Überströmzeit tatsächlich die Haupt/Nebenüberströmerzeit nehmen. Die 5° mehr am Boostport machen das Kraut zeitquerschnittsmässig nun echt nicht fett.
    • Nö, warum ? Es geht doch darum, die Batterie zu trennen vom restlichen Kreis. Vom Regler kommt nix mehr, wenn der Motor abgestellt ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information