Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus allwissendes GSF!

 

Mal ne Haushaltsfrage: Haben im Keller 2 Alte Standkühlschränke stehen. Oben Kühlschrank unten TK.

Beide mit automatischem Abtausystem.

 

Trotzdem bildet sich bei beiden permanent Kondenswasser hinten an der Wand, welches sich dann unten bei den Schubladen sammelt - mit dem Ergebnis, dass da etwa 1/2cm Wasser steht. Lästig.

Die Kanäle vom Ablaufsystem hab ich schon mehrmals gereinigt (halt mechanisch und mit Putzmittel), kein Unterschied.

Die TKs machen keine Probleme.

TKs sind recht voll während die Kühlschränke recht leer sind (falls das ne Rolle spielt).

 

Was überseh ich? Was kann man da machen? Früher haben die Dinger das nicht gemacht...

Oder segnen die einfach grad das Zeitliche? (Beide gleichzeitig...???)

 

Danke und schöne Grüße,

Jan

Geschrieben

Vielleicht zu kalt im Keller? Wollte draußen mal im Schuppen eine Kühl-Gefrierkombination stellen. Hat nicht geklappt, weil sowas wohl im Kühlfach eine geringere Temperatur aus außen haben muss.

Was das jetzt mit deinem Wasser zu tun hat, weiß ich nicht, vielleicht ist es ja mit der Abtauautomatik ähnlich. :-)

Geschrieben

Wenn es bei beiden gleichzeitig aufgetreten ist würde ich, obwohl meist der Ablauf verstopft ist, äußere Einflüße vermuten. Ist es in den Kellerräumen deutlch wärmer als in den Kühlschränken?

Geschrieben

Ich würde mal die Luftfeuchtigkeit im Keller messen. M.E.n. kann es, wenn die Abflüße nicht verstopft sind, nur daran liegen das bei jeder Türöffnung der komplette Luftinhalt des leeren Kühlschranks ausgetauscht und runtergekühlt wird. Dadurch entsteht logischerweise Kondenswasser. Event. bildet sich auch am Boden des TK-Faches Eis das direkt auf den Boden tropft und deshalb nicht in den Ablauf läuft.

Geschrieben

Hmm.

Irgendwie fallen hier die Faktoren Lufteuchte und Raumtemperatur recht oft, wohingewgen ich ja eher auf ein technisches Problem getippt hätte.

Ich glaub ich muss das alles jetzt noch mal nachmessen. Morgen Abend bin ich da wieder, dann start ich mal ne Testreihe.

 

greets,

Jan

Geschrieben

Wenn du nicht dauernd die Tür öffnest, dürfte die Luftfeuchtigkeit fast vernachlässigbar sein.Türdichtungen defekt? Versuch' mal ein Blatt Papier zwischen Dichtung und rahmen durchzuziehen, das sollte fast nicht möglich sein!

Sonst würde ich noch die Ablauföffnung mit Druckluft durchpusten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Dachte bisher, dass es die 150S nur in Spanien gab. Wie gesagt, bin neu im Thema Oldie.   Der Verkäufer weiß nur, dass 150S in den Papieren steht. Wie man sieht sind aber Sprint Backen verbaut und finde den Abschluss am Heck merkwürdig. Die Sprint schließt am Heck fast ab und die Backen der blauen 150S sind scheinbar zu kurz. Da stimmt doch was nicht
    • Sieht dann so aus.  Wie weit man hinein stich ist dann Geschmackssache.   Wird dann immer weicher.  
    • Meinst du nicht die spanischen Modelle sondern die italienischen? Da hatte ja die erste Sprint nur "150S" vorne am Beinschild stehen.    Die Spanier haben runde Heckabschlüsse, deine Bilder hier die italienischen geraden Bleche....   Die blaue ist zumindest keine spanische 150S
    • Die Blaue ist die 150S mit den Sprint Backen die zum Verkauf steht und die Silberne ein Bild einer Sprint aus dem Netz.   Wie es aussieht, kann man nicht so einfach nur die Backen tauschen.       
    • Mal schnell aus meiner verblassenden Erinnerung    Spanische 150S hat: GS Backen (also die runden)  Handschuhfach (mit anderem Schloss als die Italiener) Motor direktgesaugt und anderer Zündungsgrundplatte nicht kompatibel mit IT Motoren Trittbrettleisten sind anders (ohne Bogen)   Gibt sicher noch ein paar Kleinigkeiten die mir jetzt nicht einfallen.    Die Spanier haben auch das Nummernschild vorne links und rechts auf den Kotflügel gemalt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung